Ein Set bestehend aus 2 Feldblusen in Größe 7. Beide im getragenen Zustand.
1x Tropentarn, 1x Wüstentarn. Beide standardmäßig ohne Reissverschluss
20,00 €
Ein Set bestehend aus 2 Feldblusen in Größe 7. Beide im getragenen Zustand.
1x Tropentarn, 1x Wüstentarn. Beide standardmäßig ohne Reissverschluss
20,00 €
Nässeschutzjacke in Größe III (54/56), A-gestempelt, ordentlich getragen. Nässeschutz nurnoch bedingt gegeben. 1 Druckknopf fehlt
15,00 €
Eine Feldhose in Wüstentarn. Gebraucht, kleiner Ausbesserungsstellen ( siehe Foto) , Größe 8 (Größe 13 laut Ettiket gestrichen)
15,00 €
2009 passte er noch...
Ein absolut NEUER Feldanzug bestehend aus Feldhose und Feldbluse in Größe 7.
Hierfür hätte ich gern 60,00 €.
Nächstes Angebot eine absolut neuwertige Tropenhose in Größe 7.
Leichterer Stoff und Zugbänder zeichnen diese Version der Feldhose aus.
Hierfür hätte ich gerne 40,00 €
Hallo zusammen,
Die Sammlung muss aus Platzgründen kleiner werden. Aus diesem Grund diverse Bekleidungsstücke / Uniformteile in Flecktarnmuster in den Größenspektrum M-L im Angebot.
Bei allen Preisangaben sind die Versandkosten inbegriffen.
Fangen wir an mit einer leicht getragenen Feldjacke, aktuelles Muster mit der hellgrünen Innenseite. Größe 6 ( siehe Ettiket)
Hierfür hätte ich gern 25,00 €
Freut mich die Stiefel bei dir in gute Hände zu geben Hansi.
hab dir grade ne PN geschickt.
Gruß
Kai
Hallo zusammen,
Im Angebot ein gebrauchter, aber gut erhaltener Panzerkombi in olivgrün mit dem kuscheligen Plüschfutter.
Die Größe ist 8 für 170-180 cm Körpergröße und 105 Brustweite. Fällt in meinen Augen jedoch schmaler aus ( trage selbst Herrengröße 52).
Bei Bedarf/ Interesse messe ich natürlich nochmal nach.
Mit Versandkosten hätte ich hierfür gerne 40,00 €.
Hallo zusammen,
Im Angebot ein Paar Kampfstiefel der Alten Art in Größe 285/110.
Die Stiefel habe ich vor Corona durch einen Schuster für 75,00 € neubesohlen lassen.
Ich musste feststellen dass mir die Weite 110 dann doch etwas zu schmal ist, weswegen ich die Stiefel gern in gute Hände ( oder besser gesagt Füße) geben möchte.
Die Stiefel sind leicht getragen, von kleinen Kratzern auf dem Oberleder abgesehen sind sie quasi neuwertig.
Ich hätte hierfür gerne 60,00 € , Versandkosten natürlich inbegriffen.
Hallo zusammen,
Muss aus Platzgründen leider meine Sammlung verkleinern...
Hier biete ich ein absolutes neues Paar sogenannter "Stiefel, protokollarischer Dienst" des Wachbataillons und der Musikkorps in Größe 285/ 104 an.
Die Schaftstiefel sind in diesem Zustand kaum zu bekommen und der derzeitige Marktpreis bei rund 200,00€
Die Stiefel eignen sich auch hervorragend für WH-Reenactment.
Ich hätte hierfür gerne 150,00 €, Versandkosten natürlich inbegriffen.
Hallo zusammen,
Biete hier ein absolut neues Paar BW Tropen-Kampfstiefel in Größe 285 /107 an.
Es handelt sich um ein frühes Modell aus den 2000er, welches durch Nachfolge-Modelle bereits abgelöst wurde.
Ideal für den Sammler.
Ich hätte gerne 50,00 € hierfür. Versandkosten sind im Preis inbegriffen.
Hallo zusammen,
Aufgrund Platzmangels möchte ich mich von einigen BW Ausrüstungs- und Uniformstücken trennen, welche ich selbst über einige Jahre gesammelt habe.
Da ich in der Bucht zuletzt schlechte Erfahrungen gesammelt habe, möchte ich es jetzt hier versuchen einiges unter die Leute zu kriegen.
Aus diesem Grund folgende Frage:
-Welche Spielregeln bzw. welche Knigge gelten hier im Form fürs das Inserieren und Verkaufen?
Ich meine dass vor längerer Zeit entsprechende Hinweise mal den Umlauf machten.
Über kurze Information bzw eure Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.
ZitatAlles anzeigenIch habe allerdings den Eindruck dass nur eine Minderheit von BW Soldaten diese Dinger überhaupt noch trägt.
Vor der Pandemie fuhr ich sehr viel mit der Bahn Kreuz und quer durch Deutschland und habe da an Bahnhöfen sehr viele Soldaten gesehen und sehe mir immer an, was die für Schuhe tragen. Und der Bäcker bei dem ich jetzt frühstücke verkauft auch viel an Soldaten in Uniform.
Für mich sieht es so aus, als ob nur noch diejenigen den standard Stiefel tragen, die das wollen oder es gibt irgendeinen anderen Grund. Lagerbestände aufbrauchen oder Bestrafung für kleinere Vergehen oder so.
Ansonsten sieht man zig verschiedene Modelle. Das sieht beinahe aus, als ob die inzwischen privat kaufen was sie wollen.
Das mit dem Stiefelkonzept von 2018 hast du anscheinend überlesen....
Das von mir beschriebene Stiefelmodell war der letzte Standard-Stiefel für die Truppe, den die Bundeswehr ausgab.
Wir haben 2022 und die Soldaten bekommen bei ihrer Einkleidung insgesamt drei Paar Stiefel ausgehändigt.
- Ein Paar Kampfstiefel, leicht atmungsaktiv für Sommer/Auslandseinsatz in wärmeren Gefilden
- Zwei Paar Kampfstiefel, schwer mit Goretex-Futter ( Hier stehen zur Auswahl Meindl, Haix und für die Soldatinnen zusätzlich Lowa)
Anbei ein paar Fotos des Meindl- Modells, wovon ich 2 Paar als beorderter Reservist ( Verstärkungsreserve) 2019 empfangen habe:
Bei letzteren Foto sieht man sehr schön, dass es nurnoch die marktüblichen Größen gibt.
Die von Martin beschriebene Größeneinteilung in Fußlänge und Fußbreite entfällt leider.
ZitatIm Gegensatz zur eigentlich überflüssigen Isomatte, die ja ne Nachkriegserfindung ist und ein reiner Luxusartikel für Friedenszeiten, wo man nicht mal eben nen halben Fichtenwald niedermetzelt um Bodenisolation zu schaffen nur für ein Mannöver, sind Stiefel ja allerdings für die Infanterie der wichtigste Ausrüstungsgegenstand.
Auch wenn ich die nostalgischen Ostfont-Schwärmereien nur ungern zerstöre, aber Rodung von Fichtenwäldern entfällt.
Wegen:
a) Tarnung
b) Fichtensterben (... Monokulturen, Borkenkäfer, Klimawandel und so.......... einfach mal im Jahr 2022 leben...)
Inzwischen bin ich also von der Qualität des Vollleder-Stiefels an sich überzeugt. ( von der Sohle mal abgesehen)
Ich ärgerte mich über meine quasi unbrauchbaren, neuwertigen Stiefel. Ich hatte hier bei Ebay im Schnitt 40,00 € ausgegeben und wollte diese einfach nicht in der Tonne verschwinden lassen.
So recherchierte ich im Internet zu einer möglichen Reparatur. Nach einiger Zeit fand ich die Homepage folgenden Schusters:
https://schuhmacherei-schmid.de/
Hier wurde auf die Problematik der ablösenden Sohlen bei Wanderschuhen eingegangen. Unter anderen war auch ein Bild "meiner" Stiefel zu sehen.
Kurzerhand fragte ich per Mail + Fotos bei dem Schuster an. Er versprach mir einen neuen Sohlenaufbau.
Ich möchte euch das Resultat nicht vorenthalten:
Resultat nach 1-jähriger Tragezeit: TOP!
Zwar sind die Stiefel durch das Anbringen der Brandsohle und des deutlich höheren Sohlenaufbaus im Gewicht gestiegen, doch spürt man praktisch die Zuverlässigkeit dieser "heavy Boots" beim Tragen. Auch hat der Schuster eine höherwertige Vibramsohle verbaut.
Sollte sich diese Sohle oder die Dämpfung nach Jahren der Nutzung abgerieben haben, so steht einer Neubesohlung nichts im Weg.
Ich muss leider drauf hinweisen dass diese Reparatur nicht ganz günstig ist. Durchaus bekommt man für den Preis ein neues Paar Wandersschuhen/ Militärstiefel von renommierten Herstellern.
Echtes Handwerk hat jedoch seinen Preis. Zur Unterstützung des aussterbenden Schuhmacher-Handwerks sollte man sich, gerade im Hinblick auf die Nachhaltigkeit, für eine fachgerechte Reparatur entscheiden.
Ich habe diesen Volllederstiefel inzwischen echt gerne. Aus diesem Grund : NEIN zu Wegwerf-Stiefel!
Es war schon das zweite, quasi neuwertige Paar, bei welchen sich die Sohle löste. Ein weiteres Paar aus meinen Wehrdienst hatte ich schon vor Jahren in der grauen Tonne entsorgt.
ABER: Ein Paar aus meiner Grundausbildung hält bis heute. ( Wenn auch nurnoch zum Hausputz taugt)
Ich kannte vor Dienstantritt den Kampfstiefel 2000, welchen ich als sehr komfortabel empfand.
Damals verfluchte ich diese stocksteife Modell 2007 welches eine äusserst harte Innensohle hatte. Regelmäßig bekam ich bei Gepäckmärschen Fußgelenkschmerzen. Die dienstlich gelieferten Woll/Polyamid-Socken haben damals meine Füße im dickem Lederfutter schön schwitzen lassen.
Heutzutage weiß ich, dass man durch gemäßigtes Einlaufen der Stiefel, Lederfett, individuelle Schnürung, anderer Socken und Einlegesohlen eine ganze Menge verbessern kann.
Hier ein Stiefelpaar dass ich vor ca. 2 Jahren bei Ebay geschossen habe. Praktisch Neu.
Im Winter 2021 dachte ich mir: "perfektes Wetter um die Stiefel bei einem 10km Haldenmarsch einzulaufen".
Hier zeigte die Naht kleine Risse, welcher bei jeder Bewegung größer wurden. Ich versuchte mit Sohlenkleber diese , teilw. klitzekleinen ,Stellen zu flicken.
Letzendlich erfolglos:
Hallo zusammen,
den vorhergehenden Beitrag " Selbstzerstörmechanismus bei Stiefeln" möchte ich zum Anlass nehmen, meinen ersten, längst überfälligen Beitrag zu posten.
Das Problem der Hydrolyse an den Kampfstiefel Modell 2000 erkennt man am "Zerbröseln der Dämpfungsschicht der Sohle.
Bei dem Nachfolgemodell dem Kampfstiefel Modell 2005/2007 DMS ist dieser Problem anders ausgeprägt. Durch die Fertigungstechnik der sogenannten "direktangespritze Sohle" entfällt zwar die Schwäche der Klebestoffstelle. Leider neigt die Verbindungsnaht jedoch zum Aufreissen.
Aber alles der Reihe nach. Fangen wir mit Fotos dieses Kammerstückes an:
So empfangen bei meiner Grundausbildung 2009. Dieses Paar habe ich allerdings als Reservist 2017 empfangen.
Das Modell 2005/2007 DMS löste 2008 den Kampfstiefel 2000 ab. Mit der Einführung der individuellen Stiefelkonzeptes 2018 endete seine Rolle an Standard-Kampfstiefel der Bundeswehr.
https://de.wikipedia.org/wiki/…mpfschuh,_Modell_2007_DMS
Restbestände werden bis heute ausgegeben und aufgetragen. Allerdings geisterte die TL 8430-0039 noch vor Kurzem im Verzeichnis der BAAINBw.