Beiträge von Maggo635

    Bei mir hat der Prüfer auf einer Tachoprüfung auf einem Prüfstand bestanden.

    ich war hier: https://bbg-automotive.de/werkstattservice.html

    Da gabs dann einen Ausdruck, der gemessenen Werte und ob innerhalb der Toleranz.

    Hab das Schreiben grade nicht vorliegen, aber bis 1.1.1991 gelten andere Werte als für Fahrzeuge nach 1.1.1991

    So sieht das dann aus:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Na ja, ich dachte bei meinem Beitrag eher an Feld- und Forstwege...


    Hier am Edersee gibt es Wege, da hat man schon im Munga ein seltsames Gefühl! = Absolut nicht Schlachtschifftauglich - auch ohne Gegenverkehr ;)

    Am Edersee stehst du doch auch immer mit einem Bein im Gefängnis wenn du mal die festen Wege verlässt. So wie quasi in ganz Hessen.

    Dass das Verfahren grundsätzlich gut ist bestreite ich nicht.

    Dann habe ich eben immer nur Teile bekommen mit schlechter Pulverbeschichtung. Bis jetzt war jede Pulverbeschichtung die ich gesehen habe auf dauer sch...


    Ich wollte auch nur meine Erfahrung teilen und von "Experimenten" abraten.

    Wer einen bewährten Betrieb mit Langzeiterfahrung hat oder kennt, nur zu.


    Die Idee KTL war als Alternative zu verzinken gedacht. Logisch das da noch was drauf muss

    Jetzt geb ich auch mal meinen Senf ab ;\D


    Selbst bei ner Restauration würde ich mir 2x überlegen ob ich den Rahmen verzinke.

    Zu den Problemen mit Verzinkereien gab es ja bereits einiges an Text, das Risiko dass die mir den Rahmen versauen wäre mir zu groß.


    Von Pulverbeschichtungen halte ich ebenfalls nichts, dafür habe ich schon zu viele abblätternde Pulverbeschichtungen gesehen, die unterwandert wurden und dann hat man den Ärger den Rest wieder wegzubekommen.


    In beiden genannten Fällen gibt es sicher auch Beispiele dass es gut geklappt hat, aber zum herumexperimentieren wäre mir das Risioko zu groß dass ich nachher mehr Ärger habe als mit konventionellen Mitteln säubern, schleifen, entrosten, grundieren, lackieren und konservieren mit welchem Mittel auch immer.


    Was mit noch einfllt ist eine KTL Beschichtung. Hat das mal jemand gemacht?

    Das was man auf den Bildern sieht sind die üblichen Stellen.

    Rettbar ist alles. Ist nur eine Frage des Geldes oder des eigenen Geschickes.

    Bei mir sah das auch nicht viel besser aus, also Bodenblech neu gemacht:

    Bei einem deutschen Karoseriebauer wirst du sicherlich eine Summe zahlen müsen, die den aktuellen Wert deines Dänen überschreitet.

    Am besten du lernst schweissen

    Ich mag Mike Sanders nicht am Unterboden, da es Schmutz anzieht.

    Nach dem Offroaden benutzt man dann ja gerne nen Dampfstrahler und schießt nen Teil des MS dann weg. Finde ich also nicht so gut.

    In Hohlräumen finde ich es grundsätzlich gut, aber die Verarbeitung mag ich nicht so. Das ist aber Geschmachssache.

    Ich nutze auch Fluidfilm in Hohlräumen, aber z.B. die EInstiegsleisten und Ablaufstopfen habe ich in MS eingesetzt.

    Den Unterboden habe ich 1x mit Fluidfiom eingesprüht , was nach dem Offroaden und anschließendem Dampfstrahlen wieder weg ist, aber ohne großen Aufwand wieder aufgebracht ist. Was bleibt ist ne leicht ölige Oberfläche.

    Im Herbst werde ich das Bernsteinfarbene Wachs vom KSD sprühen. Das ist je nach Schichtdicke mehr oder weniger durchsichtig (im Gegensatz zu dem Metallic von Dinitrol) und bleibt nicht klebrig.

    Komplett eingefärbten Unterbodenschutz mag ich nicht, da man nicht sieht was untendrunter ist.

    Zum verkaufen vielleicht ganz schön, aber ich mag das nicht.


    Rahmen mehrfach mit Fluidfilm verschiedener Konsistenzen geflutet mit mehrwöchiger Wartezeit.

    Ein Profi kann natürlich nicht immer Wochenlang warten, daher nutzt er andere Mittelchen.

    Hier wäre MS sicher sehr gut und ggf sogar besser als Fluidfilm.


    Alles in allem viel Bauchgefühl und was es taugt weiß man eh erst Jahre später.

    Wollte mal eben meine Heizungsblende tauschen.

    Jetzt hänge ich am Tarnlichtschalter.

    Wie bekomme ich den schwarzen Knopf ab? Bei mir ist der Tarnlichtkreis noch funktionsfähig mit dem Stift der da durchgeht.

    Will nix kaputtmachen, der ganze Plastikkram ist ja schon über 30 Jahre.

    Danke

    Das gilt nicht nur für G's sonder für quasi jedes Fahrzeug. Schwellerkante ist nicht geeignet zum anheben. Selbst wenn es vom Hersteller freigegeben ist. Die Deformierung, die zwangsläufig ist, führt zu Rost.

    Bei G kommt dann noch die Frage, ob man den Karosserieverschraubungen nach xx Jahren noch traut ob sie auf Zug belastet werden können.

    Der Rahmen ist sicher geeigneter, aber auch da kann es gefährlich sein, je ndch gut wie der eingeschmiert ist.

    Für am Sichersten halte ich U-Profile anstatt Tellern , die am Rahmen anheben. Aber wer hat sowas schon...