Beiträge von pionier-mkf


    Dann passt noch die Kipper-Pritsche vom 5to.


    Die KAT 10to Atlas-Kräne sind die einzigen, die ich kenne, die eine Winde haben.


    5 to Kipper :?:
    Du meinst sicher dann passt noch die Pritsche vom 5 to ODER die vom 7 to Kipper
    Oder meinst Du den 1017 Kipper?


    10 t mil gl wurden in den Baumustern 454 (10t mit Winde) 464 (10t mit Winde und Kran) projektiert.


    (richtige) Atlas Kräne kenne ich auf 10 t mil gl (KAT1) nicht die Firma hieß damals noch Weyhausen.
    Wärend der Erprobung wurden nur Kräne von Bilstein und Weyhausen erprobt und die Weyhausen Kräne in die Serie übernommen.
    Es gibt auch ein paar wenige nachträgliche Umbauten von 5 t mil glw mit dem Kran des 10 to.
    Die waren als Übergangslösung für den LUNA-Landeplatz gedacht.


    Wenn man unbedingt mit aller Gewalt einen Kran haben möchte ist man mit einem Zivilen besser bedient.


    Zum schrauben am Kat kann ich aber nur sagen: es kann sehr schrecklich sein! Ich hab 2 mal den Kupplungsnehmerzylinder ein und ausgebaut, danke - bitte in nächster Zeit nicht nochmal! 8o;) Der ganze Kabel und Druckluft Krempel in dem Auto ist auch nicht zu verachten, also bei eher schlechtem Pflege Zustand wäre ich SEHR vorsichtig, das kann viele Stunden und viele Euros kosten! Da vlt. eher direkt etwas mehr investieren...


    Wenn man sich einmal die Arbeit gemacht hat einen Zugang von oben an den Nehmerzylinder zu schaffen geht das schon.
    Kritisch wird erst der Austausch der Leitung zwischen Gerber und Nehmerzylinder... :urg:


    Die THW gl´s kamen mit Masse aus Überbeständen. (gleicher Pool wie die Iltisse und Wölfe für befreundete Staaten)
    Vereinzelt haben auch Helfervereine Fahrzeuge bei der VEBEG ersteigert und ihren Ortsverbänden gesponsert.
    Schlimm werden die Fahrzeuge erst wenn sie ohne TDV gewartet werden oder in MAN Werkstätten weit entfernt von BW-Standorten "repariert" werden.


    Die Technik der Fahrzeuge war zum Zeitpunkt ihrer Einführung dem zivilen LKW Bau um Jahre voraus.
    Schon das Getriebe hat viele Eigenheiten und ist ohne Unterlagen kaum zu warten.
    Das fängt bei der Ölsorte an und geht beim richtigen Füllstand weiter...


    Die Fahrerhäuser wurden erst ab "KAT 1A1" von Karosseriebauern weiterentwickelt - davor folgte die Form der Funktion.
    Es gibt an den Fahrerhäusern der ersten gl Generation mehrere "Karosserie-Todsünden".
    Teilweise stammen sie aus den Zeiten als die Fahrzeuge noch schwimmen können solten und teilweise resultieren sie aus überstürzten Änderungen als die Schwimmfähigkeit keine Rolle mehr spielte.


    Wenn das Auto technisch (Getriebe Motor Achsen) ok ist finde ich 14k€ nicht soooo viel.

    Hallo Trinitrotoluol - Tom =) der Name klingt wie Musik...
    Ich sollte mir angewöhnen vor dem Schreiben bei Wikipedia zu kucken! ;)
    Hab das zwar nur überflogen aber im Großen und Ganzen hat es gepasst! (?)
    Der abgebildete Autowagen ist ein G3 (großer Kran, große Stützen)


    Da es neulich einen sLKW mit Motorschaden bei EBAY gab und meinen Mannen das Wasser aus dem Mund tropfte, hatten wir uns mal mit der "Motor-Problematik" befasst.
    In übereinstimmung mit der Prophezeiung sollte es mit vertretbarem Aufwand möglich sein, den MAN durch einen 8 Zylinder aus dem Hause Daimler-Benz (oder wie die grad heißen) zu ersetzen.
    Die Gedanken wurden aber nicht bis zum Schluß gesponnen - deshalb ohne Gewähr!


    Hab mal bei denen auf der Seite gekuckt aber weder eine Auktion in 2 Wochen noch einen G3 gefunden!?


    Was soll Eurer denn kosten?


    Viele Grüße aus dem Taunus

    Was haben sie Dir denn da für einen Kieskutscher mitgegeben???
    Im Stand lenkt sich jedes Auto schwer und die Lenkung wurde ursprünglich für 14´er Reifen entwickelt - inzwischen sind auch bei der BW meist 16´er drauf.


    Bei der Erprobung wurde die Lenkung sogar als zu leicht befunden und es wurde ein zusätzlicher Lenkungsdämpfer an der Vorderachse montiert. (die Dinger die heute funktionslos siffen und keiner merkt einen Unterschied)


    Geb dem Jung einfach mal genug zu essen oder setz ihn mal in ein Auto bei dem die Lenkung wirklich schwer geht (Lenkhilfe über Kreuz IM Lenkrad eingebaut :dev: )


    Viele Grüße

    Hallo Jörg


    Der ÖAF sLkw (so heißen die KAT1 in den Bergen) war beim ÖBH als Zugmittel für Panzertransporte gedacht. (laut Lastenheft ÖBH)
    Das Zuggesamtgewicht dürfte also über 100t liegen.
    Welchen sLkw habt Ihr denn im Auge?
    G1 mit Pritsche und 7,5 mto Kran
    G3 kurze Pritsche 17 mto Kran (markante ausklappbare Stützen)


    >Und weiter: Der Ösikran hat ein Kupplungspedal, es scheint also eine Art Semiautomatik zu sein.<
    ähm - welcher KAT hat denn kein Kupplungspedal???
    Die ÖAF und unser KAT1 (5, 7, 10 t mil gl) haben ALLE eine Wandlerschaltkupplung.
    Du kuppelst und schaltest ganz normal und der Wandler öffnet nur wenn du bei eingelegtem Gang unter 1000U/min kommst oder die "Kick-Down" Funktion nutzt.


    Wer sagt denn daß der KAT nicht geeignet für den Anhängerbetrieb ist???
    Zum Rangieren mag sein weil man laufend bremsen muss und die Luft recht schnell leer ist (Kupplung schleifen lassen geht nicht - und wenn doch nicht lange und dann viele €)
    Aber am Berg ist ein Fahrzeug mit Wandlerschaltkupplung nicht zu schlagen!
    Der Wandler erhöht das Drehmoment bis zu 2,5 fach - deshalb waren diese Getriebe auch früher in Schwerlastzugmaschinen das "Non Plus Ultra"
    Am 5t hatte ich bisher nur den 1,5t Anhänger und meinen 3 t Anhänger - die bemerkt man trotz der fehlenden Turbos nicht.
    Der 7t Kipper macht auch trotz Tiefbettanhänger mit Laderaupe (Anhängelast ca 18t) auf Straßen und befestigten Wegen noch Spaß aber ins Gelände brauchst du mit dem Fuhrwerk nicht :dev:
    Das gleiche mit dem Jupiter Kran ist was für Dieselknechte mit Hang zur Selbstgeißelung!!!
    Der 7t hat eine Mil Anhängelast von 20,6t (ZugGG 39,7t) - könnte aber beim Ösi-Kat noch höher sein!?


    Dir ist aber klar daß der ÖAF keinen Deutz Motor hat sondern einen (selten verbauten - Ersatzteile) wassergekühlten MAN Motor?
    Als alternative gäbe es noch den deutschen 7t mil gl mit Heckkran vom THW - die sieht man auch immer mal bei der VEBEG...


    Viele Grüße

    Nabend!
    Du wirst vermutlich lange suchen müssen bis Du einen 424´er findest der noch nicht geschweißt wurde.
    Die unteren Ecken der Fahrerhausrückwand und die Radläufe bilden den Schwerpunkt beim Lochfraß.
    Ich hoffe Deiner war nicht im Winterdienst?


    Ich will Dir die Illusion ja nicht nehmen aber das mit der Einspritzpumpe hab ich hier in Grün stehen!
    30% mehr Verbrauch dafür 50% mehr Nebel 10% mehr Leistung... (wohnt aber zum Glück nur bei mir)
    Aber: Versuch macht Kluch" :dev:

    Herzlichen Glückwunsch zum Wolf!


    So langsam wird der Taunus und das Rhein-Main-Gebiet zur "Militarisierten Zone"! :thumbsup:


    Wenn die Red Top passen nehm die!
    Falls sich wirklich jemand die Mühe gemacht haben sollte Deinen Regler anzupassen bist Du mit den Red Top auf der sicheren Seite.
    Was die aber im gegensatz zu normalen Gel-Batterien nicht mögen ist langsames entladen mit Dauerverbrauchern.
    Im Kaltstartstrom sind sie unübertroffen.
    Wenn der Batteriebehälter vom Funkrüstsatz noch vorhanden ist schau bitte nach ob die Batterieklemmen im Behälter isoliert sind.


    Viele Grüße aus dem Hochtaunus in den Rheingautaunus!

    Feiner Kerl!


    Nur zum besseren Verständnis - das gute Stück hat die große Hydraulik (2 Pumpen - 4 Kreise) Front und Heckhydraulik und Zapfwelle, soooo wenig Stunden, eine sehr hübsch verlängerte (Kipp?) Pritsche und hat "nur" 15k€ gekostet??? :T
    Wo ist der Haken - musst Du seine hässliche Tochter heiraten? :dev:


    Hat der Verkäufer noch einen?


    Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Goldstück


    Nachfolger des Spz Marder, der Puma



    Erlkönig??? hmmm Wüstentarnüberzug



    Die "Befestigung" des Selbigen



    Bergepanzer 3



    Ein Bewerber um die Nachfolge der Rad-Kfz Folgegeneration :heul: Zetros
    Die Jupiter wurden wegen ihrer Haube in den Ruhestand geschickt weil Frontlenker stand der Technik waren!?



    Scheinbar sind auch bei der BW die Zeiten vorbei als man den Unterfahrschutz noch mit einem "mit dem Einsatzzweck nicht vereinbar..." vom Tisch wischen konnte



    Detail Windeneinbau Zetros
    Hier wird anstelle der Antriebswelle für die Winde das Seil Quer durch den Rahmen geführt



    Neuer Schwede
    Macht vom Fahrgestell einen sehr brauchbaren Eindruck, obwohl er nur "tmil" sein soll



    Wolf mit verlängerter Karosse - sollte mal ein KrKW werden.
    Leider keine Innenausstattung mehr zu erkennen.



    Nochmal zum Vergleich zu dem oben angesprochenen Prototyp der Luchs mit den Serien-Achsen


    Meine Bilder von der Vorführung "Triebwerkwechsel" muss ich erstmal sortieren.
    Dürften aber nicht so doll geworden sein weil ich in 27 igster Reihe stand und die Reichweite der Kamera bessere Bilder verhinderte.
    Wenn jemand Bilder von der Vorführung (Motorwechsel Leo2, SLT 70, Panzerschnellbrücke Leguan...) hat lasse ich ihm gerne den Vortritt.

    Nabend
    Wie mit OppaN abgesprochen hänge ich meine Bilder an seinen Bericht.
    Ich sage es gleich zu Beginn:
    Ich bin kein begnadeter Fotograf und habe bisher nie einer Beitrag mit Bildern veröffentlicht.


    Erster Abschnitt Altmetall:



    Jagdpanther



    Jagdpanther (gleiche Szene nur etwas schärfer)



    Panther (Ausf. G)



    Kleiner Hang und Bremsung (die Waffenstabilisierungsanlage war scheinbar aus!?) :lach:



    Der Enkel verfolgt das Treiben aus dem Hintergrund



    Jagdpanther aus der Nähe (späte Ausführung - nur eine Fahrersichtöffnung)



    Der Bergepanther stellte mit seiner 40t Treibscheibenwinde die Bergebereitschaft sicher (Gesamtaufnahme leider nix geworden)



    Eine Hummel gibt den Raubkatzen Artilleristische Deckung


    Bei dem 8x8 direkt am Eingang handelt es sich wie schon richtig vermutet um einen Prototyp des Spähpanzer 2 "Luchs"
    Wie bei den Lkw der Folgegeneration, wurde auch beim Luchs mit Einzelradaufhängung experimentiert.
    Der gezeigte Prototyp verfügt entgegen der späteren Serienausstattung, mit Mercedes AP-Starrachsen, über Einzelradaufhängung.
    Interessanter wären die Inneren Werte - luftgekühlter Deutz oder wassergekühlter Mercedes

    Nabend


    deutzas : HIER bekommst Du einen Überblick über die Verschiedenen Systeme.


    Momentan am weitesten verbreitet dürfte CB-Funk sein.
    Es sollte auch mit vertretbarem Aufwand möglich sein eine CB-Funk-Anlage zu "militarisieren".
    Die Bw Fahrzeugantenne kann man relativ einfach für CB-Funk nutzbar machen, (der MuFu(?) hatte dafür mal eine sehr gute Anleitung geschrieben) beim Gerät wird es schon etwas schwerer.
    Aber ein kleines Fahrzeuggerät sollte man auch in die leere Hülle eines SEM 25 oder 35 packen können.
    Beim SEM 35 evtl sogar mit einer kleinen 12V Stromversorgung (Dryfit-Akku isses Stichwort jetz ne)!?
    Wem das normale CB-Mikro zu langweilig ist kann sich noch den alten BV-Kasten, einen Lautsprecher und einen Handapparat besorgen und das ganze Geraffel auf CB-Funk umstricken.


    (K)Eine Alternative wären noch die neumodischen Jedermannfunkdienste wie LPD und PMR.
    Dabei sollte man aber beachten, daß man hier maximal 0,5Watt (CB-Funk 4Watt) Sendeleistung zur Verfügung hat.
    Die Sendeleistungen kann man aufgrund physikalischer Gegebenheiten nicht 1:1 vergleichen aber man merkt einen deutlichen Unterschied zu Gunsten des CB-Funks.
    Ein weiterer Vorteil des CB-Funks: man darf an die Geräte beliebig externe Antennen anschließen, was besonders beim Betrieb in Fahrzeugen eine erhebliche Reichweitesteigerung bringt. (Faradayscher Käfig andersrum)
    Bei den LPD/PMR Geräten gibt es nur wenige Geräte mit einer Magnetfußantenne die über ein Kabel fest mit dem Funkgerät verbunden ist.


    Zu Deiner Überlegung eine Amateurfunk Lizenz zu erwerben um die BW-Geräte benutzen zu dürfen: wieviele Deiner Freunde/Mitstreiter/Mitfahrer wären denn ebenfalls bereit sich diese Mühe zu machen?
    Die BW Geräte der SEM 25/35 Generation sind auch nicht wirklich Stand der Technik und heute durch "handelsübliche" Jedermannfunkgeräte problemlos zu ersetzen.
    Bei den "Mobilgeräten" SEM 35 und 52 hat man natürlich den Vorteil, daß sie große lackierte Flächen haben in die man notfalls mit einem Messer Botschaften schnitzen und das Gerät zum Gesprächspartner werfen kann. :lach:


    Eine andere Alternative wäre noch eine Betriebsfunkfrequenz im 2 Meter-Band für das MFF oder einen Club zu beantragen aber da kommt dann auch schnell die Brühe über die Brocken.
    Kenne vom Hörensagen einen Polizei-Kfz Club die das so haben und finde es etwas unpraktikabel.


    Hoffe ich konnte Dir etwas helfen
    Viele Grüße vom pionier-mkf... der sich momentan etwas wie der Fm-Mkf vorkommt ;)

    Ja mich gibts auch noch - bin mit "Kinder kriegen" fertig! :thumbsup:


    Sind die 16´er Reifen schon eingetragen?
    Da stellen sich manche TÜV´ler etwas doof an - ist aber machbar!
    Mit den "großen Reifen" wird er etwas schneller bzw auf der Bahn durch die Drehzahlsenkung etwas leiser.
    Der Reifenverschleiß ist wenn man nicht drauf achtet beträchtlich - die erste Hinterachse hat nur einen durchtrieb ohne Ausgleich.
    Ist wie mit dreiachsigen Aufliegern - klar kann man die auf der Stelle im Hof wenden... :heul:


    Schade daß er keine Winde hat - nachrüsten ist unverhältnismäßig teuer/aufwändig.


    Bevor Du ihn kaufst gibt es einige Punkte die Du kontrollieren solltest.
    Mann kann sich mit kleinen Prüfungen 99% tige Sicherheit verschaffen wenn es um die Technik geht und sich so vor kostspieligen Mängeln schützen.
    Die Ersatzteilpreise sind angemessen wenn es Teile aus der zivilen Serie sind - die Preise für mil gl spezifische Teile sind utopisch.
    Die Mercedes AP-Achsen stecken z.B auch im TPZ Fuchs...


    Den Verbrauch kann man mit etwas Verständnis und Übung recht leicht beeinflussen aber der Autowagen wiegt halt 11t leer und hat permanenten Allrad...


    Was ist denn an der Schaltung kompliziert???
    Ich finde es komplizierter danach mit einem Auto ohne WSK zu fahren.
    Der Umstieg vom Faun auf den gl war auch nicht einfach ;)


    Viele Grüße aus dem Taunus

    Nabend!
    Der Vorlauf (von der Pumpe zum Filter) muss zu den äusseren Bohrungen im Zylinder führen ( logisch weil größere Filteroberfläche)
    Das gefilterte Öl kommt aus der Bohrung in der Mitte.
    So war es jedenfalls bei meinem T4.
    Hab das aber alles mit Druckluft getestet um auf der sicheren Seite zu sein :!:
    Wenn es nicht anders geht den Motor mal ganz kurz orgeln lassen und kucken wo das Öl rauskommt.

    AHA :idee: der Mensch vom Ministerium wollte das also nicht und deshalb ist er aus eigener Überzeugung tätig geworden...
    Ja - so muss es ja gewesen sein - total logisch!
    Es wäre natürlich völlig aus der Luft gegriffen auf den Gedanken zu kommen daß jemand bei diesem Herren im Ministerium mal nachhören wollte ob das erlaubt ist!?


    Wenn man sich an DIESES Thema und die Reaktionen erinnert (da ging es ja auch um einen sehr ähnlichen Sachverhalt) wird der Gedanke fast noch abwegiger daß ein "Besorgter Bürger" da auf dem Ministerium rumgenervt hat...

    Moin
    Habe zwar noch keinen Wolf aber ich hänge mich einfach mal bei Euch rein.
    Ich habe mich die ganze Zeit schon gefragt ob Eure Angaben ein Schreib oder Verständnisfehler sind, denn von Mehrbereichs-Motorenölen in Getrieben habe ich bisher NIE etwas gehört!
    Im Getriebe des MAN KAT/ mil gl (und somit auch im Wandler) wird SAE 10 (O-176) Einbereichs-Motorenöl verwendet.
    Die Schmiermittelempfehlung von ZF wurde inzwischen auf SAE 30 geändert.


    Bei zivilen Baumaschinen wird sogar sehr oft ein Motoröl für die Getriebe verwendet, aber eben immer nur Einbereichsöl.
    Weil die Aditive der Mehrbereichsöle für Gleitende Schmierflächen ausgelegt sind und die hohen Drücken an Zahnrädern nicht aushalten, was sich dann sogar noch negativ auswirkt.
    Diese Aussage stammt von CAT bzw in Sinngemäßem Wortlaut von ZF.


    Die BW hat auch ATF Öle für spezielle Anwendungen in ihrer Schmierstoffliste (einfach mal beim BWB kucken) sind meistens mit OY Codiert.


    Das Hydruliköl H-540 der BW (MAN mil gl: Lenkung und Zentralhydraulik) kann zum Beispiel bedenkenlos gegen normales ATF getauscht werden.
    Wenn es zum Zeitpunkt der Einführung der LKW Folgegeneration möglich gewesen wäre das Getriebe, die Lenkung und die Zentralhydraulik mit einer Ölsorte zu versorgen, hätte das die BW doch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gemacht!?


    Lange Rede garkein Sinn:
    ATF mag in manchen Schaltgetrieben funktionieren und ist sicher durch seine Entwicklung für Getriebe eher für diese Verwendung geeignet als Einbereichs-Motoröl.
    Ein Mehrbereichs-Motorenöl hat deffinitv nichts in einem Getriebe zu suchen!!!