Beiträge von DerPanzerfahrer

    Jaaaa,


    das Foto ist Spitze.
    Mir war schon klar, dass es sich um ein Drain-Ventil handelt, hatte es jedoch am Anfang nicht geschrieben, weil nicht jeder mit dem Begriff etwas anfangen kann. Das Foto hilft mir sehr viel weiter. Ich denke, ich baue es selber. Ich weiß auch nicht, warum es überhaupt ausgebaut wurde. Ich habe meine TST aus einer Sammlung und war zunächst total enttäuscht, dass eben dies Ventil fehlt. Schließlich soll sie noch einmal laufen...


    Eingestellt wurde die Produktion der Tragkraftspritzen mit den Turbinen T16 und später T216 erst im Jahr 1984. Gründe waren der Verbrauch (ca. 100l/h), der Lärm und der Anschaffungspreis von rund 90000 DM (nachlesbar in Rux, "Die Tragkraftspritze"). Das sind natürlich für den Bund keine Kriterien ;)


    Danke für eure Bemühungen und natürlich viel Spaß mit Turbine und Jupiter! Das ist schon eine tolle Kombunation und beide haben einen tollen Sound.


    Gruß,


    Thomas

    Hallo,


    die kleinen Turbinen wurden auch nicht sehr häufig eingesetzt, da sehr teuer in Anschaffung und Wartung. Die Turbinen-Tragkraftspritze wurde für drei Wasserförderzüge des KAT-Schutzes beschafft. Auf einen Hanomag-LKW kam eine TS und 40 Spritkanister. Bei der TST 40/7 wurden 2 A-Sauglängen paralell verwendet. Der Durst der TS ist enorm. 50 l pro Stunde sollen kein Thema sein. Später wurden die Pumpen häufig an Feuerwehren abgegeben, die sich damit aber nicht anfreunden konnten, denn die Turbinen brauchten eine kundige Hand und ein paar Meter Sicherheitsbereich für den Abgasstrahl waren Pflicht. Und sie waren unglaublich laut.


    Die Leistung war allerdings genial. Vergleich: TS 8/8 liefert 800 l/min bei rund 200 kg Gewicht. Die TST 24/8 wiegt nicht einmal ganz 100kg und liefert 2400 l/min, die TST 40/7 sogar 4000 l/min.


    Eingesetzt wurde die Deutz T216 auch z.B. in Hochschulen, um auf dem Prüfstand zu Ausbildungszwecken Turbinenkennlinien aufzunehmen. In Flensburg gab es nach meinem Kenntnisstand auch eine.


    Für ein Foto der Schraube und deren Abmessungen wäre ich sehr dankbar.


    Viele Grüße,


    Thomas

    Hallo,


    die Turbine scheint eine Deutz T16 oder T216 zu sein. Deutz übergab die Turbinensparte später an Rolls-Royce. Die T16 wiegt ca. 50 kg und hatte 90 PS. Die T216 etwas mehr.
    Ich habe eine T16 in einer Magirus Tragkraftspritze. Dort muß man sie tatsächlich ankubeln, was auch durch das Übersetzungsgetriebe funktioniert. Damit das ganze auch stromlos funktioniert, dient zum Zünden ein sogenanntes pyrotechnisches Zündlicht (im Prinzip ein Silbersprüher). Leider läuft meine Turbine nicht, weil mir eine Schraube fehlt. Sie ist auf dem Foto gut zu sehen und sitzt an der Unterseite des Verdichtergehäuses. Durch diese läuft überschüssiger Kraftstoff aus der Brennkammer ab. Leider weiß ich nicht einmal, wie die Schraube komplett aussieht.


    Unterlagen oder gar Zeichnungen gibts für die Turbine kaum noch. Auch das Deutz-Werksmuseum kann nicht helfen. Die Turbeine dreht im Betrieb tatsächlich bis fast 50 tsd Umdrehungen.


    Gruß,


    Thomas

    Und Edit sagt: den Arbeitsstellen-Scheinwerfer der Tragkraftspritze im Betrieb IMMER anschalten. Die Magnetzündung dankt es Dir mit langer Lebensdauer.


    Herzlichen Glückwunsch auch von mir zum neuen Magirus.



    Aber was mich ehrlich interessieren würde: was hat der Magnetzünder mit dem Arbeitsstellenscheinwerfer zu tun? Eigentlich absolut gar nichts. Ausser durch die Masse des Motorgehäuses sind die Teile elektrisch nicht miteinander verbunden. Deswegen ist es nämlich eine Magnetzünder. Was beim Mopped zutreffen kann, ist hier nicht gegeben.


    Ich habe mehrere TS 8/8. Wenn man wirklich frischen Sprit nimmt und beherzt dreht, dann laufen sie schon. Ggf. eine paar ml Sprit direkt bei abgenommenem Luftfilter in den Vergaser schütten. Dann sollte es schon gehen. Ach so: Kerzen immer gut sauber halten.



    Gruß, Thomas

    Hallo,


    ich beabsichtige, mir einen MAN 5to glw KAT als Zugfahrzeug für mein Boot zuzulegen, da mein Jupiter wegen seines nach hinten geschwenkten Kranaufbaus und seiner geringen Motorleistung als Radzugmittel ungeeignet ist.


    Leider finde ich nirgends Angaben über die Anhängelast oder hilfsweise über das maximale Zuggewicht. Kann jemand zweckdienliche Angaben machen?


    Hat jemand Erfahrungen mit dem MAN als Zugfahrzeug? Ich müßte mindestens 10to ranhängen.




    Gruß vom Panzerfahrer

    Hallo,



    der Eindruck vom Navigator ist schon gar nicht so falsch. Es werden zwar keine weiteren Fahrzeuge ausgestellt, aber ein Feldlazarett aus Containern und Zelten wird aufgebaut, ein Seaking-Hubschrauber wird in Zusammenhang mit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger diverse Manöver vorfliegen, zusätzlich Fast-Rooping, Fallschirmspringer etc.


    Das Display der Mil-Fahrzeuge ist statisch, da es auf dem Fliegerhorst eh nicht soviel zu fahren gibt.


    Die Frage der Bekleidung kläre ich noch. Bundeswehrangehörige können eine Einladung erhalten, sodaß sie vom Dienst freigestellt werden. Über eine Aufwandsentschädigung (Spritgeld) verhandele ich gerade.



    Warum sollte man also nach Kiel kommen?


    Nun, es handelt sich um eine selten zu besuchende Location die vom Bund bald aufgegeben wird. Tolles Ambiente mit guter Verpflegung, nette Stimmung. Ich würde sicherlich nicht aus Köln mit Fahrzeug dahin anreisen, aber alles aus dem näheren Umfeld kann da so seinen Spaß haben.



    DVAG ist leider in der noch zur Verfügung stehenden Zeit nicht mehr möglich.



    Es wäre schön, wenn der eine oder andere kommen könnte und mir dies bis Montag in Aussicht stellt.



    Übrigens, ein San-Kraka klingt schon ziemlich gut.



    Grüße aus Kiel,



    Thomas

    Hallo,



    ich habe mich leider bisher nicht um das Thema kümmern kommen. Selbstverständlich freut sich das SanKdo über alle Fahrzeuge, also auch "Fehlfarben".


    Allerdings wäre es schön, wenn es ein paar mehr werden könnten. Vielleicht kann der eine oder andere ja noch ein wenig Werbung für die Veranstaltung machen. z.B. jetzt am Wochenende in Boostedt. Ich kann leider nicht dorthin kommen.


    Also, meine gaaaanz große bitte: macht Werbung und kommt nach Kiel. Die Location auf dem Gelände des MFG 5 ist super und es wird auch eine der letzten Gelegenheiten sein, denn bekanntlich wird das Geschwader 2012 aufgelöst (Außerdem, die Cocktails sind klasse!).



    Viele Grüße,



    Thomas

    Hallo,




    das SanKdo 1 in Kiel führt am 23.07.2009 das traditionelle Aesculap-Biwak auf dem Gelände des MFG 5 direkt an der Kieler Förde durch und wird dabei vom WBK 1 und der WBV unterstützt.


    Anläßlich dieses Treffens wünscht sich der Generalarzt eine kleine Ausstellung von so 10 bis 15 alten Bundeswehr-Fahrzeugen, gern auch mit Sanitäts-Bezug. Ich habe in der Vergangenheit das eine oder andere Fahrzeug für dieses Treffen zur Verfügung gestellt, aber 10 bis 15 Stück überfordern meine Leistungsfähigkeit.




    Das Biwak läuft so ab, dass nachmittags Anreise wäre, die Fahrzug-Ausstellung aufgebaut würde, gegen 1700 Einlaß von bis zu 2000 geladenen Gästen erfolgt und um 1800 das Biwak eröffnet wird. Im Rahmen des Biwaks kommte es zu einer Anzahl von Darbietungen (Fallschirmspringer, DGzRS (Deutsche Geselschaft zur Rettung Schiffbrüchiger) mit Rettungskreuzern, aber auch Marinemusikkorps, Tanzmusik, Bier, Cocktails, leckeres Essen etc.). Dies Ausstellung könnte ab ca. 2030 wieder abgebaut werden. Getränke und Verpflegung werden gestellt.




    Die Location ist direkt an der Förde absolut eimalig und für gewöhnlich auch absolut unzugänglich, da es sich um das Flugfeld der Seaking-Hubschrauber handelt.




    Wenn jemand ein geeignetes Fahrzeug hat und unterstützen kann, so bitte ich um baldige Nachricht an mich. Ich gebe das dann an den entsprechenden Projektoffizier weiter oder stelle den Kontakt her.




    Viele Grüße,




    der Panzerfahrer

    Es handelt sich um den Motorraumlüfter, der ständig Frischluft über das Luftansauggitter am oberen Ende des Kampfraumes ansaugt und den Motorraum belüftet.


    Das hat einen mehrfachen Sinn:


    1. Es wird eine Überhitzung der Komponenten im Motorraum minimiert.


    2. Er erzeugt einen leichten Überdruck. Dadurch dringt beim Tiefwaten nicht so schnell Wasser ein und im normalen Fahrbetrieb gelangt nicht soviel Staub durch die Ritzen des nie ganz dichten Motorraumdeckels.


    Ich lasse ihn immer mitlaufen.



    Mit der Absaugung des Luftfilters hat er nichts zu tun. Dieser Lüfter ist so nicht sichtbar und befördert seinen Staub über ein kleines Rohr in Auspuff.



    Gruß,



    Thomas

    Danke für die Informationen. Ich habe es mir schon fast so gedacht. Und eine Umrüstung auf Gas lohnt sich auch nicht wirklich. Da suche ich dann besser nach einem Diesel.


    Aber was noch bliebe, ist die Frage, was so ein Benziner kosten darf. Weiß da jemand Rat?



    Gruß,



    Thomas

    Hallo,



    ich überlege mir seit einiger Zeit, ob ich meinen Fuhrpark um einen Landy erweitere. Nun hat man mir ein ehemaliges Armee-Fahrzeug mit dem V8-Benziner angeboten. Da ich das Fahrzeug nicht nur als Standmodell sondern auch zum Fahren nutzen möchte, bewegt mich die Frage, was ein solcher Motor bei normaler Fahrweise auf der Strasse wohl schluckt.


    Hat jemand Lust, mir seine Erfahrungen mitzuteilen? Wie werden diese Fahrzeuge bei durchschnittlichem Erhaltungszustand gehandelt?



    Gruß,



    Thomas

    Hallo,



    also die Erstausrüstung der Fahrzeuge waren Funkgeräte der GRC-Baureihe. Welches Gerät (GRC-3,5,7) war letztendlich abhängig von dem Truppenteil, in dem das Fahrzeug eingesetzt wurde. Das hing mit der geringen Frequenzabdeckung der Geräte zusammen. Die Geräte bestanden immer aus einer Stromvsorgung PP-112, einen Sendeempfänger RT-70, dem Bordverstärker AM-65. Abhängig vom Frequenzband kamen die Sendeempfänger RT66, RT 67 und RT68, gepaart jeweils mit den Empfängern R108, R109 und R110 zum Einsatz. Entfiel der Empfänger, so hießen die Sätze GRC-4, 6,8.


    Das GRC-3 hatte ich mir damals auch für meinen Hotch gekauft, aber der ist ja nie fertig geworden. Jetzt ist das Gerät ein schönes und gewaltig schweres Deko-Stück. Interessant war immer die Ausrüstung mit 2 Antennen (im Gegensatz zum SEM 25).



    Gruß,



    Thomas

    Hallo Falli,


    das stimmt nicht so ganz: zunächst einmal läuft die Demilitarisierung über das BWB in Koblenz (in Verbindung mit dem Wirtschaftsministerium). Ich habe das bei 2 Fahrzeugen (Hotchkiss und BeoFüPz) mit denen durchziehen müssen. Es war ein ausgesprochen langwieriger Prozess, bei dem der Spass wirklich auf der Strecke bleibt.



    Gruß,



    Thomas

    Da muß ich doch um etwas Verständnis bitten: ich habe den Iltis nun schon seit 18 Jahren und er wird nach Möglichkeit nie bei Regen und schon gar nicht bei Salz auf der Strasse bewegt. Das kann ich ihm nicht zumuten ;)



    Aber es war ein schöner Saison-Auftakt.



    In der Hoffnung, dass es endlich wieder wärmer wird,



    viele Grüße,



    Thomas

    Frohe Weihnachten!!!


    Den abgebildeten Schalter habe ih im Iltis mit gelber RKL nocht nicht gesehen. Er ist für Fahrzeuge mit zusätzlicher Tonfolgeanlage.
    Ich habe original im Iltis nur grüne Zugschalter (mit Beleuchtung im Schalterknopf gesehen). Gibts im Zubehör von Hella/Bosch für wenige Euro.


    Gruß. Thomas