Beiträge von Jozi

    Ach Stephan - haben wir nicht alle so angefangen? Getrieben von euphorisierender Begeisterung bei maximaler Ahnungslosigkeit ?

    Jein. Ich erinnere mich sehr gut an meine Anfänge. Ich hatte den Führerschein druckfrisch in der Hand und wollte nun ein Auto haben.

    Kein Käfer, kein Kadett und kein Fiat, es sollte ein Munga werden.

    Geld war nun nicht im Überfluss vorhanden. Und Mungas wurden in Berlin jetzt nicht jeden Tag angeboten, damals ohne Netz.

    Aber trotzdem konnte ich der Versuchung widerstehen, eine billige Grotte ohne Funktion zu kaufen.

    Eben weil ich bisher nur an Fahrrädern geschraubt hatte, musste es ein Auto sein, welches fahrbereit war und einen gültigen Tüv-Stempel hatte.


    Und obwohl ich dann solch ein Auto fand, musste ich bei 1400,- DM schon Abstriche machen. Die Lackierung war grell-grün und der technische Zustand ist mit Wartungsstau ganz gut beschrieben.

    Aber das waren alles Sachen, die ich als Fahrradschrauber auf den Kreis bekommen habe.

    Als dann der erste größere Posten kam, nämlich der Kupplungswechsel, konnte ein Kumpel mir helfen, der im zweiten Lehrjahr beim Daimler war.


    Ich wuchs zwar mit meinen Aufgaben, und Aufgaben stellte er mir einige, dieser grasgrüne Munga. Vieles lässt sich ja auch Ergründen, wenn man es einfach mal auseinanderschraubt. Und bei den komplizierten Dingen fragte ich wieder meinen Kumpel. Aber irgendwie war mir das auch unangenehm, und das war dann der Grund, warum ich eine Lehre bei Volvo anfing.

    Und ab da wurde alles gut.


    Und Kemnitztal hat ja hier schon einige Tips bekommen, was er machen könnte. Kam da eine Rückmeldung ?




    Gruß Jozi.

    Da drängt sich mir jetzt aber die Frage auf, warum man sich eine Grotte kauft, wenn man keine Ahnung vom Schrauben hat ?


    Gruß Jozi.

    Hallo Bernhard.


    Vor langer Zeit, war ich in deiner Situation.

    Ein Bastelplatz ohne Wasser, Dach und Strom.Und keine Ahnung!


    Aber mit ähnlichen Problemen.


    Aber zum Glück gab es damals ja noch kein Internet. Zum Glück deshalb, weil wir dann selber tätig werden mussten.


    Um zu ergründen ob und welche Isolation verbaut wurde, hätte ich an verschiedenen Stellen 8er Löcher gebohrt. Vorzugsweise von innen durch die Pappe. Oder von außen, da, wo sowieso das Blech ersetzt werden muss. Damals gab es die Handbohrmaschine, heute gibt es Bohrer und Flex als Akkugeräte.


    Durch die Löcher lässt sich dann auch die Blechstärke ermitteln. Ich tippe mal auf 1 mm.


    Und die zweite Frage hast du ja schon selbst beantwortet.


    Du hast jetzt 2,5 Monate auf Antwort gewartet, in der Zeit hättest du viel schaffen können.


    Gruß Jozi.

    Moin.


    Das Problem hatte ich bei beiden Iltissen. Der eine hat die alten P3 - Reifen drauf, oder Michelin Sandreifen, das sind 7.50er.

    Der andere hat auch diese riesigen Noppen.


    Also : Nachdenken, eingetretene Wege verlassen, basteln !


    Der Reifen wird einfach gedreht, ein Rundstahl wird mit passendem Gewinde versehen und an einen großen Schraubenschlüssel geschweißt.

    Mehr braucht es nicht. Einfach und jederzeit rückrüstbar.








    Gruß Jozi.

    Hm,.... wir sind hier im Iltis-Teile - Forum. Die Frage ist also richtig positioniert....

    Jemand fragt nach einem Spiegel auf der linken Seite.

    Da der Iltis nur eine Sorte Spiegel hatte, ist meines Erachtens die Anfrage doch klar formuliert.


    Aber, ich bin ja auch nicht ganz so intelligent....:/


    Gruß Jozi.

    Frank,


    nur mal zur Information : Den beigen Borgi habe ich 33 Jahre, den grünen 23.

    Diese Gelenke habe ich noch nie abgeschmiert.

    Ich schmiere regelmäßig die Radlager und die Achsschenkelbolzen ab, so dass die Kugeln immer voll sind. Das scheint zu reichen.


    Ach ja, Laufleistung beige :180000, grün : 150000 km


    Gruß Jozi.

    Na, diese Abgabe haben sie doch scheinbar gleich auf den Preis aufgeschlagen.

    36500,- DM hat der damals gekostet ! Zu einer Zeit, als der teuerste VW , der Santana, 22500,- gekostet hat.


    Und 36500,- kostete damals auch der neue Daimler G. Und da konnte Mutti auch mal mit dem langen Rock einsteigen.


    Unter diesen Vorraussetzungen also kein Wunder, dass privat nur um die 500 Iltisse verkauft wurden.


    Gruß Jozi.

    War die Kipphebelwelle zerlegt ?


    Es gibt nämlich nur einen Kipphebelwellen - Bock, der eine Bohrung hat. Habt ihr die Böcke vielleicht vertauscht ?

    Oder habt ihr die kleine Gummidichtung zwischen Kopf und Bock vergessen ?


    Gruß Jozi.

    Das Verdeck auf dem Feuerwehr-Iltis war weiß.

    Und für den Fall, das sich jemand genau sowas bauen will, Verdeck und Türen hätte ich noch da.

    Da wäre ein hellgrünes Verdeck ja irgendwie scheiße, oder ?


    Gruß Jozi.