Beiträge von Navigator

    Oder der Prüfer, der um den Schlüssel bat, um den Renault in die Halle zu fahren.

    Erst der etwas sparsame Blick, als ich sagte, ich komme lieber mit und dann das Staunen bei der Start-Prozedur.

    Ein Selbstversuch wäre wohl kaum zu einem Erfolg gekommen...

    OK, dann ist der Umbau ja auch schon über 30 Jahre alt und es dürfte damit ein H-Kennzeichen möglich sein.

    Bezüglich des Datenblattes könnte ja vielleicht hier einer der anderen M201-Besitzer helfen. Sie müssen nur erstmal den Beitrag finden und lesen.

    Vielleicht schreibst Du ja den Thread-Ersteller, cargo22 mal über Konversation direkt an. Er hat das ja erfolgreich durchbekommen.


    Im Übrigen auch von hinten ein schönes Auto.

    Mir gefällt auch die Patina.


    Für die Rückleuchten gibt es schönere Lösungen, auch wenn das danach aussieht, dass das vielleicht sogar noch bei der Armee so montiert worden sein könnte.

    Da hat man einfach das genommen, was örtlich verfügbar war, als Blinker nachgerüstet werden mussten.

    Moin Jürgen und herzlich willkommen.

    Schön, dass die Franzosenfraktion hier weiter gestärkt wird :kepi:


    Der Perkins-Diesel wird sicher nicht so häufig anzutreffen sein.

    Das kann eine Herausforderung beim TÜV sein.

    Klasse ist natürlich, wenn der M201 nicht, wie so viele, amerikanisiert wurde.

    Glückwunsch dazu!


    Ich drücke die Daumen und wünsche Dir viel Spaß mit dem Wagen!

    Ich glaube, wir hatten sowas mal.

    Kann sein, dass das dann eingeschlafen ist und der letzten crashbedingten Reinigung zum Opfer gefallen ist.


    Ich wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte.

    Passt ja voll ins Forumsthema.


    Wenn wir eine solche Sammlung aufmachen, dann bitte gerne mit einem Link zur Seite des Museums oder zumindest ein paar Daten, wie z.B. Adresse, damit die Suche etwas erleichtert wird.

    Ich möchte auch anregen, gleich im Titel das Bundesland und/oder die Region anzugeben. Dann muss man nicht alles durchlesen, wenn einen eine Reise z.B. nach Schleswig-Holstein führt und man da etwas besuchen möchte.


    Eine Empfehlung für diejenigen, die oft und gerne auf ihren Reisen Militärmuseen besichtigen möchten, wären die Publikationen des

    "Deutschen Atlantikwall-Archivs" (DAWA) von Harry Lippmann aus Köln.

    Da gibt es die Sonderbände zu Militärmuseen.

    Ich kenne und nutze die schon seit vielen Jahren. Es lohnt sich, da auch ab und zu eine Neuauflage zu beschaffen, weil es in der Museumslandschaft durchaus Veränderungen gibt.

    Hier der Link: DAWA Sonderbände

    Heimatschutzregiment 5 Hessen mit Sitz in Ohrdruf / Thüringen - verstehe das wer will.

    So ein Phänomen gibt es auch im Norden.

    Das HSchRgt 4 unterstand dem Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern, hat seinen Sitz aber im Schleswig-holsteinischen Alt Duvenstedt.


    Hier die Gründe:

    Die Regimenter sollten den Landeskommandos unterstellt werden, deren Kommandeur einen Generalsrang hat.

    Diesen haben die Kommandeure, wenn hohe Kommandos der Teilstreikräfte im Bundesland vorhanden sind. Im Falle von MVP das Marinekommando in Rostock.

    Die Aufstellung der Regimenter setzt unter Anderem die Verfügbarkeit von Liegenschaften und einen entsprechenden Personalkörper voraus.

    Das war wohl in MVP nicht gegeben.

    Beim HSchRgt 5 dürfte es ähnliche Gründe gehabt haben.


    Mittlerweile ist das aber schon fast wieder egal, da alle Regimenter der Heimatschutzdivision und damit dem Heer unterstellt wurden.

    Die Landeskommandos sind dabei nun also raus.

    Hier werden gebrauchte angeboten. Wie ist denn deine Erfahrung zwecks Kommunikation und Versand?

    Bisher hat alles immer gut funktioniert.

    Meine letzte Bestellung ist allerdings schon etwas her.

    Da ich französisch sprechen und schreiben kann, war die Kommunikation kein Problem. Wie das auf englisch läuft, kann ich nicht sagen.

    Mein Bestellungen waren NOS-Teile. Zur Qualität von gebrauchten kann ich nichts sagen.

    Das hängt auch immer vom Einzelfall ab.

    Ich gehe aber davon aus, dass da kein Schrott verschickt wird und die Teile geprüft sind.

    Trotzdem kann man im Einzelfall auch mal daneben liegen.

    Wenn Neuteile allerdings nicht zu bekommen sind, hat man leider kaum eine Wahl, wenn das Auto wieder fahren soll.

    StephanB:


    Wenn Du den Wagen verkaufen möchtest, stell ihn doch bitte als Inserat im Bereich Fahrzeugmarkt ein.

    Mit Preisnennung, wie es unsere Forenregeln vorschreiben.


    In diesem Beitrag lassen wir es mal als Hinweis stehen, weil die Bilder so schön sind. ;)

    Genaugenommen sollte das hier gelöscht werden, weil als Angebot falsch positioniert.

    Der §19 2a wurde schon vor etlichen Jahren eingefügt. Das ist nicht neu. Meines Wissens schon vor 2000.

    Es gibt dazu wohl einen juristischen Komentar, wobei dieses Verbot vor Allem Panzerfahrzeuge usw. meint.

    Das normale Löschfahrzeug soll davon eigentlich nicht betroffen sein.


    Verbockt hat das unter Anderem dieser "Künstler", der mit einem Hotchkiss-Panzer im Reinland rumgekurvt ist.

    Da er eine Zulassung bekommen hatte, konnte man ihm wohl nicht beikommen und wollte mit dem Artikel ähnliches für die Zukunft unterbinden.

    Und dann gab es noch die Gruppe von Links-Autonomen, die der Polizei einen alten Wasserwerfer gegenübergestellt haben.

    Pikanterweise mit dem Kennzeichen AC-AB ...


    Sowas passiert leider, wenn man die Grenzen der Gesetze sehr weit ausdehnt.


    Und ja, Hessen ist ein Spezialfall.

    Moin!


    Benzine hat mir eben meine beiden Shirts vorbeigebracht.

    Sie sehen klasse aus und passen gut.

    Vielen Dank fpr Deine Engagement!

    Und danke an Elke für die Sammelbestellungsbearbeitung!

    Tolle Aktion :thumbsup-blue:

    Außerdem: Die Frage im Fragebogen heist: "Haben Sie einen Antrag auf Anerkennung als KDV gestellt?" Da steht weder "in der Vergangenheit" noch "aktuell", damit ist diese Frage für mich grundsätzlicher Natur. Also muss ich sie mit "Ja" beantworten, denn die damalige Anerkennung war ja auch grundsätzlich und nicht nur für damals.

    Es könnte sein, dass damit der Antrag auch gleich beendet ist.

    Viele Formulare bilden nicht jeden Eventualfall ab.

    Das kennen wir alle.

    Dieser Sonderfall kommt insgesamt wohl selten vor.

    Ich würde das nochmal vorab klären, oder auf dem Formular auf den Sonderfall hinweisen, dass Du Deinen damaligen Antrag widerrufen hast.

    Sonst steht der Bearbeiter vor einem Dilemma.

    OK, wenn er schlau ist, merkt er, dass Dein Einstellungsantrag und dieser Passus nicht zusammen passen und ruft bei Dir an.

    Wenn er nicht so helle oder motiviert ist, beendet er den Vorgang einfach und Du bekommst einen ablehnenden Bescheid, der alles komplizierter macht. Widerruf usw.

    wir hatten mal auf nem Treffen nen stück Eisenstab

    (6mm im Durchmesser und ca. 8 cm lang, stumpf auf beiden Seiten)

    im Hinterrad von ner Hercules? Ich mein das war bei Navigator

    Genauso ist es.

    Den Bolzen habe ich tatsächlich noch irgendwo rumliegen.

    Es war auf der Ausfahrt von Boostedt nach Hartenholm.

    Auf der Rückfahrt schlagartiger Druckverlust.

    Wir haben dann mit dem Kompressor von Andreas´ B2000 versucht den Reifen wieder auzupumpen. Gefühlt ging die Luft schneller raus als rein. Dann haben wir den Bolzen in der Lauffläche gefunden und das Krad huckepack zurück gebracht.


    Es war ein Bolzen mit komplett stumpfen Enden, ca. 5 cm lang und 5 mm im Durchmesser.

    Stimmt, der Name taucht auch auf.

    Ebenso Food- and Machinery-Company.


    Mag sein, dass die Dinger in verschiedenen Werken gebaut wurden, oder die jeweiligen Baureihen in unterschiedlichen Händen lagen.


    Wenn man das genauer wissen will, erfordert das ein etwas tieferes Eintauchen in die Materie

    Nunja, ob es viel Sinn macht, Kriegsdienstverweigerer in eine Bundeswehruniform zu stecken, wenn es kracht?

    Auch im Bereich Zivilschutz wäre der Personal- und Materialbedarf riesig.

    Der Personenkreis würde dann wohl eher da eingezogen werden.

    Feuerwehr, THW, Krankenhäuser usw.