Dann hätten wir uns ja fast begegnen können.
Mein morgendlicher Hundespaziergang führt mich oft da entlang.
Heute wollte der kleine Kerl aber lieber in den Park.
Dann hätten wir uns ja fast begegnen können.
Mein morgendlicher Hundespaziergang führt mich oft da entlang.
Heute wollte der kleine Kerl aber lieber in den Park.
Für alle Reservisten ist die Uniformtrageerlaubnis erteilt worden.
Das Tragen des vollständigen und korrekten Feldanzuges mit passenden Dienstgradabzeichen des zuletzt gültigen Dienstgrades ist für alle ehemaligen Bundeswehrsoldaten ausdrücklich erwünscht!
Wer nicht Soldat war, darf keine aktuelle Uniform und keine Dienstgradabzeichen tragen.
Gegen eine alte olive Bundeswehr-Moleskinhose spricht natürlich nichts...
Liebe Anne,
jetzt gerade ist mir etwas aufgefallen.
Du hattest Diesen Post in den Fahrzeugmarkt gestellt, die Überschrift deutet aber nicht darauf hin, welches Fahrzeug angeboten wird.
Wenn Du das Fahrzeug erfolgreich anbieten möchtest, wäre es wichtig, das sofort erkennbar zu haben und Kontaktdaten einzustellen, über die man mit Dir Kontakt aufnehmen kann.
Ich gehe davon aus, dass Du nicht täglich hier ins Forum sehen wirst. Eine häufigere Kontrolle von neuen Beizträgen wäre aber wichtig, wenn der Verkauf klappen soll.
Da Du Dich mit den Möglichkeiten und Gepflogenheiten des Forums nicht so auskennen dürftest, bringe ich jetzt hier die Möglichkeit einer Kommunikation über die "Konversation", auch Persönlichen Nachricht (PN) genannt, ins Spiel, weil sich da Absprachen unter zwei Personen abwicklen lassen, ohne persönliche Kontaktdaten öffentlich preisgeben zu müssen.
Du findest den Zugang oben rechts über die 2 Sprechblasen.
Ich werde Dir gleich nochmal eine Nachricht auf diesem Wege schicken, um Dir den Einstieg zu erleichtern.
Auf den Umstand, dass unsere Forenregeln bei Angeboten eine Preisnennung verlangen, möchte ich im Hinblick auf die besondere Situation nur kurz formal hinweisen.
Mein Vorschlag wäre, diese Kommunikation komplett in den Bereich Mannschaftsheim zu verschieben und einen neuen Beitrag zu verfassen, der nur das Angebot des Autos beeinhaltet.
Wenn Du Hilfe benötigst, können wir das gerne über die "Konversation" besprechen.
Viele Grüße
Til
An mögliche Melder:
Ich will versuchen, diese ganze Sache mit Anne direkt zu klären.
Bitte nehmt Abstand von Meldungen bezüglich falscher Positionierung oder Preisnennung.
Man munkelt, dass die Landwirte Übungsschäden gar nicht so schlimm fanden, da die Schadenersatzzahlungen wohl vorteilhafter waren, als die Ernte einzufahren...
Hallo Anne,
Ganz herzliches Beileid im Namen des Moderatoren-Teams.
Solche Meldungen betrüben mich immer sehr.
In dieser Situation zeigt sich zudem noch die Herausforderung für die Hinterbliebenen, was mit einer mehr oder weniger umfangreichen Sammlung angestellt werden soll.
Ich drücke Dir die Daumen, dass sich da schnell ein guter Weg findet, insbesondere für diesen schönen Ford.
Solltest Du hier keinen Abnehmer finden, wäre vielleicht ein Gespräch mit dem PS-Speicher in Einbeck eine Idee. Dieses einzigartige Fahrzeugmuseum verfügt über eine große Nutzfahrzeugsammlung und das Fahrzeug könnte da hineinpassen.
Alles Gute und viel Kraft wünscht
Tilman
Grundsätzlich ist ja erstmal immer die vorgesetzte Dienststelle der übenden Truppe mit der Aufsicht betraut.
Je höher das angesiedelt ist, um so mehr Spezialisten gibt es da dann auch.
Wenn eine Kompanie irgendwo übt, hat der Bataillonskommandeur mit seinem Stab die Dienstaufsicht zu führen. Und so ist es letztendlich in jeder Ebene.
Findet eine Übung z.B. im Gefechtsübungszentrum statt, hat die dortige Führung natürlich die Aufsicht und gibt es da natütlich dann auch alle möglichen Spezialisten.
Hatte es glatt überlesen. Herzlichen Glückwunsch zum Abi
In Deinem Alter hatte ich die ersten Fotos von Renaults unserer Art in Frankreich gemacht und davon geträumt.
Ich war allerdings damals davon ausgegangen dass es wohl nahezu unmöglich sein dürfte, ein solches Gefährt nach Norddeutschland zu bekommen und es auch zugelassen zu bekommen.
Das ist schon grandios, das in dem Alter schon umgesetzt zu haben.
Stell doch gerne mal das Fahrzeug mit Bildern vor.
stiwa: So viele Steine im Vordergrund...
Bestimmt alles verdunstet bei der Hitze
@TeTDSyncro: mein Handy sagt: Neustadt/Holstein 37 Grad.
Das Außentehermometer im Auto heute mittag 36,5 Grad.
Im Büro habe ich es geschafft, die Temperatur per mobiler Klimaanlage auf analog angezeigte 30 Grad im Altbau abzusenken. Angenehm kühl...
es gibt im Forum einige Leute, die das Tarnlicht durch Tausch gegen 4 oder 5W als Rücklicht benutzen und das eigentliche Rücklicht als Bremslicht. Das hielte ich für zielführender, aber inwieweit die Lichtaustrittsfläche von ca. 2cm2 was sinnvolles beleuchtet, ist fraglich. Ich erinnere an Deine Kommentare zum TRM-Rücklicht...
Mein Gedanke dabei war, dass es sinnvoll ist, für das Rücklicht mit nur wenig Watt eine vernünftig große Lichtaustrittsfläche mit günstig zentral liegendem Leuchtmittel zu haben. Daher die Originalposition.
Die schwarze Hülse sollte man tatsächlich entfernen. Mit 21 W Halogen mit dem kleinen Sockel (9er) sollte auch bei der dezentralen Position im Reflektor die Lichtausbeute ausreichen, um von hinten gut gesehen zu werden.
Mit der Lösung kann man alle Fassungen und Anschlüsse weiter nutzen.
Man müsste natürlich etwas suchen, ob die Position der Pins am Sockel der neuen Lampen zur originalen Fassung passen.
Es gibt da höhenversetzte und auch asymmetrisch positionierte Haltepins.
Ich habe beim Renault BAY9s Lampen mit 21 W und 24 V in originale Polo-Motorradblinker eingebaut.
Eine Überlegung zur Nutzung als Einkreis-Rückleuchte.
Vielleicht könnte man die Fassung für das Tarnlicht mit einer 21 W Halogenlampe bestücken und dann mit der Verkabelung für das Bremslicht belegen.
Ich nutze derartige Glühlampen in den hinteren Blinkern des Renault.
OK, die rechtliche Situation könnte sowas natürlich an dem Anhänger ausschließen, da so nicht geprüft.
Die abweichende elektrische Bestückung ist beim Renault egal, da zu der Zeit ein paar mehr Freiheiten galten.
MLC-Schilder haben nichts mit dem Outdoor-Forum zutun.
Bitte stelle solche Anfragen nach Fahrzeugteilen im Teilemarkt für Universalteile.
Ich verschiebe das jetzt mal da hin, bitte Dich aber darum, künftig genau zu gucken, wo Du Deine Posts einstellst.
Es ist ja nicht nötig, dass wir immer wieder Posts verschieben müssen.
Man kann es ja auch gleich richtig machen
Der "Haus und Hof-Lieferant" für den Renaut hat da auch was im Programm.
Bei den Preisen würde ich aber tatsächlih den Kompromiss eingehen und z.B. das Angebot von Kabel-Schmidt nutzen.
Hier mal der Link: https://jeep-dodge-gmc.com/smi…ult&subcat=0600&numpage=2
Es gibt beim derzeitigen desolaten Zustand unserer Streitkräfte sicher Wichtigeres als Verbandsabzeichen.
Ja, sowas hört man im Zusammenhang mit derartigen "Äußerlichkeiten" immer wieder.
Man kann es aber auch anders sehen und es anders herum formulieren:
"Wenn man einen Großverband, wie eine Division aufstellt und es noch nicht einmal schafft, so etwas banales, wie ein Verbandsabzeichen zu kreieren, wie soll dann der Rest funktionieren?"
Ich möchte es jetzt noch so verstanden wissen, dass sie die Kernaufgaben nicht auf die Reihe bekommen. Mir geht es dabei nur um den unterschiedlichen Eindruck, den das Nicht-Vorhandensein derartiger Symbole beim Betrachter erzeugen kann.
Ich denke, das ist zu schaffen, wenn man die Man-Power hat und den Willen.
Ich hätte nur gerne auch zeitnah das Abzeichen, da es der Tradition der Bundeswehr, zumindest seit den 60ern entspricht.
Eine Division ohne Wappen ist ... schade.
Es braucht zur Umsetzung eigentlich nur einen Menschen, der heraldisch etwas versiert ist, um einen Entwurf zu schaffen und dann eine entsprechende Entscheidung der Zuständigen.
Sowas ist in ein paar Tagen machbar.
Das Barettabzeichen und die Barettfarbe waren schon vorher entworfen und, sicherlich auch etwas spät, seit Anfang Juni 2025, zumindest in der Anzugordnung, Realität geworden.
Ich glaube schon, dass Abzeichen identitätsstiftend im weitesten Sinne sind und so ihre Berechtigung haben.
Schon im internationalen Vergleich ist es hilfreich, auch in dem Punkt auf Augenhöhe zu sein.
Man muss es nicht so inflationär, wie die Amerikaner betreiben, aber mit ganz schlichten Uniformen geht es auch nicht.
Sorry für das weitere Abschweifen vom eigentlichen Thema, aber es geht ja immerhin immer noch um den Heimatschutz...
Dabei fällt mir gerade auf, dass wir wieder einen neuen grüßenden Smilie mit dem Heimatschutzbarett brauchen.
So ist es.
Man hat noch nicht einmal geschafft, der neu gegründeten Heimatschutzdivisoon ein Verbandsabzeichen zuzuteilen.
Aber immerhin gibt es nun offiziell ein neues Barett mit Barettabzeichen.
Hier wird das Thema beackert: neues Barett für die Heimatschutz Truppenteile
Da fragt man sich doch, warum der Heimatschutz Hessen die beim vorhandenen Unterlagen nicht direkt an das Streitkräfteamt weiterleiten kann.
Mein Tipp:
Datenschutz...
Auch in den Regimentern und Kompanien läuft es zur Zeit offenbar nicht so, wie gewohnt.
Es gab ja bisher Strukturen, die sich über die Jahre entwickelt haben, wobei es in jedem Landeskommando natürlich irgendwie unterschiedlich lief.
Der Entwicklungsstand in den Landeskommandos war sicher recht unterschiedlich.
Bayern hat z.B. als erstes ein Regiment gegründet und dem ganzen natürlich seinen Stempel aufgedrückt. Das war wiederum die Vorlage für den anderen Regimenter.
Die neu aufzustellenden Regimenter und Kompanien wurden sicher so betreut, wie es im jeweiligen Land eben möglich war.
Es macht auch einen Unterschied, ob ein Flächenland nur eine Kompanie hatte, oder ein Stadtstaat 2 mit weiteren 2 in Lauerstellung (Hamburg).
Dazu wurden die Aufgaben natürlich den örtlichen Herausforderungen angepasst.
Jetzt muss das Heer, bzw. das SKA, alles übernehmen und zwar für alle Regimenter und Kopmanien auf einen Schlag.
Dazu mit einheitlicher Führung und Planung.
Mich hätte ehrlich eher gewundert, wenn das sofort ohne Reibungsverluste funktioniert hätte.
In der Tat.
Auf Facebook steht, dass der Norder unter Wasser steht und tatsächlich der Oldtimer-Corso dieses Jahr ausfällt.
Ich habe auch gerade mit Conny selbst telefoniert und sie hat mir das bestätigt.
Also für alle: Kommando zurück.
Wir hoffen auf das nächste Jahr.
Die gute Nachricht:
Kaffee und Kuchen findet trotzdem statt.
Es ist alles vorbereitet und es wäre sehr schade, wenn der Kuchen umsonst gebacken worden wäre.
Ich hoffe, wir sehen uns dann alle trotzdem bei Jürgen.
Wo hast Du das gehört?
Ui!
Was es alles gibt...
Habe gerade mit Caju65 telefoniert. Er bringt das Teil morgen mit.
Ich kann gucken, ob ich den von meiner Hercules noch heute abend oder morgen vor Abreise abgebaut bekomme.
Ich gebe Bescheid.
Aber vielleicht hat ja Caju65 sowas griffbereit liegen?