Beiträge von bw-funk
-
-
Hi, ich kann mich da Handschweiß nur anschließen.... habe die auch schon seid mehr als 5 Jahren verbaut .. ohne Probleme.... Um das mit der Kabelverlegerei zu vereinfachen, habe ich Dünne Klingeladern durch die vorhandenen Unterdruckschläuche gezogen, vom jeweiligen Scheinwerfer zum Stellpoti im inneren ... Strom wird nur vorne vom Scheinwerfer abgegriffen! Top Investition!
-
Schön das ich helfen konnte !
-
Hallo Leute, das ist alles ganz easy.... ich hatte da mal was zusammengeschrieben.......
man brauche so einen Summer in 24V
https://www.ebay.de/itm/Piezo-…m:mCw3uskzbiWHBV6_SgJK5QgLicht aus Kontrolle
Montageanleitung: Kleben Sie das Gerät unter dem Armaturenbrett an,
oder befestigen Sie es mit zwei kleinen Karosserieschrauben . Führen sie beide Kabel zum Sicherungskasten. Befestigen Sie das rote Kabel an Sicherungshalterung Nr. 5 , indem Sie das Kabelende durch das Loch im Sicherungshalter durchstecken und mit der Sicherung festklemmen. Das schwarze Kabel in gleicher Weise an Sicherungshalter Nr. 8 ( Abblendlicht ) befestigen.
Dieser Dauerton schadet weder dem Gerät, noch der Batterie ( nur 15 mA Stromaufnahme )
Sobald die Zündung aus ist und das Licht an Pfeift das Ding...
funktioniert bei mir seid jahren....
-
Hi, Amtszusatz bzw. dessen Anschluss an den Klemmen am Feldtelefon anschließen bzw. dort reinklemmen, und an den Klemmen La(w) und Lb(w) vom Amtszusatz kommt deine Telefonleitung ran .... Die Polung der Kabel ist egal... dort gibt es kein + und - . Klemme E bleibt frei !
Wenn du eine Telefonanlage hast habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele das Impulswahlverfahren noch unterstützen. Die Normalen Telefonanschlüsse aus der Wand können das teils auch noch.
-
Ich könnte dir anbieten das du es mal herschickst und ich mal drüber bzw rein schaue.... Kannst ja mal ne PN schreiben
-
Hallo, hier mal die Beschreibung
Überprüfe doch mal ob alle Pins sauber und gerade sind nicht das einer verbogen oder so ist.... Steckt der ST 80 sauber auf der Grundplatte drauf und hast du auch Stabile 24V anliegen oder bricht die Spannung zusammen ?
Fehlermeldungen:
Nach Drücken der Prüfknöpfe am Steckrahmen erscheinen Ziffern in der Prüfanzeige. Diese bedeuten Folgendes:
0:Keine Fehler1:Bei AKW- Betrieb: Frequenzspeicher fehlt oder ist defekt;
Grundgerät A/VHF ist defekt
2:Steckrahmen ST 80 defekt
3:a) Leistungsverstärker LV 90 defekt b) LV 90 wird zu heiß, weil der Lüfter nicht läuft
4: Fehler in der Antennenanlage 5:Kabel zwischen Gerät 3 und Antennenkoppler AK 60 oder AK 80 selbst ist defekt
6,7,8,9:Für Fehler in Zusatzgeräten vorgesehen
-
Servus
und Grüße aus FFB
-
http://www.bw-funk.de/agat.htm
Bilder sind zwar schon etwas älter.....
aber man sieht das Innenleben ....
-
Hi, hatte mal eins geöffnet und das war komplett eingegossen ....
kann aber sein, dass es auch andere Hersteller gibt....
-
-
-
Hi, ob Moderne Technik immer besser ist ? darüber lässt sich streiten !
Man hat bei einem SEM 25 eine Sendeleistung von max 15 Watt... Wie weit kommt man da ?
mit einem SEM 90 haut man mit 40 W raus .... kommt man auf jedenfall weiter....
Mit dem SEM 70 / 80 / 90 kann man über Frequenzhopping mehr oder weniger abhörsicher Funken ....
Die Datenübertragung ist bis 16 kBit mit Zusatzgeräten möglich....
Die Geräte SEM 52 S und SL können auch Daten übertragen ( aufgrund der geringen Sendeleistung nur auf kurzer Strecke )
-
Schön zu hören !
-
Hi ich denke mal...... das da die Fa. Intax ihre Finger im Spiel hatte und es eine Sonderanfertigung ist ...
-
nicht ganz einfach:
FuKW: da haben die Hamburger Fw-Historiker einen im Originalzustand, aber wohl nicht zugelassen und ob sofort fahrfähig ?
Sonst kenn ich keinen vollständig.
Fritz Resl hat einen, der äußerlich original ist, steht aber tief im… -
aber ich gebe dir noch nen Tipp........ ich habe dazu die Ölwanne ausgebaut und dabei festgestellt, dass es beim Ölwechsel nicht alle Kugeln mit rausgespült hatte... bevor im Motor durch die Kugeln noch was kaputt geht neue Ölwannendichtung kaufen und das gleich mit machen.... Arbeit ca. halber Tag ( scheiß Arbeit ) :-)
-
Fummlerei...... ich habe eine aus dem Zubehör drinne .... bis jetzt ohne Probleme und fahre Täglich damit .... das jetzt schon seid über 2 jahren
-
Hallo .. nachdem mein Motor zum Klopfen angefangen hat hatte es auch die Unterdruckpumpe zerlegt gehabt ... da habe ich genau die selben Kugeln im Öl gefunden ....
-
So Hallo nochmal .... also die Kabel was ich da habe sind anscheinend alles Kabel vom Gerät zum Antennenfuß ( Fahrzeugeinbau ) die waren mal ovp dabei in Bild im Anhang mit der Vers. Nummer ..
In der TDV steht natürlich nichts dabei ! Weder was für ein Kabel vom Gerät zur Helmantennen geht noch die Länge bzw. versnummer....
Hier noch ein Bild zum packen der Tasche
Über die Frequenz ist nur das ersichtlich...
Bezüglich der Sendeleistung und Reichweite ... Ja was will man bei 50mW erwarten nicht viel ..... ich schätze jetzt mal grob das man auf Sicht ca 1 - 1,5 km kommt .... Deswegen wurde auch eine Helmantenne verwendet da das der höchste Punkt am Körper ist und somit die besten Eigenschaften gegeben sind ...