Hallo Falk,
mein Päckchen war auch schon gestern da, konnte aber erst heute Abend reinschauen. Einfach Mega. Vielen vielen Dank für Deine Bemühungen, Dein Durchaltevermögen und Deine Geduld.
Viele liebe Grüße vom Niederrhein,
Michael
Hallo Falk,
mein Päckchen war auch schon gestern da, konnte aber erst heute Abend reinschauen. Einfach Mega. Vielen vielen Dank für Deine Bemühungen, Dein Durchaltevermögen und Deine Geduld.
Viele liebe Grüße vom Niederrhein,
Michael
Hallo Falk,
Ich hätte gerne folgende T-Shirts
Pkt. 1 : Farbe: Oliv
Pkt. 2 : Name auf Vorderseite: Lephysio
Pkt. 3 : Größe : XXL
Pkt. 4 : Anzahl: 1x
Und
Pkt. 1 : Farbe: Oliv
Pkt. 2 : Name auf Vorderseite: Michael
Pkt. 3 : Größe : XXL
Pkt. 4 : Anzahl: 1x
Vielen Dank für Deine Mühe.
LG, Michael
Hallo Timm,
unterhalte Dich doch mal mit dem Axel Bodden von https://kreativ-oliv.myshopify.com/
Er ist auch hier im Forum tätig. Vielleicht könnt Ihr Euch auf etwas verständigen.
LG, Michael
Hallo chrischi,
es gäbe auch noch die Möglichkeit auf einen belgischen 1/4t-Anhänger zu wechseln. Die Kombination Iltis mit 1/4t-Anhänger wurde vom belgischen Militär so gefahren. Eckdaten sind ca. 0,25t Leergewicht und je nach Eintragung zwischen 0,4t und 0,5t Nutzlast.
Ich setze hier einmal einen Link von Militärbestände Schult als Beispiel dafür. War das erste Bild bei der Google-Bildersuche. Falls nicht gewünscht, dann bitte den Link entfernen. Bin weder verwandt noch befreundet mit Herrn Schult.
Militärbestände Schult | 1-Achs Anhänger belg. Armee für Iltis Bombardier | Militärbestände Schult
LG; Michael
Edit sagt: Einziger "Nachteil" ist, das der 1/4t-Anhänger dann hinter dem Iltis leicht Kopflastig ist, sprich er ist zur Deichsel hin etwas geneigter als zum Heck hin.
Hallo liebe Gemeinde,
ich hoffe ich habe die richtige Kategorie gewählt.
Ich suche für meinen belgischen 1/4t-Schmidt-Anhänger neue Reifen in der Größe 6.00-16, also Munga oder Willys-Größe. Hat jemand schon Erfahrung mit den oben genannten Reifen? Also Security ML 914, Speedways Military oder Tryal D-17. Auch bin ich gerne für Alternativen offen. Vorab schon einmal Danke für Rückmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen,
Michael
Moin Michael,
ist hier bei den ganzen mehr oder weniger lustigen Diensterlebnissen etwas off-topic, aber da wir ja auch ein Militärfahrzeugforum sind und ich das grade sehe: Hattet ihr bei der 1./StFmRgt 310 einen Golf 2 der vorherigen 1./FmBtl 310 im Bestand?
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
ja wir hatten einen Golf 2 in unseren Bestand. War der Ersatzwagen für den T3, wenn er mal nicht so wollte. Es musste täglich jemand zu einer Aussenstelle vom BMVg nach Bonn fahren um Post, welche per Bundespost gekommen war, durchleuchten zu lassen. Leider weiß ich nicht mehr ob der Golf vom 1. FmBtl 310 war. Ich war ab Januar 1996 bei der 1. StFmRgt 310.
Hoffe du kriegst noch ne Antwort auf deine Frage.
Natürlich bekommt der Christian eine Antwort :thumbsup:
Hi Michael,ich war bis 1/95 in der Fritsch. Deswegen meine Frage. Die Fernmelderseite ist mir bekannt
Hi Fränk, dann haben wir uns verpasst. Ab 10/1995 in der 5. StFmRgt 310, ab 01/1996 in der 1. StFmRgt 310.
Jetzt aber genug Off-Topic.
Ich gebe natürlich gerne weiter Auskunft, dann aber am besten per PN.
LG; Michael
Hi Fränk,
klar darfst Du fragen. Ausbildung in der Rheinkaserne, 5. StFmRgt 310, später Verwendung in der 1. StFmRgt 310 in der gleichen Kaserne zum Übernachtenb, Dienst hatten wir entweder im Wöllershof (HFüKdo) oder in der Falckenstein-Kaserne. Das StFmRgt 310 wurde aber 2003 außer Dienst gestellt. Etwas zur Geschichte findet man hier:
https://diefernmelder.de/die-falckenstein-kaserne.html
LG, Michael
Guten -abend Zusammen,
hier einer meiner Erinnerungen aus meiner Zeit in Koblenz, 1995, Grundausbildung Fernmelder:
Kamerad sitzt vor mir beim üblichen Ausbildungs-Unterricht. U.a. hatte auch seine Stube am Abend zuvor kräftig mit den Uffzen und Stuffzen der Ausbildungszüge gebechert. Dementsprechend ist der Kamerad im Unterricht weggenickt. Der unterrichtgebende Oberfeld steht auf einmal neben ihn und brüllt los: „Funker XXX, schlafen Sie etwa in meinem Unterricht?“
Kamerad steht sofort stramm und antwortet wie aus der Pistole geschossen: Nein, Herr Oberfeldwebel. Ich habe nur meine inneren Augenlidern nach Verletzungen abgesucht.“
Gesamter Saal am Lachen, selbst die Uffze und Stuffze habe redlich Mühe, ihre Coutenance zu halten. Oberfeld hat einen knallroten Kopf und geht kommentarlos Richtung Pult nach vorne.
Ende vom Lied. Am Freitag hatten alle nach dem 12-Uhr-Appell noch 2 Stunden Formaldienst inkl .Uffze und Stuffze. Der Kamerad ist noch öfters weggenickt beim Unterricht vom Oberfeld, wurde aber nie mehr von ihm darauf angesprochen.
LG, Michael
Hallo Jens,
wir habe vor ca. 8 Jahren ebenfalls Karosserie und Rahmen getrennt. Wir haben damals den Kühler, Kühlergrill und die Quertraversen ausgebaut. Erstens erleichtert es meiner Meinung nach das weitere Arbeiten an den Schrauben der Motorbefestigungen. Des weiteren waren wir in der Lage, den Motor mit angeflanschtem Getriebe mit Hilfe eines Radladers mit Palettengabel mangels Alternativen (gemietete Scheune, kein Motorenheber vorhanden geschweige denn Kran) in einem aus dem Fahrzeug zu bewegen. Das Ausbauen vom Kühler und der Quertraversen waren glaube ich knapp 30 Minuten wenn man es ruhig angehen lässt. Ich denke mal, dass die erfahrenen Schrauber vielleicht noch andere Tipps und Tricks auf Lager haben. Wir haben jedenfalls damals keinen gravierenden Nachteil darin gesehen, Kühler und Front abzubauen.
LG; Michael
Hallo Fabi,
kein Problem. Dann beim nächsten Mal
LG; Michael
Hallo Fabi,
ich komme aus der Nachbarstadt Viersen. Schreib mich gerne per PN an.
LG, Michael
Hallo,
auf der Seite vom ANBW (niederländischewr ADAC) gibt es einen Musterkaufvertrag sowie wie hier in Deutschland vom ADAC. Habe den Link mal beigefügt. Vielleicht hilft es Dir.
https://www.anwb.nl/auto/verkopen/de-koop-sluiten
LG; Michael
Hallo Bernd,
ich kenne mich mit dem Fahrgestell nicht so aus. Als schnelle Idee käme mir jetzt die Rampe zwischen der Maschine und dem Gurtkasten zu positionieren und an der in Fahrtrichtung rechten Seite eine Rohrbefestigung mit Adaperplatte und 3 Löcher als Aufnahme für die Felge mit Radschrauben. Dann würde der Ersatzreifen jetzt an der Stelle "stehen / hängen" wo jetzt noch die Rampe liegt. Das Rad könnte evtl. mit einer Plane noch abgedeckt werden. Ich hoffe, Du verstehts was ich meine.
Bei einigen kleineren ungebremsten Anhängern habe ich schon einmal gesehen, dass das Reserverad auf dem Deichselrohr "liegt". Weiß aber nicht ob das bei der FK 20 vom Platz und Gewicht her gehen würde.
LG, Michael
Hallo Rico,
soweit ich weiß werden alle Fahrzeugdaten beim ZKfWBw (Zentrum Kraftfahrwesen der Bundeswehr), früher als ZMK bekannt, in Mönchengladbach gespeichert. Leider ist bei sehr sehr vielen Fahrzeugen ab 10 Jahre nach der Aussonderung kein Datensatz mehr vorhanden. Fahrzeuginfos sind meist nur wie meine Vorschreiber bereits berichtet haben am Fahrzeug selber zu finden. Evtl. hat der Verkäufer oder die Vorbesitzer noch irgendwelche Infos?
LG; Michael
Hallo Andreas,
hast Du evtl. schon mal Kontakt mit dem Kameraden "dneprtreiber" aufgenommen. So weit ich in Erinnerung habe, fährt er doch auch einen Saab.
LG; Michael
Servus,
Dein Link geht leider nicht. Das Thema interessiert mich auch mal.
Gruß Max
Hallo Max,
Sorry mit dem Link. Habe noch einmal schnell nachgeschaut. Dieser müsste funktionieren:
http://forum.vw-183.de/read.php?3,12875,12875#msg-12875
LG; Michael
Hallo Habi,
wir haben das mal vor 5-6 Jahren gemacht um den Rahmen sandstrahlen und neu lackieren zu lassen. Dabei haben wir immer versuch in so groß wie möglichen Baugruppen zu demontieren. Folgende Liste hatte ich mnir zusammengestellt:
http://www.vw-183.de/forum18777/messages/44505.htm
Der Antriebsstrang, Motor und Tank sind mit dem Rahmen verbunden.
So auf die Schnelle fallen mir folgende Komponenten ein, die je mit Karosse und Rahmen verbunden sind:
ODER
Du kannst einfach 4 Muttern lösen und das Lenkgetriebe von der Karosse trennen. Es bleibt dann einfach auf dem Rahmen liegen. Dann mußt Du auch keine Lenkstangen neu einstellen und keine Köpfe ausdrücken. Der Lenkgetriebetipp ist gut. Allerdings muß man dann wohl noch das Kreuzgelenk an der Lenksäule lösen. Aber das ist ja kein Problem.
Ich weiß nicht ob die Liste vollständig. Sie darf aber gerne vervollständigt werden. Ich hoffe, es hilft ein wenig weiter.
LG; Michael
Hallo Jochen,
folgendes stammt aus dem Iltis-Wiki:
"Häufig wird gesagt oder geschrieben, dass die Vorwiderstände (bzw. der Anfangs verwendete Widerstandsdraht) dazu dienen würden, die Spannung an der Zündspule zu reduzieren. Dies ist allerdings aus elektrotechnischer Sicht nicht ganz korrekt, der Sinn der Widerstände ist es vielmehr den maximalen Strom durch die Primärseite der Zündspule zu begrenzen."
LG, Michael
Hallo Thomas,
schau mal hier auf der Homepage vom Mammutpark.
https://www.fpmammut.de/index.php/de/
LG, Michael
Hallo Zusammen,
so etwas gab bzw. gibt es auch in Deutschland. Das nennt sich Orismat 2000. Ich kenne das von unserem Wohnwagen. Damit haben wir nur gute Erfahrung gemacht.
https://www.google.com/imgres?…6QKHZNbBeAQMygHegUIARCUAQ
https://www.google.com/imgres?…Yt6QKHZNbBeAQMygYegQIARA3
Bilder habe ich von der Google-Suche entliehen.
LG, Michael