Beiträge von wat_mutt_dat_mutt

    Noch ein Tipp für KLAZ: Gebt dem Käufer nicht Eure Giro-/Kontokorrent-Kontonummer, nehmt besser ein Tagesgeldkonto, damit er an Euch den Kaufpreis zahlen kann.


    Von einem Tagesgeldkonto kann man nur auf ein eigenes Konto bei der gleichen Bank umbuchen, aber nicht abheben oder an eine andere Bank überweisen.


    Habe ich eine Kontonummer eines Girokontos, kann ich einen (analogen) Überweisungsträger ausfüllen, die Unterschrift des Kontoinhabers fälschen, den Überweisungsträger bei "meiner" Bank einreichen. Und hoffen, dass die Überweisung ausgeführt wird, bevor jemand Verdacht schöpft. Ist eine Überweisung erst durch, vor allem ins Ausland, dann viel Spaß. Das Geld ist i.d.R. unwiderbringlich weg.


    So gerade wieder mit unserem Vereinskonto passiert. Knapp 5.000 € sollten von unserem Konto auf ein irisches Konto "verschwinden". Die Bank hat es gemerkt - Tagesgeldkonto, Überweisung, das geht nicht! Anzeige seitens der Bank bei der Polizei und von mir noch eine weitere Anzeige wegen Fälschung meiner Unterschrift. Hoffnung mache ich mir nicht, die Staatsanwaltschaft wird auch dieses Verfahren wieder einstellen.

    Warum unter Vorbehalt? Ich weiß leider nicht, ob ich die von der Gemeinde verlangte Einverständniserklärung vom dortigen Jagdpächter bekomme. Daran könnte das ganze leider scheitern, weil der Jagdpächter mir im letzten Jahr die Auflage gemacht hat, das ganze bis spätestens ende März zu veranstalten, ansonsten bekäme ich keine Zustimmung seinerseits. Für mich ist das ganze nicht ganz verständlich und ich hoffe auf eine gute Kooperation durch unsere Gemeinde, sodass wir das ganze wie gewohnt durchführen können.

    Vermutlich, weil Du ansonsten in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit veranstaltest. Bei uns in Niedersachsen startet die Zeit am 1. April und endet am 15. Juli. In dieser Zeit müssen beispielsweise Hunde angeleint werden, wenn Du unterwegs bist, weil ansonsten Bodenbrüter aufgespürt und belästigt werden könnten. Wenn sich die Gemeinde mit der Genehmigung über den Pächter hinwegsetzen kann - alles gut. Hat der Pächter aber einen guten Draht zur unteren Naturschutzbehörde (Landkreis), dann sticht ober unter. Viel Erfolg und für das Treffen gutes Gelingen.

    Sodele, ich habe jetzt auch mal gespendet. 12 € p.a. = 1 € pro Monat - das sollte Euch helfen, wenn alle 4.735 Mitglieder an einem Strang ziehen. Ein kleiner Beitrag für den Einzelnen, eine große Summe zum Unterhalt.


    In diesem Sinne, noch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr - für Alle

    Moin Jo,


    den Antennenfuß verkaufe ich Dir gerne. Aber das Antennenelement kann man nicht aufsetzen und verschrauben, da der Antennenfuß einen anderen Gewindedurchmesser bevorzugt. Das Antennenelement passt vom Gewindedurchmesser her nur auf das Vorgängermodell MX-6707, wie es bei den M151, M35, M561 etc. verwendet wurde.


    Den Antennenfuß würde ich Dir für 130,00 € inkl. Versandkosten überlassen.


    Beste Grüße

    Richard

    Moin,


    Ich weiß nicht, ob es hilft. Ein ähnliches Problem hatte ich am Jahresanfang mit dem M561. Batterien waren über den Jahreswwechsel abgeklemmt und an der Batterieerhaltung. Angeklemmt - nüscht. Mit dem M151 überbrückt (Schweinenase), Motor am M561 startet sofort. Überbückungskabel abgeklemmt, Motor lief weiter. Nachdem der Motor einige Zeit lief und wieder gestartet werden sollte, gleiches Problem. Nach einiger Suche war das Problem dann gefunden: Masseverbindung von der zweiten Batterie zur Karosserie. Neues Loch, neuer Bolzen, neue Scheiben, neue Mutter - funzt. Besonderheit: Der M561 hat eine Alu-Karosserie und da hat's das Alu an der Masseverbindung weggehauen.


    Beste Grüße

    Richard

    Moin Jo,


    Was ich in meinem Fundus gefunden habe, sind folgende Teile:


    Antennenfuß AS-3900A

    Antennenstab 4332 AA | Bottom Whip Assembly | P/N 87W573


    Das ist "nur" der untere Antennenstab. Ich hatte auch einen oberen mit dem angegossenen Antenna-Tip. Den finde ich im Moment leider nicht.


    Beste Grüße

    Richard






    Moin Jo,


    Ich meine in meinem Fundus noch einen Antennenfuß und zwei passende Antennenstäbe für den HMMWV (SINCGARS Anlage) zu haben. Da die nicht in meine Sammelgeneration passen, würde ich mich da druchaus von trennen können. Muss aber erst mal schauen, ob die noch im Bestand sind ...


    Beste Grüße

    Richard

    Moin,


    bescheidene Frage, Eintrag #78, letztes Bild, was ist das? Ein Mule der US Armee ist es definitiv nicht ...


    Leider war ich am Wochenende in Dänemark, sonst hätte ich die amerikanische Ecke =) als Tagesgast gerne bereichert.


    Zum Thema Presseartikel .... Wir haben vor Jahren mal eine Rallye veranstaltet (das sind die bunten Autos mit richtig Wumms, Überrollkäfig, Hosenträgergurten, ...). Ein Individuum war damals in der Lage, durch ein Veto bei den Behörden, die gesamte, fertig organisierte Veranstaltung zu kippen. Es blieb keine Zeit mehr, per einstweiliger Verfügung dagegen anzugehen.


    Und auf Privatgelände darf man auch nicht alles machen, was man möchte. Aber wie ich sehe, habt Ihr gut daran getan, alle Instanzen im Vorwege einzubinden. Soll er schreiben, was er will, vielleicht nächstes Mal im Vorwege mit den Recherchen beginnen und die Organisatoren ansprechen. Nächstes Mal kommt vielleicht der öffentlich rechtliche Sender aus Bremen, um zu schauen, was sich da im Busch bewegt. Oder ob da was im Busche ist?


    Beste Grüße

    Richard

    Hat der M37 eine 100 A LiMa? Ich hätte jetzt eher auf 25 A getippt, wie beim frühen M151.


    Der Stecker ist üblicherweise Bestandteil des Kabelbaums (wiring harness). Du müsstest also über die TMs des M113, wo die LiMa ja laut NSN verbaut war, mit der Suche starten. Die Steckerverbinder sind i.d.R. mit Buchstaben belegt (siehe beispielsweise auch die Stecker/Buchse für den Anhänger). Du müsstest an Deiner Buchse am Plastik also die Buchstaben sehen können.

    Hallo Kristian,


    ich hatte mir mal von einem Bekannten eine Sandstrahlkabine (außen und innen rot) geliehen. Daran einen Industriestaubsauger angeschlossen. Und innen eine "Funzel". Das war nicht gerade der Hit.


    Mittlerweile habe ich mir eine eigene 220 Liter Kabine besorgt (außen und innen weiß). Daran angeschlossen einen Zyklonsauger. Der schafft wesentlich mehr für den besseren Durchblick und es arbeitet sich sauberer. Öffnung beidseitig ist auch nicht zu verachten.


    Den Tipp mit den Scheiben finde ich sehr gut, ich ärgere mich immer über die extrem schnell undurchsichtig werdenden, eingeklebten Plastikfolien.


    Das Thema Innenraumbeleuchtung ist auch noch so eine enorm verbesserungswürdige Sache.


    Beste Grüße

    Richard

    hmmm

    Mir schwebt da so ein ölverschmierter Schraubersmiley vor, der aus einem pochenden Finger blutet, das fallengelassene Werkzeug dabei volltropft und dazu heult wie ein Schlosshund ! :deck:

    Und der auf einem Bein hüpft, weil ihm das Werkzeug auf den Fuß gefallen ist und er wieder nur Flip-Flops an hatte :lol:

    Da ist es wieder ....


    ... also wenn ich da noch mal an den M561 erinnern darf. Meiner war ursprünglich in Olive Drab lackiert und ausgeliefert worden. Dann wurde er irgendwann einmal in das MASSTER Tarnschema umlackiert. Es folgte am Ende das schöne MERDC Vierfarb-Tarnschema. Wenn das der Lacker der Ilse hinbekommen könnte. :thumbsup:


    Ende der Wunschliste, ist ja noch nicht Weihnachten sondern Hochsommer =)


    Beste Grüße

    Richard


    P.S. Eine Lackierung in CARC / NATO Farbschema (grün / braun / schwarz) hat es für den M561 nie gegeben.