Beiträge von rouvi

    Vielleicht ist der Chokezug ausgenudelt. Normal rastet der Bestätigungsknopf ja etwas ein, bzw geht ja ziemlich schwergängig, meiner jedenfalls.

    Ich habe schon mehrfach LKWs aus den Niederlanden in Deutschland fahren sehen, die hatten rote Rundumleuchten statt orange.

    In Deutschland gibt es laut StVZO kein rotes Blinklicht an Fahrzeugen.


    Die RKLE 90 in rot gab für Industriezwecke (230V)

    Wird aber seit den 80er Jahren nicht mehr produziert.

    Mal im Sondersignalanlagen.com Forum nachfragen. Vllt hat dort jemand eine über.


    Die RKLE 90 Aufsteckleuchte wird auch nur noch extra für die Bundeswehr hergestellt, wenn das überhaupt noch so ist.


    Der Glühfaden des 21W LM sitzt nicht Brennpunkt des Reflektors vom Tarnscheinwerfer, folglich eine ungünstige Ausleuchtung.

    Erstmal danke für die Tipps!

    Ölwechsel habe ich im Juni gemacht.

    Ich nehme ausnahmslos nur Formula 15W40 mineral. von LM + MANN Filter.

    Ölstand ist auch in Ordnung. Der Motor hat keinen merkbaren Ölverbrauch bei jährlichen Ölwechsel.

    Die Idee mit dem T-Stück ist super, habe ich mir schon bestellt, hoffe das passt mit dem Kühlwasserschlauch...

    Ich werde nun erstmal auf das T-Stück warten und den Geber + orig. Schalter anschließen - in der Hoffnug das der originale nicht zum schalten kommt.

    Ich finde halt kurios, das der Warnkontakt nun plötzlich anschlägt. Vielleicht nehme ich es auch einfach nur zu genau und mache mir zu viel Gedanken.

    Auf welchem Wert stehen denn eure VDO Manometer bei warmen Motor in LL-Drehzahl?

    Ich habe seit 4 Jahren eine VDO Öldruckanzeige 0-10 bar mit Warnkontakt 0,5 bar im Iltis, funktionierte bis Samstag einwandfrei. Ab Samstag leuchtet bei warmen Motor im Leerlauf neuerdings die Öldruckwarnlampe.

    Das Manometer zeigt knapp 0 bar im Leerlauf an. Beim Gasgeben, bzw im Fahrbertieb steigt der Druck z.B. bei 80km/h auf 4 bar. Sprich im Fahrbetrieb hat sich an den Werten nichts geändert und meiner Meinung nach im Normalbereich.

    Könnte mir jemand sagen, welcher Wert im Leerlauf bei warmen Motor normal ist, leider habe ich kein externes Manometer zum überprüfen. Vllt ist ja nur der Druckgeber defekt...:/

    In der TDV ist 2 bar bei 2500 U/min angegeben, kann ich leider ohne Drehzahlmesser nicht prüfen.

    Die Rundinstrumente sind von VDO aus der Serie Cockpit international, 52mm Durchmesser, 24V. Gibt es überall im Internet zu kaufen.

    Der passende Fühler ist VDO Art. Nr. 323-801-005-005D und wird seitlich in den Flansch vom Kühlwasserschlauchanschluss an der hinteren Stirnwand des ZK eingeschraubt.

    Soll jeder machen wie er meint, will hier keine Diskussion draus machen. Ich halte AGM im original belassenen Iltis für Quatsch. Wenn man gute Markenbatterien nimmt, vllt noch ein Ausgleichslader dazwischen und sie pflegt dann halten die viele Jahre, und das für 50 Euro pro Batterie.

    Ich glaube kaum das AGM Batterien für den Iltis das Richtige sind. Die brauchen eine spezielle Ladekennlinie und das kann die Lichtmaschine aus den 70er Jahren sicher nicht bieten. ;-)

    Ist rausgeschmissenes Geld, da sie teuer sind und die Lebenserwartung durch die falsche Ladung deutlich reduziert wird.

    Sönke, was hast du da für einen Schlauch zur Tankentlüftung verbaut? Der originale Schlauch hat so ein ungewöhnliches Maß, das ich bisher nirgends finden konnte. Und was hast du da für einen gelben Schutz umzu? Grüße

    Es passen beim Iltis ausschließlich die Scheinwerfer mit genau diesem 5-eckigen Rahmen. Diese gab es von Hella und Bosch, und einen osteuropäischen Nachbau, bei dem der Rahmen nicht verzinkt ist sondern schwarz (evtl sogar aus Kunststoff) ist. Reflektoreinsätze die einen anderen Rahmen haben, so wie bei dir, passen nicht in den typischen 5-eckigen Rahmen.

    Verbaut wurden die Iltis Scheinwerfer nur im ersten Polo 1, im ersten VW Derby und im Audi 50, sonst nirgends.