So wie es aussieht, sind die Beläge fachgerecht auf den Bremsbacken angebracht. Das kann heute kaum noch jemand, weil die alle kleben.
Saubere Arbeit!
Grüße
Wolf
So wie es aussieht, sind die Beläge fachgerecht auf den Bremsbacken angebracht. Das kann heute kaum noch jemand, weil die alle kleben.
Saubere Arbeit!
Grüße
Wolf
Mein Mitsubishi galt in Japan als "kleiner Typ für Ladung". Wenn keine Ladung transportiert wurde, war es ein 6 Sitzer. Andere Länder sind dabei wohl ein wenig flexibler.
Nochmal zu Zurösen. Als ich bei der Bundeswehr war, kam das mit den Zurösen auf. Nachrüstpflicht! Aber ob ein paar durch das Prischenholz gebohrte und befestigte Bügel da wirklich sinnvoll waren, will ich nicht diskutieren. Und es gab ja noch keine Spanngurte, musste von Hand mit Seilen gemacht werden. Kommentar ....
Grüße
Wolf
Till,
soweit ich mich erinnere, gibt es keine gescheite Definition für die Ladefläche. Als Ladefläche gilt im allgemeinen der Teil des Fahrzeugs, auf dem Ladung transportiert werden kann. Dann sind aber Zurrpunkte nach DIN ISO erforderlich, um die Ladung zu sichern oder zumindest die Möglichkeit besteht, das zu tun.
Leider wird das, je nach Gusto der entsprechenden Behörde, ziemlich frei ausgelegt.
Grüße
Wolf
Altbesitzer der Führerscheine dürfen auch mehr Personen fahren, solange sie nicht dafür bezahlt werden (Gelegenheitsverkehr, nicht gewerblicher Gelegenheitsverkehr. Genau unterscheiden! Nur wissen die Damen und Herrn von der Rennleitung leider nicht so genau. Und die meisten Richter auch nicht.)
Es gibt da noch eine RILI für Fahrzeuge bei Brauchtumsveranstaltungen. So Gutachten habe ich nie geschrieben. Macht sich im Ort halt nicht so gut und gibt halt böses Blut.
Dabei ist zu beachten: Personentransport auf Anhängern ist zulässig bis 6 km/h, wenn die Sitze fest mit dem Anhänger verbunden sind und noch ein paar Randbedingungen. Auch sind Anforderungen an die Bremsanlage zu erfüllen. Und spätestens da habe ich dann zu mir gesagt: lass es, sonst findet der Umzug nicht statt.
Im Prinzip: ja. Eingeschränkt halt durch die vorhandene Anzahl der Sitzplätze.
Im Kaiser kann ich theoretisch 16 Personen auf den Sitzen der Ladefläche mitnehmen. Habe ich aber noch nie gemacht. Das Maximum waren mal 4 Personen hinten beim Kerweumzug.
Wolf
Noch eine Anmerkung zur Sitzplatzzahl: Ist eigentlich seit 2005 irrelevant, weil zulassungsrechtlich nicht von Bedeutung bis 8 Plätze. Änderung der Sitzplatzzahl ist eine sogenannte Gefälligkeitseintragung (und damit eigentlich unzulässig), auch wenn das inzwischen längst vergessen oder verdrängt wurde.
Grüße
Wolf
Mein Schlussbeitrag zu dem Thema soll sein: Leute, Gehirn einschalten. Ohne nachzudenken wird das alles nix. Das gilt im Übrigen auch und insbesondere für Politiker jeder Couleur. Nach meiner Erfahrung nützen Briefe an Abgeordnete eher nix. 10 oder 20 davon: Kreisablage.
Wenn wir mit bedacht die Messer so einsetzten, wie wir das vor 60 Jahren gemacht haben, dann passiert eigentlich auch nix. Nur müssen die zugereisten halt auch unser Kulturverständnis akzeptieren und nicht die Regeln und Gebräuche aus Vorder-und Mittelasien hier weiterzuleben. Wer das nicht kapiert: Zwangsabschiebung, schnellstmöglich und rücksichtslos.
Die 45 Ah Batterien waren, wie wir es damals nannten "Nato Flach", Musste hat auch für andere Fahrzeuge passen. Zur versorgungseinheitlichkeit macht das auch Sinn.
Heute würde ich aber auf die Originalkapazität "scheißen" und die meisten Ah Kaufen, die in die Batteriemaße passen.
Mein MMC J24 KAI hat original 70 Ah Batterien, Die gibt es aber nicht mehr. Jetzt sind halt 105 Ah Batterien eingebaut.
Grüße
Wolf
Interessantes Kombi, aber hilft das bei dem Wiederaufbau eines Iltis?
Ich finde den Aufwand toll, den Ditmar treibt. Einmal richtig und dann 30 Jahre keine Probleme mehr.
Grüße
Wolf
N.S.: Früher, also vor 30, 40 Jahren habe ich das auch auf "schnell schnell" gemacht. Irgenwann bin ich dann darauf gekommen (so vor 25 Jahren), das schnell schnell für mich selber keinen Sinn macht, weil alle paar Jahre dann größere Arbeiten anstehen. Also gleich vollständig und richtig statt schnell gepfuscht.
Ich habe hier jetzt 2 ? Seiten Kommentare mehr oder wenig gründlich gelesen.
Es bleibt für mich festzustellen: Für die stärkste Kanone kannst du noch den erforderliche Seminaren (Du brauchst ja nur die Fragen richtig zu beantworten, auch wenn dich das einen Sch... interessiert, und du bekommst dein Zertifikat.). Poplige Taschenmesser werden/sollen einfach verboten werden, ohne Möglichkeit, eine Berechtigung zu erwerben. Da stimmt im System was nicht. Oder die Politiker sind inzwischen soweit weg von der Basis, das der normale Bezug zum Volk fehlt. Genug davon.
Weiter oben wurde angemerkt (ich will die Betragsnummer jetzt nicht heraussuchen), das es durchaus Schnittverletzungen gegeben hat in unser Jugend. Aber das wurde damals als normal angesehen und von den Eltern auch so gesehen: Na, haste nicht aufgepasst: Fall erledigt.
Ich könnte jetzt noch was über die Kompetenz der Regierung schreiben in manchen Fachgebieten , aber das gehört hier nicht her und zweitens nützt es nichts, weil es ändert nichts.
Grüße Wolf
Mein Bruder und ich sind uns darin einig: Eine Taschenmesserklinge, die zu kurz ist, um damit (auch im Zug) einer Apfel zu zerlegen, ist auf deutsch gesagt, für den Arsch, Mein BW Taschenmesser hat eine Klingenlänge von 6,7 cm (ohne den Unschärfeteil), zusätzlich noch die Säge, den Pfriem und den Korkenzieher. Alles "potentiell" gefährliche Bestandteile eines dereinst dienstlich ausgegeben Gegenstandes.
Mit Verlaub, ich halte das von der Frau Innenminister für blinden Aktionismus ohne Blick auf die Realität. Zudem, wie weiter oben mehrfach erwähnt, sind die für die Straftaten ja eh schon in der Öffentlichkeit verbotene Messer verwendet worden.
Irgend jemand dreht hier schlichtweg hohl. Ich könnte noch einen Zusatz dazu schreiben, aber dann würde Till meinen Beitrag löschen.
Ach, als Kinder, so vor 50 - 55 Jahren, ist jeder mit einem Fahrtenmesser (meist Rehwappen) rumgelaufen. Nix ist passiert, außer das damit Äste abgehackt wurden zum Baumhausbau oder ähnliches.
Grüße
Wolf
Lieber einmal richtig machen statt ständig was nachflicken. Weiter so!
Die Räder mit dem kleinen Loch zwischen den Bolzenlöchern sind Suzuki Räder. Die Felgenschüssel ist aus 2,8 mm Blech gepresst.
M 38 und dergleichen braucht Räder mir Felgenschüssel aus 3,2 mm Blech, wegen der Tragfähigkeit auf längere Zeit gesehen. Habe ich früher auch nicht gewusst, musste das aber eben auch lernen.
Die Blechstärke ist in der Kennzeichnung der Räder zu erkennen. In der Größenbezeichnung (eingeprägt) sind die letzten Zahlen die Blechdicke. Bei den Suzuki-Rädern endet das mit 2.8.
Grüße
Wolf
Leide komme ich erst jetzt dazu, was zu schreiben.
Ich finde es nicht besonders nett, von meiner Aussage zum 44 Opel Blitz auf allgemein 1944 gefertigte Fahrzeuge zu schließen. Habe ich nie behauptet.
Bei den Opel Blitz ist halt das Problem, dass das Werk Brandenburg stark bombardiert war und das daher die Fertigung entsprechend gelitten hat. Die Qualität der L701 aus Mannheim war deutlich besser, bis auf die "Papendeckelfahrerhäuser".
Wolf
Oh, da habe ich wohl was durcheinander bekommen.
Alex, dein Opel Blitz ist wunderschön. Und, wie du schreibst, Baujahr 1943. Da wurde noch Qualität verbaut. Ab Jahrgang 44 lohnt es sich nicht, die zu versuchen herzurichten. Da haben wir schon vor 40 Jahren festgestellt. Jeden Monat wurde das Material schlechter. Einige meiner Freunde haben damals davon gelebt, Opel Blitz wieder aufzubauen (3 t und 1,5 t) als Selbständige. Und die habe auch Teile nachgefertigt, weil sie die Einrichtungen dafür hatten. Leider gibt es aus der Zeit keine elektronischen Fotos. Ich habe nur Dias aus der Zeit.
Grüße
Wolf
Hallo Leute,
Zustand 1 fährt nicht auf der Straße, sondern steht im Museum. Nach Oldtimer-RILI kann der Zustand auch nicht gefordert werden, obwohl der immer wieder gerne gefordert wird. Und wenn ein Zustand 1 auf der Straße fährt, dann auf dem Anhänger.
Restaurationsaufwand: Das muss jeder für sich selber entscheiden, wieviel Geld er in sein Objekt stecken will. Allerdings: Ein vernünftiger, zuverlässiger Zustand erfordert schon einiges an Kohle. Karosserie sollte auch so weit wie möglich im Originalzustand oder sehr ähnlich sein, also vom Durchschnittsprüfer nicht sofort oder gar nicht erkennbar. Abstriche muss man zwangsläufig bei Fahrzeugen hinnehmen, die schon 10 oder mehr Jahre in den Händen ihrer Besitzer waren, als das H-Kennzeichen dann erfunden wurde.
Wie ich an anderer Stelle schon mal schrieb, hatten da im Gegensatz zum Originalzustand vor allem die Forderungen des TÜV erfüllt zu sein. Gab verschiedentlich dann Probleme mit dem H-Kennzeichen: Die Beleuchtung ist nicht original und der Kabelbaum auch nicht. Gegenargument "TÜV Forderung" war dann plötzlich nicht mehr wichtig, was dann auch der Unsicherheit, mangelnder bis keiner Ausbildung zu dem Thema und der daraus resultierenden Unkenntnis der Prüfer geschuldet war. Das dürfte es heute nicht mehr geben.
Also, Alexander, mach weiter. Viel Glück dabei.
Grüße
Wolf
Schau an, die Ursuppe. Ich weiß nicht mehr, wie viele von diesen Bausätzen ich für Umbauten verwendet habe. Aber trotzdem interessant zu sehen, das da immer noch welche unverbastelt auftauchen. Die Decals sind zwangsläufig so falsch wie schon vor über 40 Jahren. Aber das gehört halt zu Geschichte dieses Bausatzes.
Grüße
Wolf
Internet, NOS Händler etc.
Wo lasst ihr eure rinnenden Kühler reparieren. Bestimmt nicht bei Matz, sondern beim Kühlerbauer in der Nähe. Der hat auch entsprechende Kühlerverschlüsse zur Hand oder kann die Kurzfristig bestellen. In der Kurpfalz fährt man zu Kühler Spannagel. Aber es gibt noch viele Fachbetriebe mehr.
Wolf
Don Lorenzo,
solche oder ähnliche Beispiele kann ich auch liefern. Das ist aber nicht die Regel und wird meist nur gemacht, wenn offensichtlich die Zulassungsstelle den Mist verbockt hat, was natürlich anfangs vehement abgestritten wird.
Wolf