Beiträge von Prospero

    Hallo Til,


    das Transportbataillon 955 gehörte ebenfalls zur Basisorganisation.



    Das Bataillon wurde 1960 als Logistik-Lehr- und Versuchsbataillon 900
    aufgestellt. 1964 umbenannt und umgegliedert in Transportbataillon (L) 955.
    Daraus wurde mit Aufstellung des Territorialkommandos Schleswig-Holstein 1972
    das Transportbataillon 610(teilaktiv). Stationierung bis 1972 in Putlos. Bis
    1969 war dem Bataillon auch die Pipeline-Pionier-Kp
    926 unterstellt.


    Grüsse
    Prospero

    Ich lese seit längerem in der Rubrik Ausrüstung in diesem schönen Forum mit.


    Nach vielen Jahren Dienst bei der Bundeswehr (Feldjägertruppe) in Amberg, München, Sonthofen, Veitshöchheim, Hannover, Hamburg, Shilo und Leipzig, denke ich zu der einen oder anderen Fragestellung etwas beitragen zu können.


    Mein Interesse gilt vor allem der Geschichte der Bundeswehr und hier speziell der Organisationsgeschichte und der Einsatzplanung des Heeres. Immerhin ist die Bundeswehr fast 60 und damit älter als Wehrmacht und Reichswehr zusammen und auch älter als es die Armee des Kaiserreichs je wurde. Von diesem Standpunkt aus betrachtet, gibt es herzlich wenig Material zu den von mir angerissenen Themenbereichen.


    Daneben beschäftige ich mich vor allem mit der bayerischen Militärgeschichte. Regional bin ich in Südbayern zu lokalisieren.


    Mit freundlichen Grüssen
    Prospero

    Hallo,
    das Bild stammt aus:
    Joeden/Domröse: Führung und Befehl. Führungshilfe und Befehlsmuster mit taktischen Hinweisen, 4. Auflage, Darmstadt 1967, S. 15.


    Offizielle Definition der Basisorganisation: Alle Truppenteile und sonstige militärische Dienststellen, Anlagen und Einrichtungen, die dazu dienen, unter Benutzung der Versorgungsbasen der Bundeswehr die logistische und sanitätsdienstliche Unterstützung aller deutschen Streitkräfte vorzubereiten und durchzuführen,
    (Fuchs, Karl Heinz / Köpler, Friedrich Wilhelm: Militärisches Taschenlexikon, 2. Auflage, Frankfurt 1961, S. 36)


    Ansonsten muß man in alten Truppenzeitschriften stöbern, weil die Literatur zur Basisorganisation nicht allzu umfangreich ist:


    Schlief, Hans-Georg: Die Depotorganisation (Heer), In: Truppenpraxis 11/1958, S. 842 – 844


    Übelhack, Friedrich Alfred: Die Territoriale Verteidigung, In: Truppenpraxis
    (1965) S. 877 – 880.


    Sperling.: Aufgaben und Organisation der Territorialen Verteidigung, In: Kampftruppen
    5 (1964), S. 137 – 139


    Erwähnung auch bei:


    Hammerich, Helmut R. / Kollmer, Dieter H. / Rink, Martin / Schlaffer, Rudolf J.: Das Heer 1950 bis 1970. Konzeption, Organisation, Aufstellung, (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik, 3) München 2006, S. 337 (bei Google-Books: http://books.google.de/books?i…le%20Verteidigung&f=false )

    Hallo,


    Taktische Zeichen mit einer Doppelspitze rechts waren bis etwa 1969 bei der sog. "Basis-Organisation" der Bundeswehr in Verwendung. Die Basisorganisation sollte die logistische Versorgung außerhalb der Kampfzone sicherstellen und wäre mit Masse linksrheinisch eingesetzt worden. Sie umfasste die Depotorganisation, sowie vor allem Nachschub-Truppenteile, aber auch einige weitere Einheiten, wie Sanitätstruppenteile und einige Feldjägerkräfte. Unterstellt war das ganze dem "Kommando Territoriale Verteidigung", aus dem bei der Fusion Territoriale Verteidigung und Heer 1969/1970 die Territorialkommandos entstanden. Aus den Truppenteilen der Basisorganisation wurden dann die Versorgungs- und Sanitätskommandos sowie die Feldjägerbataillone der TerrKdos.


    Truppenteile der Basisorganisation waren z.B. das
    - das Transportumschlagbataillon 972 in Achern, aus dem 1972 das Nachschubbataillon 864 wurde.
    - die 2./(L) FJgBtl 982 in Sonthofen, aus der 1971 die 2./(L) FJgBtl 761 wurde.


    Ich füge als Beispiel für die taktischen Zeichen mal die Gliederung eines Transportbataillons der Basisorganisation von 1965 an.


    Die Zahl rechts bei den Doppelspitzen könnte man als 903 oder 993 lesen.


    Grüsse
    Prospero