Der Küchenbulle empfiehlt: EPA´s

  • MaSch:

    Sehr interessant, danke für`s Teilen.

    Das deckt sich mit meinen Beobachtungen bei den Panzerplatten in meinem Langzeit-Vorrat:

    die alten, original Panzerplatten aus BW-Bestand sind mit dicker Alu-Folie eingeschweißt,

    und zwar absolut luftleer. Diese sind nach Jahrzehnten noch genießbar und kein bissle ranzig.

    Die ganzen Derivate aus dem zivilen Handel hingegen sind zwar auch eingeschweißt, aber

    nicht vakuumiert, außerdem scheint die Folie dünner zu sein, und von diesen mußte ich

    erst neulich eine ganze Ladung entsorgen. Gerade mal zwei, drei Jahre über MHD, aber

    die Kekse waren übelst ranzig, absolut ungenießbar :urg:

    Erst wenn der letzte Industriearbeiter und der letzte Kumpel seine Arbeit verloren hat, wenn der letzte
    Handwerker
    und der letzte Landwirt zu Tode reguliert wurde, erst dann werdet ihr feststellen, daß
    Sozialarbeiter, Klimaaktivisten, Genderforscher und
    Politiker nichts lebensnotwendiges herstellen!

    ***********

    I am not going to let some clowns tell me what guns I can have! (Joe Foss, President NRA 1988-1990)


  • Deckt sich auch mit meiner Erfahrung.

    Wobei auch die alten Panzerplatten etwas ranzig werden. Etwas Rest-Sauerstoff ist ja noch in der Verpackung und etwas Sauerstoff diffundiert auch durch die dickere Folie.
    Die Frage ist halt immer wie viel.

    Mit Sauerstoffabsorber, noch mit etwas Reserve damit durchdiffundierender Sauerstoff auch absorbiert werden kann, wäre ideal.


    Aber es ist immer eine Frage von Aufwand und nutzen.

    Bezogen auf meinen Vorrat:

    Alles einzuvakumieren, mit Feuchtigkeits- und Sauerstoffabsorber, mit Alubeutel... Da ist man ein paar Stunden beschäftigt und die Sachen kosten ja auch Geld.

    Für meinen Vorrat: nach etwa 1,5 Jahren im Vorrat werden die Dinge aus der Kiste einfach aufbebraucht und die nächste Kiste gepackt.


    Bei EPa verhält es sich denke ich ähnlich:

    So schrecklich wie früher sind die heutigen EPa nicht. Da kann man denke ich auch abseits von Einsätzen der Bundeswehr durchrotieren.

  • Mich interessiert das Thema ja auch sehr, aber ich muss sagen irgendwann schmecken die MRE / EPAs einfach nicht mehr. Die Vitamine sind raus und alles mit Öl wie Nüsse oder Erdnussbutter schmeckt ranzig. Warum sich das dann bitte noch antun.


    Bei mir schichte ich die MREs regelmässig um. Sie werden daher unterwegs tatsächlich verbraucht meist auf Wanderungen oder worauf nicht jeder kommen würde bei Überfahrten mit einer Fähre wo es nur Hotdogs gibt für 7€ oder Buffetfür 50€. Ziel ist, die Teile tatsächlich zu verbrauchen und dabei überschreite ich das Verfallsdatum maximal um ein Jahr. Ca 20 Jahre alte EPAs die hier vergessen wurden hab ich gerade entsorgt, komplett, da waren die Dosen mit Fleisch schon gewölbt und wie gefährlich das ist wisst ihr hoffentlich.

    Chris, unterwegs als selbstironischer Blogger & Abenteurer, im DAF T244 ex-british Army 4x4 Truck. Reiseberichte und mehr: www.25u.de

  • Heute etwas aus Schweden...


    Ich weiß zu den den Rationen nicht viel, und ich habe bislang nur auf der Internetseite von Outmeal oberflächlich recherchiert...

    Dort gibt es unter dem Punkt "militärische Kunden" auch einen Link zu einem Download-Portal wo man von allen Rationen das "Deckblatt" anschauen bzw. herunterladen kann.


    Es gibt "rote"-Rationen mit 3600kCal und Nassfutter.
    Gemäß Datenblattübersicht gibt es dann grüne mit ca. 4600kCal.

    Und es gab zumindest auch schonmal grüne Rationen mit ca. 4600kCal die "nass" waren. Zumindest habe ich davon welche....

    Entweder gab es dir nur bis Juni 2023, oder deren Datenblätter gibt es nicht online...


    Bitte ergänzt mit eurem Wissen.



    Unsortierte Anmerkungen von mir:


    • Ich weiß nicht, ob es offizielle schwedische Armee-Rationen sind, oder ob die nur so verkauft werden.
      Aus einer Quelle vermute ich, dass Outmeal die so für die Armee produziert.
    • Es ist die erste Ration die ich hier habe, wo kein Salz zum Nachwürzen dabei ist.
      Ich brauche kein Salz. Aber manche schon. In allen anderen Rationen findet sich etwas zum Würzen. I.d.R. zumindest Salz.
    • Kein Zucker, kein Kaffeeweißer
      Kaffeeweißer findet sich ja nicht in allen Rationen.
      Aber das ist die erste Ration wo gar kein extra Zucker dabei ist.
      Muss ja nicht so sein wie in den alten EPa in denen ganz viele kJ in form der großen Zuckertüten enthalten war...
    • Bonbons und Kaffee
      Die Verpackung leidet bei etwas mitgenommenen Rationen scheinbar recht schnell.
      Habe hier zwei Rationen die alleine schon von außen etwas mitgenommen aussehen:
      Kaffee, Bonbons und der Protein-Drink hatten eine beschädigte Verpackung.
      Man muss es jetzt sicherlich nicht mit Samthandschuhen anfassen. Viel halt auf. Gerade im Vergleich zu den Verpackungen des deutschen Kaffee-Extrakt.
    • Flameless-Heater
      Unterschätzt das teil nicht....
      der FRH aus den MRE macht das Essen laufwarm. Der hier schafft das essen auf heiß.
      Gibt es aber nur in den 3600er Packungen.
      Notiz für andere: Die Heizpads gibt es von Tactical-Foodpack oder günstiger von Adventure Menu. Dazu braucht mann dann einen dicken, 3l Gefrierbeutel mit Gleitverschluss den man, wichtig, etwas offen lässt wegen des Dampfes.


    Hier Bilder:


    Verpackt in einer stabilen, wiederverschließbaren Tüte:



    Detailaufname von der Aufschrift:



    Inhalt:



    Und hier die Version mit nur 3600kCal:


    Aufschrift:



    Detailfoto vom Inhalt:

  • Outmeals ist ein schwedischer Hersteller von Tagesrationen, wahrscheinlich hat die schwedische Armee dort einfach zugekauft. Orifo begegnet einem in den unterschiedlichen Packs auch ständig, so zum Beispiel bei den niederländischen Tagesrationen.


    Ein bisschen fragwürdig ist, wie sich Outmeals im Markt positioniert. Sie haben vor allem Prepper im Blick und machen glatt Werbung mit Holocaust Bildern (Bücher Verbrennung 1933) um sich als Lösung für das Leben im Bunker zu präsentieren.


    Aber danke für die Fotos, find das Thema super interessant und hab dazu selber viel geschrieben und dokumentiert. Falls du mal einen richtig heissen chemischen Heater kennen lernen willst: die chinesischen sind am besten. Pro Pack liegen zwei bei aber - einer - reicht bereits zum warm machen + Tee kochen. Ich hab 90 Grad gemessen.

    Chris, unterwegs als selbstironischer Blogger & Abenteurer, im DAF T244 ex-british Army 4x4 Truck. Reiseberichte und mehr: www.25u.de

  • Dann mal ein lausiger Beitrag von mir , mit schlechtem Foto dazu, ich habe eine Niederländische Ration gekauft, angegeben mit 5600 Kalorien . Mir gefällt die vielfältige bunte Mischung in der Klarsichtpackung .


    :mech:

    Ich suche immer Modellbaureste in 1:24 - 1:72 , insbesondere Droptanks und Aussenlasten in 1:32 !

  • Am WoE war auch bei uns "Land unter", bzw. "Keller unter", zumindest ein paar Zentimeter hoch.

    Vorteil an der Sache: Es wird mal wieder richtig aufgeräumt. Rausgekommen sind noch zwei

    EPA-Alu-Schalen aus 1990 - Schmalzfleisch und Blutwurst. Mal davon abgesehen, daß insbesondere

    die Blutwurst aussah wie schon mal gegessen, war nichts Auffälliges zu vermerken.

    Kein Überdruck beim Öffnen (bekanntlich deuten bei Konserven nach außen gewölbte Deckel und

    entweichende Gase beim Öffnen auf eine Botulinumverseuchung hin!), vom Geruch her so, wie

    diese Lebensmittel normalerweise riechen. Auf eine Verkostung habe ich trotzdem verzichtet... :D



    .

    Erst wenn der letzte Industriearbeiter und der letzte Kumpel seine Arbeit verloren hat, wenn der letzte
    Handwerker
    und der letzte Landwirt zu Tode reguliert wurde, erst dann werdet ihr feststellen, daß
    Sozialarbeiter, Klimaaktivisten, Genderforscher und
    Politiker nichts lebensnotwendiges herstellen!

    ***********

    I am not going to let some clowns tell me what guns I can have! (Joe Foss, President NRA 1988-1990)


  • Wie das Schmalzfleisch geschmeckt hätte, würde mich wirklich mal interessieren. Denn:


    Vor vier oder fünf Jahren habe ich zwei EPAs geöffnet, die 23 Jahre oder älter waren. Darin enthalten war auch das von mir schon immer geliebte Schmalzfleisch.

    Ich habe es tatsächlich verzehrt, und es hat geschmeckt, wie ich es immer in Erinnerung hatte :leck: . Mit dabei waren auch das Italienische Nudelgericht und ich glaube Linseneintopf mit Mettwurst, das Gulasch und noch eine andere Warmmahlzeit.

    Das Italienische Nudelgericht hat auch noch sehr gut geschmeckt. Beim Linseneintopf waren die Mettwürstchen optisch nicht mehr so schön und haben recht pappig geschmeckt, ansonsten war das OK. Das Gulasch habe ich nicht gegessen, da es mir zu merkwürdig gerochen und geschmeckt hat. An das vierte Warmgericht kann ich mich nicht mehr erinnern.

    Ach ja, da war noch ne Packung Schmelzkäse dabei. Der hat auch noch sehr gut geschmeckt.


    In meiner Jugend (so die 80er Jahre) hat die BW gewisse Bestände von EPAs und anderen Dauerwaren zu bestimmten Terminen noch öffentlich verkauft. So zumindest die Aussage von meinem Vater, wenn er EPAs, Bockwurst u.Ä. nach Hause brachte. Die nächste BW-Kaserne in Wolfhagen war nur wenige Kilometer entfernt.

    Zudem war einer meiner Cousins Koch bei der BW. Und so bin ich als kleiner Soldatenfan schon recht gut an das Zeug rangekommen.

    Die Warmmahlzeiten waren damals übrigens noch in quadratischen Verpackungen. Ich glaube, die ganze Umverpackung war damals noch relativ quadratisch.


    1990 bin ich dann zum BGS nach Alsfeld gekommen. Auch da hat man tatsächlich noch (mehr oder weniger heimlich) mit EPAs gekocht. Ich habe damals an der Gemeinschaftsverpflegung teilgenommen. Freitags gab es zum Mittag auffällig oft Erbsensuppe auf den Teller. Die hat auch auffällig nach der Erbsensuppe aus den EPAs geschmeckt, die ich ja kannte.

    Und was zum Kontext passt: Wer für den Freitag eine Verpflegungsmarke für den Abend hatte, konnte sich noch mit Panzerplatten (Hartkekse), Streichholzbriefen und einigen aderen Kleinteilen aus EPAs eindecken. EPA TO GO quasi. Aber immer nur Freitags, wenn´s Erbsensuppe gab.


    Oh Mann, da fällt mir wieder dier geile Quarkspeise ein, die es in Alsfeld oft zum Nachtisch gab....O.K. wird jetzt zu sehr OT.


    Gruß

    Carsten

  • Ah schade, hätte ich das gewußt, wäre das (ungeöffnete) Schmalzfleisch Deins gewesen :schulterzuck:

    Ich habe aber ehrlich gesagt nicht wirklich damit gerechnet, daß das Zeug noch gut ist.

    Und 34 Jahre in einer Aluschale macht das Zeug vermutlich auch nicht wirklich gesünder.

    Erst wenn der letzte Industriearbeiter und der letzte Kumpel seine Arbeit verloren hat, wenn der letzte
    Handwerker
    und der letzte Landwirt zu Tode reguliert wurde, erst dann werdet ihr feststellen, daß
    Sozialarbeiter, Klimaaktivisten, Genderforscher und
    Politiker nichts lebensnotwendiges herstellen!

    ***********

    I am not going to let some clowns tell me what guns I can have! (Joe Foss, President NRA 1988-1990)


  • Ich kann eure Begeisterung nur zu gut nachvollziehen, aber nach Jahrzehnten können da anerobe Bakterien drin sein. Das ist einfach nicht mehr für die menschliche Ernährung geeignet. Auch ohne aufblähen können diese Bakterien es sich dort gemütlich gemacht haben ... insbesondere: bei Fleischkonserven.


    Gab schon so gewisse Youtuber, die das aus Gaudi und für clicks gefuttert haben und dann kamen sie ins Krankenhaus damit. Die Kamera lief natürlich weiter für noch mehr Aufmerksamkeit und clicks.


    Tut mir leid wenn ich an dieser Stelle die Spassbremse bin. Ich hoffe ihr habt alle einen Organspendeausweis :troll:


    Ich hab schon Kekspackungen aus den MREs weggeschmissen, weil die ein Jahr abgelaufen waren und pappig, bitter, überlagert geschmeckt haben.


    Butulismus, Quelle für kein Aufblähen

    Chris, unterwegs als selbstironischer Blogger & Abenteurer, im DAF T244 ex-british Army 4x4 Truck. Reiseberichte und mehr: www.25u.de

  • Tja... :schulterzuck: ..das ist eine gute Frage...!

    Keine Ahnung. Ich halte das immer so wie wir es früher gelernt haben, Ankucken,Abschlecken,Abbeissen...Abwarten...für gut oder schlecht empfinden und dann entweder runterschlingen oder runterspülen...ins Klo :lol:

    Grade bei den Englischen Rationen ist mir schon öfter aufgefallen das die kurz nach dem Verfallsdatum schon nicht mehr so lecker sind oder gleich gar nicht mehr genießbar :urg:

    Zumindest beim Feuchtfurre. Dann hole ich mir den trockenen Kram raus und der Rest kommt in die Tonne :yes:


  • Grade bei den Englischen Rationen ist mir schon öfter aufgefallen das die kurz nach dem Verfallsdatum schon nicht mehr so lecker sind oder gleich gar nicht mehr genießbar :urg:


    Das ist eher ein generelles Problem der englischen Küche, keine Frage des Haltbarkeitsdatums.


    Aber ein kurz überschrittenes MHD ist kein Grund dafür Lebensmittel wegzuwerfen.
    Aber wenn die Verpackung beschädigt oder aufgebläht ist, das Produkt merkwürdig aussieht, unangenehm / nicht wie es sollte riecht, dann lieber sein lassen.

    Es gibt ja sogar Leute, die uralte Konserven und eingewecktes noch probieren, und das ohne bleibende Schäden überleben.

    Vorsicht ! Beiträge können Ironie und Sarkasmus enthalten. Sie sind für seichte Gemüter und zu nah am Wasser gebaute Menschen nur schwer zu ertragen. :heuldoch:

  • Ich habe das nur kurz mit meiner wissenschaftlichen Beraterin angesprochen, einige von euch kennen sie ja :Blumen: , generell sind wohl insbesondere Bakterien die sich unter anaeroben Bedingungen entwickeln mit besonderer Vorsicht zu behandeln und sollten vom menschlichen Körper ferngehalten werden . Sobald etwas derartiges aktiv ist entstehen aber auch GASE , also Packungen dehnen sich aus und es riecht . Dann weg damit, macht ja sowieso keinen Spaß das zu essen .

    :mech:

    Ich suche immer Modellbaureste in 1:24 - 1:72 , insbesondere Droptanks und Aussenlasten in 1:32 !

  • Steinalte, völlig ungenießbare MRE oder EPA haben immer noch einen Sammlerwert, wenn man sie unangetastet lässt.

    Chris, unterwegs als selbstironischer Blogger & Abenteurer, im DAF T244 ex-british Army 4x4 Truck. Reiseberichte und mehr: www.25u.de

  • Steinalte, völlig ungenießbare MRE oder EPA haben immer noch einen Sammlerwert, wenn man sie unangetastet lässt.

    Wenn man sich mal die Videos von Steve1989 auf Youtube anschaut,

    muß man unweigerlich zu dem Schluß kommen, daß es gerade in den

    USA wohl eine große Sammlerszene für so Zeug gibt, und gerade die

    Rationen aus der ersten Hälfte des 20. Jhd. (bzw von noch früher)

    zu horrenden Preisen gehandelt werden. Wußte ich vorher auch nicht.

    Erst wenn der letzte Industriearbeiter und der letzte Kumpel seine Arbeit verloren hat, wenn der letzte
    Handwerker
    und der letzte Landwirt zu Tode reguliert wurde, erst dann werdet ihr feststellen, daß
    Sozialarbeiter, Klimaaktivisten, Genderforscher und
    Politiker nichts lebensnotwendiges herstellen!

    ***********

    I am not going to let some clowns tell me what guns I can have! (Joe Foss, President NRA 1988-1990)


  • Es wird beim BGS ähnlich gewesen sein wie bei der Bundeswehr - die EPA Bestände wurden gewälzt, d. h. von der Berlin Reserve zur Truppe und bei Annäherung an die Verbrauchsfristen ging das an übende Einheiten oder in die Truppenküche und da war dann einmal im Monat "EPA Tag".


    Am EPA Tag gab es den ganzen Tag über Komponenten aus den EPA's, ging morgens los mit Marmelade, Käse und Wurst, mittags gab es Hauptgerichte (im Wasserbad erwärmt) und abends gab es Wurst und Käse, zu allen Mahlzeiten wurden dann die Panzerplatten und sonstige Trockenbestandteile (Kaffee, Tee, Grapefruitpulver etc.) gereicht.


    Detlev

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!