Kübel-Restaurierung: Zurück auf die Straße

  • Hallo Zusammen,


    über Weihnachten ging es wieder etwas weiter. Türen habe ich recht günstig bei Ralfs-VW-Teile bekommen. Drei Türen haben keine Dellen, eine Türe hat eine kleine, um die ich mich dann irgendwann kümmern werden. Ich habe dann die Türen eingebaut und geprüft ob alles eben ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass die B-Säule auf der Fahrerseite von vorhergehenden Reparaturen B-Säule/Schwelleransatz verzogen war. Ich nehme für mich mit, dass man an der B-Säule möglichst nicht zu viel Wärme einbringen und Innen/Außenseite abwechselnd schweißen sollte.


    Dann erstmal die lichte Weite der Karosserie und die Position der Auflage der Sitzfläche der Rücksitzbank vermessen:


    Dann habe ich mich mit dem Winkelschleifer ans Werk gemacht und den Schweller herausgearbeitet. Leider ist die A-Säule auch durch, aber macht nichts. Dann den Repro-Schweller eingepasst... was an sich nur das herausarbeiten des Loches an der Befestigung der A-Säule ist.

    Passt super...


    Hier vorne/innen an der A-Säule


    hier hinten von außen in den Schweller fotografiert


    Sieht wieder aus wie ein Auto, wenn man vom Saustall im Hintergrund absieht:



    Aktuell habe ich aber zwei mehr oder weniger große Probleme. Zum einen befindet sich hinten im Schweller ein Verstärkungsblech, von dem ich aber nur die Hälfte habe. Weiß jemand wie das original aussieht und wo genau es überall festgeschweißt wird? Besonders interessant ist für mich die untere Hälfte, die fehlt leider.

    Bei Youtube hat es einer wie folgt ersetzt, das erscheint mir aber im Hinblick auf den Schweller nicht korrekt zu sein.



    Zweites und aktuell größeres Problem ist, dass ich aufgrund des Schwellerzustands nicht wirklich eine Referenz habe. Ich habe zwar die Maße, ob diese korrekt waren kann ich nicht sagen. Wenn ich alles auf Maß einrichte, habe ich zwischen Schweißkante innerem Schweller und der Schweißkante am Blech an der Rückenlehne der Rücksitze etwa 10 mm Abstand.

    Hier vom Radhaus hinten links am Schweller vorbei in Fahrtrichtung fotografiert.


    Ursprünglich sah es aber so aus. Der äußere Schweller liegt sauber am Blech an. Das geht zwar auch, dann passen aber die Maße nicht mehr ... :ohhh:


    Wie finde ich jetzt heraus, wo das problem liegt? Ich dachte daran, eine Lehre an den Bohrungen der Bodengruppe zu erstellen und dann die Maße entsprechend am inneren Schweller einzustellen. Dann muss ich die Schweller, B-Säule mit Blechschrauben befestigen und dann mit den Türen prüfen ob alles passt. Wie seht ihr das?


    Grüße

    Falk

  • Zu dem 2. Problem weiß ich keine Lösung, sind sie links und rechts gleich?

    Du meinst gleich kaputt? Ja,definitiv. Das macht es jetzt etwas kompliziert. Ich fange morgen mal mit der Lehre an. Mein Hoffnung ist, dass ich so wenigstens die Bohrungen sauber hin bekomme und die sind ja auch das wichtigste, wobei die Türen schon auch passen sollten. Notfalls muss ich dann am Radhaus noch etwas anpassen.


    Ich weiß, dass die Beifahrerseite gut auf das Fahrgestell gepasst hat und werde es daher wohl oder über als Referenz nutzen müssen. Ich werde jetzt am Bodenblech die grüne Lehre erstellen und den Träger dazu auf die minimale Breite der Schweißkante ohne Zugabe kürzen (rot). Das sollte verhindern, dass später irgendwas nicht passt.

    Sobald die fertig ist, werde ich den neuen Innenschweller ausrichten und den Außenschweller sowie die B-Säule mit Blechschrauben befestigen. Dann die Türen einhängen und die Fluchten sowie Kanten prüfen. Wenn gut dann gut, sonst bin ich erstmal ratlos und muss über Neujahr etwas nachdenken.


    Grüße

    Falk

  • die Verstärkung C- Säule gibt es noch neu.


    Z.B. hier:

    https://www.hoffmann-speedster…aeule-innen-typ-181-links

    Hi Lars,


    danke für den Hinweis. Der hat mich nämlich drauf gebracht mal in die Bestellung von VW Classic Parts zu schauen die im im November getätigt hatte. Siehe da, da war es drin. Jetzt habe ich eine Referenz. Was mich interessiert, warum gibt es für den Kübel eigentlich so oft nur rechte oder nur linke NOS Teile? Das habe ich schon bei so vielen Teilen gesehen, Innenschweller, C-Säule, Abdeckbleche, Türen etc.


    Am 26.12.24 hatte ich den Kübel 3 Jahre. Es hat sich viel getan und ich dachte ich versuche das in einem Youtube-Video zusammenzufassen. Anbei der Link. Bei Minute 10:40 kommt der aktuelle Teil.


    Restauration VW 181 "The Thing" - 46 Jahre und überall nur Rost
    Seit 2021 restauriere ich einen 46 Jahre alten VW Typ 181 "Kübelwagen" oder auch "The Thing". Das Fahrzeug ist seit 1991 abgemeldet und ich versuche aktuell ...
    youtu.be


    Grüße

    Falk

  • Wenn du keine Problemeit ungezogenen Hunden hast bist du immer herzlich eingeladen. Aber warte besser bis es etwas wärmer ist.


    Heute habe ich testweise den Außenschweller montiert und die B-Säule sauber gemacht. Es wird langsam.

    Leider passt aber die Flucht vom Schweller zur C-Säule nicht... wäre ja auch langweilig sonst. Damit ich später alle Bohrungen treffe baue ich mir jetzt nochmal einen Rahmen mit den Bohrungen des Bodenbelchsund Schraube den an die bestehenden Fixpunkte an der A-Säule und am Heck. Dann sollte hoffentlich alles zusammen passen.


    NOS Schweller mit aufgesteckt B-Säule:


    Beim Entfernen des alten Schweller Blech sind mir zwei Dinge aufgefallen:

    1. Auf der rechten Seite im Inneren der B-Säule seht ihr zwei Laschen. Diese waren von innen mit dem Schweller verschweißt. Die, so schätze ich mal, brauche ich aus Stabilitästgründen wieder. Um das so fest zu machen muss definitiv das Abdeckblech der B-Säule weg, oder?


    2. Das Blech am Übergang B-Säule zum Schweller hat nur noch etwa 0,8 mm. Sollte ich das ersetzten? Wenn jawie schweißen ich da ein Ersatzbleche ein? Auf Stoß wäre evtl. nicht so stabil Schätze ich. Alternativ könnte ich es auch überlappen und Punktschweißen und dann die Überplappung Verschweißen.


    Was meint ihr?


    Grüße

    Falk

  • Wenn du keine Problemeit ungezogenen Hunden hast bist du immer herzlich eingeladen. Aber warte besser bis es etwas wärmer ist.

    Hatte schon zwei Hunde, der eine so, der andre das Gegenteil, somit kein Problem. Das mit dem warten auf wärmeres Wetter ist eine gute Idee ;) :bier:

  • Ab Werk werden die B-Säulen-Hälften zu erst an die Innen und Aussenschweller geschweißt und dann erst zusammengepunktet. Anders ist das technisch nicht möglich..


    Wenn du ganz präsise arbeitest, kannst du alles ausmessen und die Verstärkung ausbohren, dann auf den Schweller schweißen und dann die Säule drüber schieben.


    Mit Blechschrauben die Verstärkung an das Aussenblech ziehen und verschweißen.

    Nach dem ersten Heften anpassen.


    Das dünne Blech raus...

    :schweißen: Und wenn du dir das Stumpfschweissen nicht zutraust, dann die B-Säule absetzten und nicht das neue Blech, sonst baust du dir eine Regenrinne.

    Und es rostet, denn dort Wachs ran zu bekommen, geht nur mit Fluten der B-Säule..

    Gruß Olli


    Echte Männer sammeln Punkte nur in Flensburg, nicht bei Payback ! 8]

    :krad:






  • Leider habe ich gerade keinen PC zur Hand..


    Wehe, es lacht einer...! :D


    So soll es nicht sein...

    Für kein PC sieht das doch super aus :daumenhoch:


    Das heißt, die Tropfen sind Kondenswasser in der B-Säule? Das erklärt dann auch, warum die äußere Hälfte der B-Säule innen mit Dichtmittel gegen den Schweller abgedichtet ist. Gut das ich gefragt habe, genau so hätte ich es nämlich ansonsten gemacht ::Schweiß-wegwischender-Smiley::.

  • Ich habe mich die letzten Wochen mit dem Schweller und der B-Säule beschäftigt. Wenn es gut läuft kann ich am Wochenende den Innenschweller auf der Fahrerseite einschweißen und dann auf der Beifahrerseite weitermachen.

    An der B-Säule habe ich die Unterkante die am Schweller befestigt wird ersetzt. Ist gerade und sieht gut aus.

    Außenansicht Übergang Schweller/B-Säule


    Ist im Bild nicht sauber ausgerichtet und sieht daher etwas zu breit aus.


    Innenansicht B-Säule

    Die Schweißnaht lasse ich innen stehen für mehr Stabilität.


    Türen eingehängt...

    ... und erstmal die Spaltmaße geprüft. Oberkante Türe/B-Säule /Karosse passt, Flucht Türen/Schweller ebenfalls.


    Spaltmaße hintere Türe zum Schweller ist gleichmäßig



    Vorne muss ich den Schweller noch etwas zurecht biegen. Leider ist der Spalt vorne an der A-Säule größer als an der B-Säule und deutlich größer als hinten.



    Meine das Problem auch bereits an der Auflage zur A-Säule ausgemacht zu haben. An der A-Säule ist der Schweller nicht 90° gebogen.


    Sobald das nachgearbeitet ist und vorallem auch nachgemessen, werde ich die inneren Schweller einschweißen und dann auf der anderen Seite weiter machen. Dann kann ich sowohl die vordere Sitzschiene als auch die B-Säulen komplett mit der Schweißzange verarbeiten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!