2./Versorgungsbataillon (FSCH) 266

  • Hallo, ich versuche herauszufinden, wo bei der Bw meine Ziege in Betrieb genommen wurde. Taktische Zeichen habe ich leider nicht gefunden.

    Auf der Bedienungsanleitung von 1960 und der Gerätetsche findet sich die ehem. Y-Nr.: 634688

    Darauf ist auch ein Dienstsiegel: 2./Versorgungsbattaillon (FSCH) 266 Nummer des Dienstsiegels: 6

    Die Unterschrift des Einheiten/Dienststellenleiters ist (für mich) unleserlich.

    Dienstgradstempel: OFA u. Kp-Chef


    Ein OFA ist ein Oberfeldarzt (entspricht Oberstleutnant) Das würde m.E. irgendwie zu einer Sanitätseinheit passen. Aber das wäre ja wohl nicht unter Versorgungsbattaillon?


    Ich habe auch hier recherchiert: https://www.deutsche-militaers…word=Versorgungsbataillon


    Danach gab es dieses Batallion in Sigmaringen, Böblingen und Lebach. Wo die 2. Kompanie war-nix gefunden. Das Fahrzeug hat Orginal an allen Seiten rote Kreuze getragen.

    Was für ein taktisches Zeichen hat das Fahrzeug wohl getragen??

    Steht (FSCH) für Fahrschule? Wäre mir so kein Begriff. Dann gäbe es noch die Fallschirmjäger

    Kann jemand diese Frage(n) beantworten?

    Danke schon im Voraus!

    Kat

  • Das ist die 2. Kompanie des Versorgungsbataillons (Fallschirm) 266, das war tatsächlich eine Sanitätskompanie. Kompaniechef war zumindest zeitweise ein Arzt, so wie in Deinem Fall der OTA.


    Die Brigaden des Feldheeres hatten in der Heeresstruktur 2 (1959 – 1971) jeweils ein Versorgungsbataillon mit der Endnummer 6, bestehend aus

    1. Stabs- und Versorgungs-Kp mit integriertem Brigade-Nachschubzug

    2. Sanitäts-Kp,

    3. leichte Instandsetzungs-Kp,

    4. Transport-Kp


    Gliederungsbild anbei.


    FSCH steht hier für „Fallschirmjäger“. Die Brigaden 25 und 26 wurden bis 1971 als Fallschirmjägerbrigaden geführt, erst ab 1971 als Luftlandebrigaden.


    Das Versorgungsbataillon (Fallschirm) 266 wurde im Juli 1959 aufgestellt. Das Bataillon wurde im Sept. 1971 aufgelöst und bildete dann Luftlande-Versorgungskompanie 260, Luftlande-Transportkompanie 260 und Luftlande-Sanitätskompanie 260.

    Die Standorte waren: 1959 Sigmaringen, 1960 – 1962 Böblingen, 1962 – 1969 Lebach, ab 1969 Merzig

    2. Kp, also die hier gesuchte Sanitätskompanie, zeitweise in Wattweiler bei Zweibrücken, die 3. Kp (InstKp) lag in Bergzabern,

    Das Btl unterstand der Fallschirmjägerbrigade 26


    Das taktische Zeichen der Kompanie dürfte etwa wie auf beigefügter Grafik ausgesehen haben.

  • Noch zur Ergänzung:

    Die 2. Kompanie – Sanitätskompanie - des Brigadeversorgungsbataillons gliederte sich in:

    a) Kompanieführungsgruppe mit Kompanietrupp, Verwaltungstrupp, Kompaniefeldwebeltrupp, 2 Funktrupps, 1 Feldkabeltrupp


    b) Sanitätszug mit Zugtrupp, Zahnarzttrupp, 3 bewegliche Arzttrupps, 1 Verbandplatzgruppe, 1 Sanitätsgruppe ABC


    c) Hauptverbandplatzzug mit Zugtrupp, Aufnahmetrupp, Schockbekämpfungstrupp, 2 Operationsgruppen, 1 Pflegegruppe


    d) Krankenkraftwagenzug mit Zugtrupp und mehreren Krankenkraftwagengruppen (3 t bzw 1,5 t), drei gepanzerte KrKw-Gruppen (NICHT beim Versorgungsbataillon FAllschirm!)


    e) Versorgungsstaffel mit Sanitätsmaterialgruppe, Verpflegungstrupp, Feldküchentrupp, Wartungstrupp, Betriebsstofftrupp, Bekleidungstrupp


    Literatur:

    Glüher / Mayne: Die Truppenversorgung, Regensburg 1962

    HDv 141/1.- Das Versorgungsbataillon

    HDv 302/4.- Die Brigadesanitätskompanie (2. Kompanie des Versorgungsbataillons der Brigade)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!