Wo kommt denn diese Aussage her?
Vom Prüfer - insofern mit gewisser Subjektivität
Wo kommt denn diese Aussage her?
Vom Prüfer - insofern mit gewisser Subjektivität
Zumindest in D sind die LEDs nicht für den 230er zugelassen, da sich die Ausnahmegenehmigung zum Wegfall der LW-Regulierung nur auf die Original-Scheinwerfer bezieht. => LED = LW-Regulierung nachrüsten
Der Vollständigkeit halber, ich hatte mich nach Recherchen für Fluid Film und KLine Premiumwachs entschieden. Zum erfolgreichen Rostschutzmittel kann ich noch nichts sagen, aber es sammelt keinen Schmutz, lässt ihn vielmehr leicht abwaschen und klebt so gut wie gar nicht (fühlt sich leicht klebrig an, ohne aber etwas daran kleben zu lassen). Dazu vollständig transparent für die bessere visuelle Kontrolle.
Hier gibt es ein paar Bilder und Beschreibungen von mir
Die Schläuche kann man ansonsten auch gut mit einem Tab aus der Geschirrspülmaschine spülen
War die Pumpe denn zunächst einmal unauffällig ruhig?
Ich hatte das folgende Problem: Die neuen Bosch-Pumpen haben keine galvanische Trennung von Gehäuse zu Minuspol. D.h., wenn Deine Kabelabschirmung intakt ist, fließt der Strom von der Zuleitung über das Gehäuse zurück und umgeht so die zweite Pumpe. Dadurch heult die nun mit 24V betriebene Pumpe ordentlich.
Vielleicht steht es schon weiter oben - der eine Nachteil der geringeren Kaltviskosität (erste Zahl) ist, dass bei langer Nichtnutzung (Winter in der Garage) der Ölfilm wohl stärker von vertikalen Flächen runterfließt. Und bei den ersten Umdrehungen im Frühling ist demnach kein optimaler Ölfilm in den Kolben
Vielleicht mal Grundierung mit Zinkstaub probieren, habe aber selbst keine Erfahrung damit. Auf Blechflächen nehme ich gern Rost entfernende Mittel (Säuren), die man anschließend mit Wasser abwäscht. Insofern sind diese aber bei Blechfalzen etc. ungeeignet, da man das Spülwasser nur schlecht rein und noch schlechter schnell wieder weg bekommt. Dann habe ich wage im Hinterkopf das elektrische Verzinken mit einem Schwamm (evtl war das Teil aber doch zum Verzinken in einen Tauchbad und der Schwamm in meiner Erinnerung für etwas anderes gut)
Ich meine schon einmal Lacke für rutschfeste Metallbeschichtungen gesehen zu haben, in die man erst Quarzsand einstreuen muss. Die Schlagworte wären also rutschfest/rutschhemmend und Quarzsand
Moin,
da es LEDs auch farbig gibt habe ich für die Kontroll-Leuchten (Sockel BA9) auch die entsprechenden Farben gewählt. Rot, blau, grün. Da muß ich mir keine Gedanken um Farbverfälschung machen. Das sollte es auch für andere Sockel geben.
Kannst Du welche empfehlen, die nicht so hell sind. Würde ungern das mit Widerständen regulieren müssen bzw. nachts geblendet werden
Vielleicht solltest Du das Problem systematisch eingrenzen.
Warmfahren (heiß), schauen, welche Schläuche warm werden.
Leicht entfernbare Ursachen wie den Thermostat ausbauen
Schlauchbereiche öffnen und schauen, ob Du Wasser durchfließen lassen kannst.
Falls das möglich ist, die Wasserpumpe von Hand antreiben bei gelösten Schläuchen und schauen, ob sie pumpt (Schläuche nicht an Pumpe sondern weiter oben lösen), vielleicht gibt es da auch eine bessere Methode, mit Wasserpumpen hatte ich zum Glück noch nie Probleme…
Und Kleinzeugs wie zB ein 12V Drehzahlmesser sind meiner Erfahrung nach unbedenklich. Mein Drehzahlmesser hängt schon eine Weile am Spannungswandler des Steuergeräts
D.h. Ich würde die Abnahme in BW machen, zurück nach Ligurien fahren, dann mit Kennzeichen und Papieren nach B fliegen und mir dort neue Kennzeichen holen
Habt Ihr eine Empfehlung für eine Prüfstelle im Südwesten? Ich müsste dieses Jahr ihn auch endlich mal ummelden.
Und weiß jemand, wie das in einem anderen Bundesland funktioniert? Angeblich soll das gehen, ich frage mich nur, wo meine Bärenplakette für das Kennzeichen dann herkommt.
Der Wagen steht nämlich in Liguiren, so dass ich eine problemlose Abwicklung bevorzugen würde. Mit einem anderen alten Benz meinte mal so ein Dekra Neuwagenprüfer, dass auch ein „zartes Damenbein in der Lage sein muss, die Feststellbremse zu betätigen“. Dabei war das schon als Neuwagen so, dass man kräftig rauftreten musste, um das Haltemoment zu erreichen. Und wenn dann so ein Spezi kommt und meint, ein Nylon-Seil an der Winde sei nicht zeitgemäß oder bronzegrün nicht der originale Farbton für einen Schweizer…
Motor richtig entlüftet beim Auffüllen des Kühlwassers?
Hallo, ich habe noch mal nach Bildern von alten zivilen 461ern geschaut, dort sind die Scharniere und das Ersatzrad auf der linken Seite, vermutlich, damit die Öffnung zum Gehweg zeigt. Aber warum ist es bei unseren anders herum?
Asche auf mein Haupt. Ich hatte eigentlich auf der Horizontalen bei langsamer Fahrt von 2 auf 1 geschaltet und keine Drehzahländerung gemerkt. Aber da muss ich wohl benebelt gewesen sein. Habe das jetzt noch mal alles probiert und ja, er fährt normalerweise im 2. Gang an und schaltet auch in der ersten, wenn ich auf 1 stelle.
Danke für die Antwort. Jetzt muss ich mal durchzählen, ob er nicht in den 1. schaltet oder ob er immer im 1. losfährt. Vom Gefühl fährt er eher im 2. an.
Moin! Könnt Ihr meine Wahrnehmung bestätigen: Der Wagen fährt immer im 1. Gang an. Wenn der Schalthebel auf 1 steht, scheint das Wandlergetriebe aber weniger durchzudrehen. Wobei mir unklar ist, wie das erreicht werden könnte. Zumindest habe ich den Eindruck bei ein paar kurzen Steigungen kürzlich gewonnen.
Limos etc. fahren bei MB im 2. Gang an, sofern der Hebel nicht auf 1 steht.
Ein Kondensator wird an größeren Elektromotoren als Entstörer genutzt. Falls es Dir um die Bezeichnung geht, es ist dasselbe Teil, einmal mit technologischem und einmal mit funktionalem Namen
Keine Ahnung, ob das funktioniert, aber versuche doch mal, das einzustauben oder einzupudern, und Sachbücher dann, ob sich Spuren bilden