Beiträge von JottKa
-
-
-
Diese Stoßdämpferaufnahme ist auch gleichzeitig der Anschlagpunkt für den Stabi an der Hinterachse. Die Ausführung von Kurth-Classic hat diesen Anschlagpunkt nicht. Wenn der Stabi nur an der Vorderachse verbaut ist braucht man den Anschlagpunkt hinten auch nicht.
Und wenn nie richtig gereinigt wird gammelt es überall. Egal wie das Blechteil geformt wird, Modder (hochd. Matsch, österr. Gatsch) setzt sich überall fest. Wer die neuralgischen Punkte an den Wolf-/G-Modellen kennt macht es eigentlich regelmäßig sauber.
-
Moin,
der Gammel an den Stoßdämpferaufnahmen ist konstruktionsbedingt. Wenn du dort nie wieder so einen Rostschaden haben möchtest verschweißt du besser die Dämpferaufnahmen vom Schwerlastmodell. Diese ist ohne Hohlraum ausgeführt.
Die Alternative dazu stammt von Kurth-Cassic.
-
Da sitz' ich drauf
-
-
-
Könnte das Problem nicht auch noch von einem defekten Bremskraftverstärker herrühren?
Nein, wie der Name es schon sagt, der Bremskraftverstärker verstärkt lediglich den Fußdruck auf das Bremspedal. Kannst du ganz einfach ausprobieren indem du bei ausgeschaltetem Motor solange die Bremse betätigst bis der Unterdruckvorrat aufgebraucht ist. Dann wird das Bremspedal „hart“.
Jetzt erst einmal die Rückmeldung von Jürgen abwarten woran es nun wirklich gelegen hat. Ferndiagnosen sind einfach nur ...
-
Das war Ende April bereits ein Thema:
-
Gibt's die auch mit wiederaufladbaren Akkus?
Tagesbilder 06/2023 ist eröffnet.
-
-
Bevor ihr euch in Details verliert lest doch mal die Frage. Es wurde nach Unterlagen gefragt, nicht nach einer Pumpe.
-
Du scheinst (bislang
) keine Ahnung von der Funktionsweise eines Anlassers zu haben.
Wenn du den Zündschlüssel auf „Starten“ drehst klackt es vom Anlasser her? Das Geräusch stammt dann vom ausrückenden Magnetschalter.
Macht es nicht Klack kontrolliere zuerst das Kabel vom Zündschloß zum Anlasser. Hat es Durchgang? Wenn ja, kontrolliere die Anlasser-Anschlüsse auf festen Sitz und Korrosion. Dann sämtliche Massebänder vom Motor/Getriebe an die Karosserie. Wenn der Anlasser immer noch den Dienst versagt kann man den „Zündkabelanschluss“ mit dem auf dem Anlasser liegenden Dauerplus verbinden. Man kann dazu einen alten Schraubendreher nehmen oder aber spezielle Schalter mit Kabelanschlüssen aus dem Werkstattbedarf.
Wenn immer noch keine Reaktion des Anlassers erfolgt ist darfst du ihn zur weiteren Untersuchung ausbauen...
Dananach kannst du den Magnetschalter vom Anlasser-Motor abschrauben und jedes Teil für sich weiter untersuchen. Manchmal sind es nur verdreckte oder verbrannte Kontaktplatten mit denen der ausrückende Magnetschalter Verbindung mit dem Anlassermotor aufnimmt. Wenn der Magnetschalter nicht ausrückt — man kann das im ausgebauten Zustand mit Spannung und Masse simulieren — hast du den Übeltäter. Rückt er aber aus musst du den Anlassermotor für sich untersuchen und auch mit Spannung und Masse zur Arbeit überreden.
Tut er das nicht musst du die Spulen durchmessen. Leider gibt es dazu aber keine Widerstandswerte um daraus Wicklungsschluss zu „er“messen...
Das bedeutet dann den Anlasser in kompetente Hände zur Aufarbeitung zu geben oder dich nach einem Ersatz umzusehen.
Alteingesessene Bosch-Dienste mit alten Mitarbeitern können so etwas noch.
Alle anderen sind Teiletauscher und wollen dir etwas „Neues“ im Austausch verkaufen. Und du kannst davon ausgehen, daß irgendwelche Chinesen, Rumänen oder Südamerikaner versucht haben einen Anlasser aneinanderzustöpseln. Viel Spaß damit!
Die Alternative wäre es irgendjemand in der Instandhaltung bei der Truppe zu kennen und dort zu tauschen
Manches liegt noch für den Wolf in den Regalen und wird nicht mehr benötigt.
-
Wenn die Steuerkette zu lose ist rasselt es.
Tackernde Geräusche beim Start sind mit größter Wahrscheinlichkeit die Hydrostößel. Wenn nur einer den Druck ablässt — das passiert wenn die Nockenwelle so steht, daß der Nocken den oder die betreffenden Stößel belastet und das Stößelventil undicht ist — kann es manchmal dauern bis die Hydros wieder restlos mit Öl gefüllt sind. Dazu führen können Ölablagerungen und Verschleiß.
Nicht lange ärgern. Im Angebot bekommt man die Dinger für kleines Geld. Ich meine die bereits ab € 15,- gesehen zu haben.
-
-
Wieso nimmst du nicht deinen Wolf und fährst zu einem KFZ-Sattler? Auch mit deinen jetzigen Polnischkenntnissen sollten vor Ort die Unzulänglichkeiten des jetzigen Verdecks klar sein.
Warum sich mit bestehender Nachbauten herumärgern?!
Jeder ordentliche Sattler sollte ein Cabrioverdeck auch ohne Vorlage passgenau anfertigen können und deine Vorschläge zur Verbesserung umsetzen.
-
Magnetschalter ausbauen, Masse auf das Gehäuse geben, Anlasserspannung mit Spannung auf Klemme 50 simulieren. Dann sollte der Magnetschalter ausrücken. Mehr nicht.
Zur Verdeutlichung:
Bei defektem Anlasser-Motor hört man auch ein deutliches „Klack“ wenn der Magnetschalter ausrückt aber der Anlasser-Motor nicht anläuft.
-
Bei meinem zivilen G sind besagte Wellen serienmäßig aus Edelstahl.
-
... immer diese unqualifizierten Bemerkungen der "Landratten"
Gruß - Kai
Nee, er hat damit eigentlich recht.
Richtige Festmachertaue kann man nicht mehr werfen. Zu diesem Zweck werden dünne Leinen, am Ende mit einer „Affenfaust“ versehen, an Land geworfen. Mit dieser dünnen Leine werden die Festmachertaue vom Festmacher an Land gezogen.
Bei kleinen Segelbötchen sind die die Festmachertaue natürlich so dünn und leicht, daß man sie direkt werfen kann. Ich habe auf einem Windjammer gearbeitet, also nix mit Landratte meinerseits!
-
Beim Hans Hehl steht's beschrieben:
12.1 Scheibenwischerachsen (auch Heckscheibenwischer) :
Er hat einen Abzieher benutzt.