So Leute , heute bin ich endlich mal zum Spannung Messen gekommen.
Ich war vorher noch gefahren, im Stand zeigte das Multimeter dann 12,7V ,
dann habe ich die Standheizung gestartet und ruckzuck ging die Spannung auf 12 V zurück , Umwälzpumpe läuft zwar ,
aber der Brenner startet nicht , Hochspannungstrafo benötigt mehr Leistung??.
Ok dann habe ich meinen elektronischen Cetek Lader dran gehängt und wieder die Heizung gestartet , aber vermutlich durch die elektronische Laderegelung tat sich da nichts, der fing gar nicht an zu laden.
Das Nachladen startete erst nachdem ich die Heizung wieder abgestellt hatte.
Nun habe ich ein altes 12 A Standard Ladegerät drangehängt , aber auch da sprang der Brenner noch nicht an.
Dann habe ich das alte Ladegerät ca 1 Stunde an der Batterie gelassen und das Multi zeigte 14,3V , Heizung eingeschaltet und
die Spannung ging runter bis auf ca 12,5 V aber der Brenner ist gestartet und lief auch einwandfrei, nach der Zündungsphase ging
die Spannung dann auch langsam wieder hoch bis auf 13,5V .
Fazit: es liegt wie oben schon vermutet an der Batterie ! Zum Motorstarten reicht es offensichtlich noch, aber nicht um die Standheizung
zu starten.
Da werde ich wohl eine neue Batterie kaufen, für meinen alten G würde ja ein ganz normale reichen , aber ich habe gelesen daß man auch
eine Start/Stop Batterie sogenannte EFB nehmen kann und dann mehr Zyklen zur Verfügung hat ?
Hat da jemand Erfahrung mit? Benötige ich da auch mehr Ladeleistung um die Batterie wieder aufzuladen?
Auf jeden Fall sind die teurer.
G-ruß
Michael