Beiträge von Herrenbauer

    Hallo,

    Das Auto ist ein 230GE und fast täglich in Einsatz. Es leuchtet nur die Kontrollleuchte vom Hängerblinker alles andere ist soweit normal.

    Kann der Fehler im Überspannungsrelais liegen?

    Was passiert wen dieses Relais defekt ist?

    Hallo,

    Kann nicht am Überspannungsschutz Relais liegen. Das ÜSR schaltet das Motorsteuergerät.

    Wenn es defekt ist läuft der Motor im kalten Zustand schlecht und geht beim Gasgeben aus oder fast aus.

    Grade bei eklaz gefunden. Die Fehlerbeschreibung im Angebot des Artikels passt zum Thema in diesem Fred.....


    https://www.ebay-kleinanzeigen…rholt/1691943442-223-9243


    evtl. hat der Ersteller des Artikels Info's zum Fehler....

    Ja das hat er :)

    Das Problem mit dem Nachlaufen ist bekannt. Friedrich schreibt dass es immer 30 Sekunden sind und bei zwei KPR genau das gleiche.

    Das Nachlaufen der Benzinpumpen ist bei einem Defekt aber nicht auf 30 Sekunden beschränkt. Es könnte natürlich schon sein dass es mal eine Programmierung des PIC1654 gab die 30 Sekunden nachgelaufen sind, habe aber bisher einen solchen noch nicht gesehen.

    Eine Abfrage der Motortemp. erfolgt auch nicht am KPR, nur das TF Signal vom Motorsteuergerät unter 15 Grad wird zum Ansteuern des Kaltstartventils empfangen.

    Meine Vermutung bei den zwei KPR´s von Friedrich ist ein defekt und das mit den 30 Sekunden ist Zufall.

    Gruß

    Thomas

    Eine witere Möglichkeit wäre ein defektes Zündschloss(Schleppkontakt) , ein defektes TSZ das ein TD produziert oder eine MAsseschleife.

    Das TSZ würde ich ausschliessen.Das TD Signal wird nur generiert wenn der Zündverteiler ein Signal an Klemme 7 und 3 an das TSZ liefert und das macht er nur bei laufendem Motor. Ein Signalgenerator ist im TSZ nicht verbaut.

    An das Zündschloss glaube ich auch nicht da wenn Klemme 50 vom KPR Strom über das Zündschloss bekommt, würde der Starter auch laufen.

    Hallo, ist ja interessant dass bei beiden KPR es so ist.

    Das kenne ich bei der KE Jetronic nicht.

    Unten links auf dem KPR steht eine Nummer, könntest du die mir mal bitte senden wenn es keine Umstände macht?

    Wie schon geschrieben, ohne TD Signal oder ohne Spannung an Klemme 50 laufen die Pumpen nicht.

    Die Pumpen können bei einem defekten KPR weiterlaufen, ist dann aber nicht auf 30sec. begrenzt.

    Gruß Thomas

    Aha, gut zu wissen.


    Zum KPR.

    Beide mir zugänglichen KPR laufen etwa 30 Sekunden nach.

    Ich glaub das ist so programmiert das die Leitungen mit kaltem Sprit gespült werden .

    Hallo,

    die Benzinpumpen laufen nicht nach.

    Die laufen nur wenn, das TD Signal vom Zündsteuergerät kommt, sprich der Motor läuft oder die Klemme 50 vom KPR (Zündschlüssel auf Start) 24 Volt bekommt.

    Wenn kein TD Signal kommt gehen die Pumpen nach knapp 2 Sekunden aus.

    Gruß

    Thomas

    Hallo, die Vermutung von Mark ist richtig, das Einschalten der Kraftstoffpumpe ist auch abhängig von dem TD Signal.

    Das TD Signal kommt aus dem Zündsteuergerät, ist ein Rechtecksignal und kann mit dem Multimeter nicht gemessen werden. Bei der Änderung der Drehzahl ändert sich die Frequenz, nicht die Amplitude, die Spannung bleibt daher immer (fast) gleich.

    Kurze Funktion des KPR: Dauer Plus auf Klemme 30, Minus auf Klemme 31.

    Auf Klemme 15 kommt die Zündung, nach einschalten der Zündung gehen die Kraftstoffpumpen für ca. 2 Sekunden an. Wenn kein TD Signal kommt gehen diese wieder aus.

    Beim drehen der Zündung auf Start bekommt die Klemme 50 Strom und die Pumpen laufen wieder an. Zusätzlich wird das Kaltstartventil einmalig bei unter 15 Grad für ca. 10 Sekunden mit Strom versorgt, Klemme 87V. Beim zweiten mal drehen auf Start ohne dass die Zündung ausgeschalten wurde bekommt das Kaltstartventil kein Strom mehr. Das Signal für das Kaltstartventil kommt vom Steuergerät auf Klemme TF an aber nur bei unter 15 Grad.

    Kickdown Klemme 87K wird nach einschalten der Zündung mit Spannung versorgt solange ein TD Signal anliegt und die Frequenz unter ca.200Hz (Drehzahl ca. 6000) bleibt. Steigt die Drehzahl des Motors darüber geht die Klemme 87k Kickstart aus, steigt die Drehzahl weiter werden auch die Pumpen getrennt. Ebenso werden die Pumpen vom Strom getrennt wenn das TD Signal fehlt, also wenn der Motor nicht mehr dreht.

    Ok dann nennen wir es 24 Monate Gewährleistung, ich denke aber man versteht was ich damit meinte. Sorry dass ich mich hier nicht korrekt ausgedrückt habe.

    Die Gewährleistung ist Kunden gesetzlich zugesichert, eine Garantie bieten Hersteller und Händler freiwillig an.

    Guten Tag ins Forum, ich bin der Verlinkte mit der Reparatur der KPR. In der Tat ist der Aufwand der Reparatur zwischen dem 12 Volt und 24 Volt nicht viel höher. Das Problem liegt hier an der Beschaffung der Ersatzteile. 12 Volt gibt es genügend aber 24 Volt fast nicht. Hier liegt das Problem und die unterschiedlichen Preise. Nicht vergessen, das Finanzamt bekommt davon auch fast 30 Euro und 24 Monate Garantie gibt es auch noch.

    Gruß Thomas

    Das TD Signal wird im Zündsteuergerät erzeugt. Wenn sich der Motor dreht geht über den Iinduktiven Sensor in Zündverteiler ein Signal zum Zündsteuergerät, Pin 3 und 7. Das Zündsteuergerät macht daraus das TD Signal und schickt dieses zum Steuergerät und an das Kraftstoffpumpen Relais (KPR). Nur wenn dieses Signal am KPR ankommt laufen die Pumpen weiter. Wenn das TD Signal fehlt wird natürlich auch die Zündspule nicht angesprochen und es gibt kein Zündfunke.


    Wenn er das nächste mal nicht startet hören ob die Benzinpumpen laufen. Nach dem drehen des Zündschlüssel müssen die ca. 2 Sekunden surren. (hinten links im Radhaus)

    Sollte deine Scheuerleiste gammeln liegt es an der Stahlleiste im Gummi. Dieses habe ich durch eine Aluleiste ersetzt.

    Mit dem Cuttermesser die alte Leiste aus dem Gummi operieren, alles sauber machen. Danach mit einem Gummikleber eine Aluleiste vom Baumarkt einkleben. Habe diese zuvorher gebohrt. Danach alles mit dem Gummikleber wieder sauber verschlossen. Vorher die Länge von der alten Leiste messen und die neue auf die gleiche Länge sägen. Die Scheuerleiste schrumpft ein wenig nach dem Ausbau der alten Stahlleiste.

    Gruß Thomas