Alles anzeigenHallo Freddy,
ich bin jetzt endlich zum freiräumen und "zähnezählen" gekommen.
Hat kurze Übersetzung - bin auf 18 Zähne gekommen.
Markus
Aaaaah, sehr schade, trotzdem allerbesten Dank !
Alles anzeigenHallo Freddy,
ich bin jetzt endlich zum freiräumen und "zähnezählen" gekommen.
Hat kurze Übersetzung - bin auf 18 Zähne gekommen.
Markus
Aaaaah, sehr schade, trotzdem allerbesten Dank !
Die Bleche vom Karmann Ghia haben Wir auch benutzt. Unterm Strich etwas Fummelei, aber wenn drum herum eh alles gar ist, lassen die sich gut anpassen und verbauen.
Das hier ist die Konserve von Beier. Klingt super, doch man hört, dass "Feder" die selbe Stimme ist:
Die Ähnlichkeit bemerke Ich persönlich jetzt auch nur weil Ich es weiß, aber ein deutlicher hörbarer Unterschied würde das natürlich noch etwas optimieren
Wenn du Lust hast, gib uns doch ein paar Texte vor und wir versuchen uns alle mal an einer Aufnahme
Mal ganz blöd gefragt....... Woran hapert denn die Aufnahme ? Ist die Qualität zu gut, oder vom Klang her nicht authentisch ? Sprich Funkrauschen, Störfrequenzen etc. fehlen ? Oder bist du mit deiner eigenen Stimme nicht zufrieden ?
Wenn Letzteres der Fall ist, findest du sicher im Forum ein "Sprechmodell". Und Ersteres lässt sich evtl. durch ein Handfunkgerät zwischen Sprecher und Mikro bewerkstelligen.
Moin,
da kann Ich leider nichts zu sagen. Meines Wissens findet man die tatsächliche Übersetzung nur durch Zählen der Zähne raus.
Meine Recherche ergibt auch nur GKB AK und (mit Sperrdiff) AL für die Pendelachser.
Edit:
Laut des Dokuments das du mal in einem anderen Thread gepostet hast, hatten die auch keine anderen GKB's:
Moin,
Ich suche für meinen Kübel die "lange" Übersetzung von 19/24 im Vorgelege.
Insbesondere die Achsstümpfe unten im Vorgelege mit 24 Zähnen.
Meldet euch bitte wenn Ihr was rumliegen habt :)
Vergleichsnummern:
"Zahnrad" ; 19 Zähne ; oben im Vorgelege : 211501261C
"Welle mit Zahnrad" ; 24 Zähne ; unten im Vorgelege: 181501267
viele Grüße,
Ist meiner Mutter zuzutrauen dass Sie genau dann anfängt den Herd per Pyrolyse zu reinigen weil Sie sonst Langeweile hat
Wenn Euer Kleintraktor 1- 1,5t heben kann ist das kein Problem
Ich fürchte max 1 Tonne ist für den 3520er John Deere leider das Maximum
40kVA auf Europalette kann ich mir daher kaum vorstellen.
Jep, das sieht mager aus.........
Dann fallen Durchlauferhitzer wohl raus, Ich meine im Zweifelsfall kann man halt auch kalt duschen, das ist gesund :D
Habt ihr denn EINE einspeisestelle von der Stadt und dann wird unter den Häusern verteilt, oder habt ihr einen eigenen Trafo,
von der jedes haus eine Zuleitung kommt?
Nein, die Leitung läuft in Reihe über's Grundstück. Sie kommt bei Mir in's Haus, läuft von da aus in die andere Haushälfte (Keller) unserer Mieter, dort auf die Zähler und von da aus zurück in meine Haushälfte, deren Haushälfte und aus dem Haus raus durch unsere Garage und zu meinen Eltern 100m bergab. Ist alles etwas sehr weitläufig ^^
Bei meinen Eltern ist aber bei weitem am meisten Platz und dort steht auch die Heizung sowie der 10.000l Heizöltank. Daher wäre dort unser bevorzugter Aufstellort. Dass man dann Trennschalter und Generator separat stehen hat ist kein Ärgernis, da meine Eltern und Ich jederzeit Zugrif auf das Haus des jeweils Anderen haben.
Ein 40kVA macht mindestens 80kW Motorabwärme, die sollte man im Winter mit nutzen. Der Kraftstoff ist eh weg und 80kW heizen gut 3...4 Einfamilienhäuser (oder mehr).
Die Heizwärme im Stile eines BHKW mitzunutzen wäre auf jeden Fall verlockend, aber wir haben für den Notfall in jedem Haus auch einen Kamin und genug Brennholz. Außerdem wäre die Implementierung in die vorhandene Anlage schwierig da diese aufgrund der Situation Nahwärme, Pool, Solarthermie etc. eh schon ein regelungstechnischer Albtraum ist ^^
Außerdem wird das Aggregat - hoffentlich - derart selten laufen dass die Anbindung an den Heizkreis sich kaum lohnen wird. Außerdem setzt das an das Gerät denke Ich mal auch noch Anforderunngen die in Kombination mit den anderen Eckdaten sehr sehr spezifisch auf ein echtes BHKW hinauslaufen und das ist wohl etwas zu krass :/
Die AVR misst nur eine Phase, kommt es zur schieflast auf den anderen, wird nicht nachgeregelt und Ruck Zuck hat man sich einiges an
Elektronik zerschossen.
Gut zu wissen, darauf werde Ich achten, danke ! :thumbsup:
Hat denn hier Jemand Kenntnisse darüber welche Geräte bei der Bundeswehr in etwa die Leistung von sagen wir mal 40kVa liefern ?
Das Ding sollte optimalerweise noch auf der Gabel von unserem Kleintraktor bewegen zu sein. Also etwa Europalettenformat wäre geil :*
Moinsen,
die späte Reaktion tut mir leid, falls aber noch immer Jemand hilfsbereit wäre, hier nun einige Ausführungen zur Situation:
sortiere mal, was ihr braucht (Anwendungsfall?): Spannung, Strom, Schein-/Wirkleistung
Gesucht ist ein Generator mit 32A CEE-Drehstromdose und entsprechendem Leistungsvermögen. Wir sind aber nicht an ein bestimmtes Dosenformat gebunden. Auf den Generator kommt es da eher an. Er soll zur Notstromversorgung von 3 Häusern auf dem gemeinsamen Grundstück dienen. Also 380V Drehstrom. Die genaue Wirkleistung muss Ich noch ermitteln, Überschlägig soll der Generator 3 Eisschränke und 5 Kühl-Gefrierkombi's sowie einen 25kw Öl-Niederbrennwertkessel samt Pumnpen etc. betreiben. Im Idealfall noch 1-2 Durchlauferhitzer, aber das ist wohl utopisch.
Hintergrund: Unser Grundstück ist das letzte in der Versorgungsreihe. Wir leben etwas weitab der "Zivilisation" mitten im Wald. Die Stromleitung verläuft oberirdisch über Mast. In den letzten Jahren kam es sehr häufig vor dass Bäume die Leitung getroffen und gekappt haben und wir dann mehrere Tage ohne Strom da standen. Erschwerend kommt hinzu dass die Versorgungssituation in mehr oder weniger naher Zukunft auch etwas prekär werden könnte. Da wir so fernab wohnen und u.A. Fleisch vom örtlichen Bauern bevorraten ist ein langfristiger Stromausfall mit der Menge an Eis- und Kühlschränken in 3 Haushalten sehr suboptimal. Außerdem läuft in 2 der 3 Haushalten die Warmwasserbereitung über Durchlauferhitzer. Die Stromleitung versetzt 10m vor meinem Haus von Mast auf Erde und mündet in mein Haus. Von da aus in die Haushälfte unserer Mieter und von da aus durch unsere Garage/Werkstatt rüber zu meinen Eltern wo die Heizung / Nahwärme für das ganze Grundstück untergebracht ist. Diese besitzt zusätzlich Unterstützung durch 20m² Solarthermie welche ohne Pumpen und Regelungen die die Wärme abführen im schlimmsten Fall irreparablen Schaden nehmen könnten. Überdruckventile hin oder her, das wollen wir nicht. Vielstoffgeeignet soll das Gerät in erster Linie sein damit wir es im Notfall dauerhaft mit Heizöl betreiben können. Meines Wissens frisst ein Dieselmotor nicht ganz so problemlos Heizöl wie mancherorts behauptet wird.
Wir haben das noch nicht zu 200% mit unserem Elektriker durchgeplant, glauben aber dass es möglich sein sollte vom Haus meiner Eltern aus über eine Dose zur Einspeisung (ja, genau eine der Grauen !) eine Rückwärtseinspeisung durchzuführen. Natürlich nur gemäß dem Fall dass wir vorher am Übergabekasten die 3 Schmelzelemente ziehen und so den Anschluss durch den Versorger unterbrechen. Wie gesagt, das Ganze ist bisher nicht sehr konkret und bedarf weiterer Planung, aber notfalls wird das Ding halt in der Garage aufgestellt und der Rest erfolgt über Kabeltrommel.
Dann gibt es bei den Generatoren auch riesen Unterschiede, von synchron bis a synchron.
Das hat was mit der Motrodrehzahl und dem Erregerstrom zu tun usw.
Den Begriff von synchron / asynchron kenne Ich bisher nur im Zusammenhang mit Drehstrommotoren ( Habe damals unsere Optima Drehbank von 230V Gleich- auf 380V Drehstrom umgebaut ) Ich müsste mich da nochmal einlesen, aber um die Notversorgung zu leisten sind wir auf empfindliche Geräte wie Computer, Disk-Stations, NAS, Router etc. nicht zwingend angewiesen. Notfalls tut es auch der Laptop und der erhält wahrscheinlich Spannungsschwankungen eh gefiltert durch das Netzteil. Wenn es zufällig doch in den Funktionsumfang passt, dann freuen wir uns natürlich trotzdem, denn dann können wir auch auf unsere Daten und evtl. Internet zugreifen ^^
Wenn Ihr Tipps und Anregungen zur technischen Umsetzung des Ganzen für Uns habt, nehme Ich die natürlich sehr gerne an, mir würde es aber auch genügen wenn Ihr mir eine Gerätebezeichnung oder ein Gerät anbietet das über entsprechend viel Power und die Anschlussmöglichkeiten verfügt
Schonmal danke für die vielen Tipps und Vorschläge
Moin,
Mein Vater und Ich suchen für Privatzwecke einen Stromerzeuger, vorzugsweise Eines der robusten Stücke vom Bund.
Wir haben keine Ahnung was es da gibt oder was im Einsatz ist, und bei der Vebeg sind die Angaben leider sehr lückenhaft, deswegen versuche Ich's einfach mal hier ^^
Hauptkriterien:
- Diesel oder Vielstoffmotor
- Nicht nennenswert größer als Europalettenmaß
- ab ca. 5kw/kva
- Drehstrom
- mit 230V und 32A Dosen
macht mir einfach ein Angebot ^^
Moin Jungs, die Frist ist verstrichen, Keiner Interesse ?
Moin zusammen, freut mich sehr dass tatsächlich Interesse besteht ^^
Richard hat mich freundlicherweise darauf hingewisen dass auch die Option besteht die Teile an einen Import-Service In den USA zu versenden.
Ich würde die Herrschaften im Thing-Shop nach Zusammenstellung der Bestellliste mal fragen was das kostet und dann je nachdem den Versand per Luftfracht oder per Import-Service, also Seefracht organisieren. Die Waren landen dann erstmal bei mir, bzw. im Falle der Seefracht könnte man sich bei Öffnung des Containers in Mönchengladbach treffen und dort seine Ware direkt selber abholen. Andernfalls organisiere Ich den Weiterversand.
Um das Ganze jetzt dann mal allmählich in's Rollen zu bringen würde Ich Sonntag den 6. März 24:00 als Frist setzen um eure Bestellungen einzureichen.
So erwischen wir hoffentlich noch den nächsten Container (Annahmeschluss 18. März) bzw. die Pakete haben Zeit quer durch die USA und zum Importeur zu kommen. Bis dahin können wir auch noch die Zahlungsmodalitäten und den Ablauf miteinander klären.
Gruß,
Freddy
Ja, das bleibt abzuwarten, aber Ich dachte mir fragen kann nicht schaden ^^
Moin zusammen,
Da Ich nach wie vor auf der Suche nach guten Rep-Blechen bin, würde Ich mal nachfragen wollen ob Interesse an einer Sammelbestellung besteht. Der oben genannte Shop hat sehr viele und exotische Kübel-Teile, aber auch unter Anderem Reparaturbleche aus mexikanischer Produktion wie sie hierzulande selten oder gar nicht mehr zu bekommen sind. Wie die Qualität tatsächlich ist, kann Ich nicht sagen, aber Ich denke mal alles ist besser als die vorhandenen Repro's, bspw. der Außenschweller. Mich zum Beispiel interessiert vor Allem das Kofferraumboden-Repro-Blech :thumbsup:
Ich habe mal angefragt ob der Shop generell bereit wäre nach Germany zu versenden, je größer natürlich die Auftragssumme ausfällt, desto eher kommt sowas zustande.
Meine Wenigkeit würde sich dann um alle Modalitäten wie Bestellung, Überweisung, Zoll, Weiterversand, etc. kümmern.
Schreibt hier einfach mal was rein, wenn Ihr Interesse hättet ^^
Danke für die Tipps, aber wie gesagt, die Angebote im Netz kenne Ich mittlerweile sehr gut, ebenso wie die verscheidenen Anlaufstellen. Die Angebote von Ralf, Tjaden, Schüler und den einschlägigen Shops wie CSP, Werk 34, Hoffmann-Speedster, Baltic-Käfer etc. bringen mich aber leider nicht weiter. Insbesondere der Kofferraumboden sieht bei mir aus wie mit Vogelschrot beschossen und das Teil ist leider nimmer zu finden.
Meine Hoffnung war dass Jemand evtl. aus ner Resto noch etwas übrig hat was nicht mehr verfügbar ist oder deutlich teurer gehandelt wird ^^
Moin,
Ich suche für meine Restauration noch das eine oder andere Reparaturblech.
Die einschlägigen Angebote im Netz sind mir bekannt, aber vielleicht hat hier ja auch Jemand etwas auf Lager liegen was nicht oder nur deutlich teuer erhältlich ist ^^
Der Kübel ist Baujahr 71, also Pendelachse, sowie Bundeswehrausführung.
Insbesondere suche Ich:
- Kofferraumboden (181805583)
- Innenschweller links & rechts
- unteres Drittel Außenschweller links & rechts
- Schwellerfortsatz vorne links & rechts
- Stoßstangenhalter / Träger hinten links & rechts vom Motorraum (181809635F & 181809636F)
- Reparaturbleche / Abschnitte für Radläufe rundum
- Reparaturbleche / Abschnitte für Seitenteil und Ecken hinten links & rechts
Wenn Ihr was habt, schreibt mir bitte :)
viele Grüße und bleibt gesund
Moinsen,
wenn es keine Umstände bereitet würde Ich auch nochmal um Auskunft bitten :)
EX-BW, laut Fahrzeugbrief Auslieferung 1971. So weit bin Ich gekommen. Fgst.-Nr.: 181 233 2046
Im Brief sind insgesamt 3 Halter und natürlich Bundeswehr verzeichnet. Stilllegung 1997.
Ich bin im Grunde mindestens der 5. Besitzer
Wäre auch pornös Info's zur Verwendung und Historie beim Bund zu erfahren.
Beim Kauf lag ein Gepäckhalter für die Rücksitzlehne bei, aber ansonsten keinerlei Anzeichen für Funkeinbau.
Am Heck und auf der Haube sind noch vaage Truppenzeichen zu erkennen die nach meiner Recherche auf die 4. Kompanie amphibisches Pionierbatallion 230 Ingolstadt hinweisen. Das stimmt auch mit dem Ort der zivilen Erstzulassung, Ausgburg überein, ist ja nicht weit von Ingolstadt. Kennt Jemand aus den Reihender Veteranen einen Weg da noch mehr herauszufinden ?
Alles anzeigenHallöle,
ah komm´der Kübel ist doch GOLD :thumbsup:
Besser war hat meiner anno 1985 auch nicht ausgesehen, mit drei 15er und einem 14er Rad dran und TüV gekriecht
Gutes Gelingen
Servus der murkser
Das ist natürlich ein hartes Brett, aber sind wir mal ehrlich, was soll schon passieren ? Abrollumfang ist optimalerweise der Gleiche
Wart aber mal ab bis du die Schweller siehst, die sind gar
Moin zusammen,
Ich habe mich ja ursprünglich angemeldet um Info's zum Kübel zu erhalten und evtl. den einen oder anderen Schnapper zu machen. :-D
Aber da Ich meine Pflichten als Forumsmitglied recht ernst nehme, will Ich euch auch mal so gut es geht an meiner Restauration teilhaben lassen, sodass der Eine oder Andere evtl. Inspiration oder gar technische Erleuchtung davontragen kann. Oder Ich mache mich einfach nur voll zum Deppen
Zum Fahrzeug:
Gekauft haben meine Freundin und Ich das gute Stück hier in NRW von Jemandem der das Auto lange auf Halde stehen hatte. Die Basis sah zwar erstmal hart aus, jedoch waren fast alle Teile bis auf den Motor noch da. Das Blechkleid schien mitgenommen, aber alle tragenden Teile sahen massiv und tauglich aus. Mit dabei war auch ein Satz sehr guter gebrauchter Steckscheiben, was mit ein Kaufargument war.
Puuuuh, erstmal jede Menge Rost und wenig Auto für viel Geld
Für mich persönlich ist das die erste Vollrestauration, abgesehen von zwei KTM Moped's und einer Yamaha RD. Mit Karosseriebau habe Ich nur in der Hinsicht Erfahrung dass Ich schonmal versehentlich das Blech an meinem ersten Auto bös zerdellt habe. Aber Ich bin ja handwerklich begabt und ein Kumpel von mir der beruflich T1-T2-T3, Karmann, Käfer etc. restauriert greift uns mit vollem Einsatz unter die Arme.
Abgeholt kam der Rostkübel erstmal in die Garage und wartete ein halbes Jahr darauf dass sein neues Zuhause fertig wurde. In der Zeit trieben wir schonmal die ersten Teile auf. Hauptsächlich der persönlichen Befriedigung halber Schnickschnack den Ich im Shop vom Ralf ergattern konnte. Mein Kumpel trug mir dann aber nach kurzer Zeit sogar den Motor von seinem privaten T1 zu, der praktischerweise auch den 1500er H-Motor hatte. Da der technische Zustand unbekannt war und auch sonst optisch dem Zustand des Kübels erstaunlich gleich kam, haben wir nicht lang gefackelt und Ihn erstmal an nem Sonntag auseinandergeroppt:
Vom Zustand des Motors waren wir überrascht. Die Zylinder hatten etwas wenig Kreuschliff, aber Nockenwelle- und Kurbelwelle sahen noch top aus. Einzig in den Nockenwellenlagern waren Reibspuren durch Fremdkörper zu sehen, aber die Toleranzen im Typ 1 sind wohl so üppig dimensioniert dass die Partikel sich einfach an der Welle vorbei herausspülen konnten
Der Motor ging jetzt erstmal säuberlich in Kästen sortiert in's Lager und wird beizeiten gereinigt und mit einem frischen Satz Dichtungen wieder zusammengebaut.
Fortsetzung folgt......... (Ist meine erste Projektvorstellung und das Bildmaterial ist zahlreich aber lückenhaft , also steinigt mich nicht wenn Ich mir Zeit nehme )