Beiträge von FoxtrottKilo

    Solnge da der richtige Vergaser samt Gashebel verbaut ist, sollte die Gaszugführung da eigentlich kaum eine Rolle spielen. Wenn die Gaszughülle verrutscht ist, sollte das tendentiell eher in einer dauerhaften Offenstellung der Drosselklappe resultieren.


    Mir persönlich käme da aktuell eine andere Ursache in den Sinn........ Kontrollier mal ob an deiner Pedalerie noch die Kunststoffrolle für die "Steuerkurve" am Pedal vorhanden ist. Wenn die fehlen oder verschlissen sein sollte könnte das schon durchaus in dieser Symptomatik resultieren.


    PS: Bilder von Pedalerie und Vergaser würden uns bei der Problemfindung enorm helfen :D

    +++ Breaking News +++ Breaking News +++ Breaking News +++ Breaking News +++ Breaking News +++ Breaking News +++ Breaking News +++


    Habe heute die Sendungsankündigung für 3 Pakete vom Cafe Viereck bekommen. §-)

    Viel Erfolg bei dem Ganzen :D


    Wenn dich die Arbeit übermannen sollte denk dran, Ich stehe zur Verfügung. Bei mir fliegen nur Hundehaare rum ;}

    Warum soll es überhaupt eine Holzheizung sein? :schulterzuck: Hat der Raum keinen Heizkörper, der durch eine zentrale Heizungsanlage versorgt wird? Falls es eine Zusatzheizung sein soll: Warum scheidet eine elektrische Variante aus ?

    Ich kenne Heibo's Hintergründe nicht, aber zumindest bei mir auf dem Land sind Festbrennstoffe noch sehr weit verbreitet. An einen Anschluss an das Gasnetz ist in den nächsten 25 - 30 jahren nicht ansatzweise zu denken. Große Flüssiggastanks scheiden aufgrund Platz- Umwelt- und Gestaltungsgründen weg und rein elektrisch betriebene Heizungen sind - zumindest meiner Meinung nach - noch lange nicht so energieeffizient dass Diese mit fossilen Brennstoffen konkurrieren können. Der Standard-Energieträger ist von daher nach wie vor Öl.

    Aber auch Öl ist nicht umsonst, von daher schlägt und spaltet so Mancher noch gerne Holz um nebenbei zu heizen. Da gerade viele tote Fichten rumstehen ist auch günstiges Holz in rauen Mengen verfügbar.


    Und sind wir mal ehrlich........ Ein Kaminofen mit knisterndem Feuer ist einfach das Gemütlichste was man zum Heizen nehmen kann :feuer:

    Moin,

    technisch kann das nur der Schornsteinfeger vor Ort beurteilen.

    2 Feuerstätten an einem Kamin müssen ja auch gleichzeitig betrieben werden können. Eine Vorrangschaltung für Holzöfen gibt es wohl eher nicht.

    Ich würde es an deiner Stelle nur offiziell machen.

    Grundsätzlich muss die Feuerstätte für Mehrfachbelegung geeignet sein.
    Aber: Ein Offenes Kamin braucht grundsätzlich einen eigenen Schornstein, da darf nichts anderes mehr angeschlossen werden!

    Wie Eve und Alex schon sagen ist dein Bezirksschornsteinfeger DER Ansprechpartner. Ich bin auch ein Fan von schnellen und unbürokratischen Lösungen, aber insbesondere wenn du eh auf einen zulassungsfähigen Werkstattofen umschwenken kannst ist es das Risiko da etwas falsch zu machen schlicht nicht wert.

    Zumindest Unser Schornsteinfeger ist ein sehr fairer und praxisbezogener Mann. Solange keine Sicherheitsbedenken existieren und die Anlage "nur" Holz frisst drückt er auch übergangsweise bei unserem Kamin der die neue BImSchV II nicht mehr erfüllt noch ein Auge zu. Abgesehen von der halbjährlichen Kehrgebühr bzw. Feuerstättenkontrolle hast du also wenig zu verlieren wenn du dich vorab mit Ihm abstimmst.


    Eine Mehrfachbelegung eines Kaminzuges ist zwar allgemein möglich, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen wie Eve schon sagte. Aber über die technische Machbarkeit kannst und solltest du dich nur mit deinem Schornsteinfeger beraten. :bier:

    Für das Feldheizgerät ist meines Wissens die Länge der dafür vorgesehenen Abgasrohre genau auf einen effizienten bzw. sicheren Betrieb abgestimmt. Du solltest daher zumindest einmal Länge und Querschnitt mit dem vergleichen was in deinem Haus verbaut ist.


    Wie mein Vorredner schon sagte solltest du weiterhin darauf achten dass für Zuluft gesorgt ist. Das FHG arbeitet raumluftabhängig und je nachdem wie stark dein Kamin dann "zieht" und welchen Gebäudeemissionsstandard dein Haus erfüllt, musst du möglicherweise für Zuluft sorgen, oder stark darauf achten dass Ablufteinrichtungen wie Rohrlüfter oder Dunstabzugshauben in Bad, Küche, etc. keine "Umkehr" des Luftstroms bewirken. :deck:


    Ich möchte hierbei einmal darauf hinweisen dass das Feldheizgerät eben dies ist. Eine einfache Lösung die das Heizen unter allen Umständen die im Feld zu erwarten sind möglich macht. Handelsübliche Kamine regeln primär, sekundär und mittlerweile sogar tertiär die Zuluft um eine effiziente und saubere Verbrennung zu bewerkstelligen. Das FHG wird bestenfalls in der Primärzuluft regelbar sein, was sich in einer mageren Wärmeausbeute und entsprechendem Holzverbrauch bemerkbar machen wird. :schulterzuck:

    Moinsen zusammen.

    Der Thread ist ja nun leider etwas in die Jahre gekommen, viele Links defekt und manche Reifen auch nicht mehr im Handel.


    Hat zwischenzeitlich Jemand einen brauchbaren Reifen in 15" gefunden ?


    Mein Pendelachser hat übergangsweise einen Satz gebrauchte Vredestein's bekommen, aber so langsam sehnen sich meine Radhäuser nach einem Upgrade, idealerweise direkt mit etwas mehr Abrollumfang und Breite. Ich will mir zu diesem Zweck einen Satz 15"er verbreitern lassen.

    Das steht und fällt aber auch mit den verfügbaren Reifenmodellen und Größen.


    In diesem Sinne würden mich die Erfahrungen und Reifen-/Felgenkombinationen anderer Kübelfahrer sehr interessieren :lupe:

    Hallo Falk, frohes Neues !

    Und nochmal danke für das orchestrieren dieser Aktion :daumenhoch:


    Ich bitte um Bestellung:


    Pkt. 1 : Farbe Tropen

    Pkt. 2 : Name auf Vorderseite FoxtrottKilo

    Pkt. 3 : Größe XL

    Pkt. 4 : Anzahl - 2 -


    Pkt. 1 : Farbe Tropen

    Pkt. 2 : Name auf Vorderseite AlphaKilo

    Pkt. 3 : Größe XXL

    Pkt. 4 : Anzahl - 1 -

    Pkt. 1 : Farbe oliv

    Pkt. 2 : Name auf Vorderseite FoxtrottKilo

    Pkt. 3 : Größe XL

    Pkt. 4 : Anzahl - 1 -


    Frohes Schaffen ! :pump:

    Ich bin zwar auch an 2-3 Shirts interessiert, aber habe mir bisher jedes Kommentar verkniffen was Gestaltung und Orga angeht. Bis jetzt jedenfalls :nono:


    An dieser Stelle möchte Ich erstmal ein dickes fettes :jap: Danke :jap: , sowohl an Falk als auch vorangegange Initiatoren der T-Shirt-Aktion aussprechen.


    Viele hier im Forum haben vermutlich keine Vorstellung wie viel Zeit, Nerven, Orga und auch Geld in eine solche Aktion geht. Ich meine das jetzt keinesfalls böse, Kritik ist immer eine Option solange man sie konstruktiv und höflich formuliert. Aber wenn Jemand schon freiweillig derart viel Mühe in eine solche Aktion steckt dann sind wir, als potentielle Abnehmer Ihm zumindest schuldig es Ihm möglichst einfach zu machen. Jede neue Designvariante erfordert mit Sicherheit einen Geldaufwand zwischen 25 und 50 Euro, 1-3 Stunden Zeit des Organisators und natürlich noch eine Wartezeit von 1-2 Wochen bis das Ding dann geändert vorliegt. Ein weiser Mann sagte einmal: "Tausend Meilen sollst du gehen in anderer Leute Schuhe". Fragt euch selbst mal ob Ihr darauf Lust hättet. Und das zusätzlich noch für Umme und unter Umständen nicht mal nen feuchten Händedruck. In diesem Sinne kann Ich verstehen wenn Falk sich darüber etwas erbost.


    Falk :

    Aus eigener beruflicher Erfahrung (Hausverwaltung/Eigentümergemeinschaft) kann Ich dir nur den Tipp geben es wie Munin vorgeschlagen hat nach der Variante "Friss oder stirb" zu handeln. Du kannst und wirst es definitiv nicht jedem Recht machen können. Kritik kann man sich immer anhören, aber muss nicht zwingend danach handeln. Also tu was du geschmacklich und technisch für richtig hälst. Meine Rückendeckung hast du, und Ich hoffe die überwiegende Mehrheit hier sieht das genauso.

    Also wie wir anhand der Zeichnung festgestellt haben ist der Schalter ja nicht nur dies, sondern auch flüssigkeitsführend und damit für die Funktion des Bremskreises unerlässlich. Sicher kann man das technisch sinnvoller und sicherer gestalten, aber solange du bei deiner EINKREIS-Bremse bleibst wäre das nicht nur sinnfrei sondern auch gefährlich.


    Ich bin ja ein kleiner Pessimist, aber angenommen du rauschst Jemanden hinten drauf und es kommt zur peinlich genauen Begutachtung deines Fahrzeuges kann man dir aus derartigen Basteleien schnell einen Strick drehen und bei Personenschäden wirst du deines Lebens nicht mehr froh........

    Bei einer Zweikreisbremse könnte man das je nach persönlicher Einstellung noch riskieren, aber da das dein einziger und wichtigster Bremskreis ist, würde Ich dir nahe legen da schlicht zu verbauen was schon immer drin war :yes:

    Also bspw. Kübel, Käfer, Bus, Karmann, etc. haben überwiegend hydraulische Bremslichtschalter verbaut. Eingestellt wird dort gar nichts, der Schalter muss lediglich die Möglichkeit haben zu "entlüften", sprich mit dem Anschluss leicht nach oben zeigen. Die Gewinde sind selbstdichtend und müssen natürlich konstruktionsbedingt den Bremsdruck von X-Bar aushalten ohne aus dem HBZ zu fliegen, von daher ist die Gewindelänge wohl schon von konstruktiver Bedeutung. Die Mutter klingt mir jedoch eher nach Kontermutter. hmmm


    Wenn du jedoch bedenkst dass der Schalter sicherheitsrelevant ist, insofern dass der bei katastrophalem Versagen den Ausfall deines/eines Bremskreises bedeutet, würde Ich dort an deiner Stelle keine Experimente machen, sondern auf Nummer sicher gehen und das hochwertigste Teil ordern :schulterzuck:


    Ohne Teilenummer oder Anschauungmaterial kann und wird dir hier aber vermutlich niemand Angaben zur Kompatibilität machen können.

    Auch hier, wir sind doch -bis auf wenige Ausnahmen- keine Juristen oder Rechtsgelehrte.

    Hier wird vermutet, zitiert, interpretiert. Am Ende, und das ist nicht böse gemeint und ich schliesse mich da explizit mit ein, ist das alles gefährliches Halbwissen.

    Moin Falk, sicherlich sind Auskünfte oder Informationen in Foren nicht rechtsverbindlich, aber mit der Zeit merkt man, wer Ahnung von der Materie hat. Und das hilft schon, gröbere Schnitzer zu vermeiden oder unwissend ins offene Messer zu laufen. Von daher bin ich immer für Hinweise dankbar, die Einordnung darf und muss ich natürlich selbst und eigenveranwortlich vornehmen. Und ggfs. an der richtigen Stelle nachfragen.


    Gruß Bernd

    Exakt der Meinung bin Ich auch. Wer gezielt fragt bekommt entsprechende Antworten, aber woher soll man wissen was man überhaupt fragen soll ?

    Erschwerend kommt hinzu dass Beamte auch nur Menschen sind die sich je nachdem nicht immer zu 100% mit der Materie auskennen.

    Mein Opa sagte immer: "Man kann sich immer Jemanden einkaufen der sich besser auskennt, aber man sollte trotzdem genug Sachverstand mitbringen um Demjenigen auf die Finger zu schauen.........."


    Jeder juristisch ansatzweise verständige Mensch wird sich auch denken können dass dieser Forenthread hier keine Rechtsberatung darstellen soll. Wer das trotzdem denkt, dem ist vermutlich ohnehin nicht zu helfen. Auch wird kein Genehmigungsverfahren dem Anderen gleichen, aber es lohnt sich in jedem Fall aus den Erfahrungen Anderer zu lernen auch wenn das nicht automatisch Rechtssicherheit mit sich bringt. :deck: