Oh, ich schein da auch etwas aus dem Rahmen zu fallen. Auf der Bahn mit dem 230er in der Regel um die 110km/h. Ist zwar laut, aber eine angenehme Fußstellung . Verbrauch dann ca. 15l. Selten auch 120-130 km/h. Das ist aber nur was für kurze Strecken. Landstraße meist 90 km/h. Reifen sind „Original“-Größe 205.
Beiträge von DDG
-
-
Danke! Der Gitterteil der Trennwand ist in Wagenfarbe, der untere Teil in einem Schwarz oder Dunkelgrau, wie die Sitzkonsole und der Werkzeugkasten. Verglichen mit dem Rahmen sicher ein anderer Farbton. Meiner ist BJ 1993 und im Lack bisher original, kam von der Schweizer Armee ohne Direkt zu mir. Tiefdunkelgrau scheint zu passen.
Bei Euch ist der feste Teil auch in grün?
-
Hallo zusammen,
steh gerade etwas auf dem Schlauch. Muss meinen Puch etwas sanieren und den Innenraum lackieren. KTA 13754 ist klar, aber welcher Farbton für das Schwarz der Zwischenwand, Sitzkonsolen und Türpappen? RAL 9005 scheint mir zu dunkel zu sein. Hab Ihr ´ne Idee?
LG Dirk
-
genau so ist es, bin sicher nächstes Jahr auch bei Dir. wollte nur sagen, dass es die grüne Plakette auch „unter“ Euro 1 gibt.
-
Daag,
breiteste Stelle 35mm, schmalst 28mm, Länge 90mm.
cu Dirk
-
Mein schweizer 230GE hat den Abgasschlüssel 0420, also Euro 0, ca. 480 €/a Steuer, aber grüne Plakette.
-
hi Ramboduck,
ja die 3Kronen kann man nur empfehlen. Am Anfang die Tasting Line. War da vor 2 Jahren zu ne Brauereitour. lLecker Esser, lecker Bier
.
Der Bischofssitz ist auch einen Besuch wert, wird aber glaub ich gerade restauriert.
cu Dirk -
-
@Till
Noch besser, in der AU Bescheinigung 0420 und Zulassung Teil 2 0415
. Wurde aber heute auf beides auf 0420 geändert - und schon wieder Rennerei
. Meiner ist aber EZ 09/1993, also wär 93/54 nicht korrekt, die gilt erst ab 10/93, wenn ich das richtig verstanden hab.
BTW, kennt jemand eine Adresse um den Puch in Euro 1 zu bekommen. Bei Till geht‘s, ist aber bei Stuttgart, oder? Näher wär schon schön. -
-
Bei mir wie bei Friedrich, Kanister nur leer und Reserveradabdeckung, dafür aber Abnahme, obwohl die NSL nicht im vorgeschriebenem Abstand zur Bremsleuchte. =O
-
gibt‘s das irgendwo. Und wieso hat jeder gefühl zB andere Abgasschlüsselziffern?
-
nope, habe gar keine Kupplung dran, auch bei der Begutachtung war nur der Bock vorhanden. Sag ja, ich versteh das Ganze nicht. Jeder Gutachter wie er will.
-
In meinen schweizer Papieren standen 2,5t und wurde so in die deutschen übernommen. Aber den schweizer Anhängebock darf ich nur zum rangieren nutzen, ist extra so eingetragen. Je mehr ich hier lese, desto
willkürlichervariabler scheinen die Begutachtungen und Eintragungen zu sein. -
-
-
Hab mich für diese Interimslösung entschieden.
Wenn‘s wieder wärmer wird ausbeulen, lackieren und dann für die rechte Seite eine Stoßstange vom Wolf und da die RFL rein. Die NSL von Hella hat doch ordentlich vorgestanden, die RFL jetzt ist flach und macht ordentlich Licht, die Kombi ist auch konform mit der STVZO . -
thx, Friedrich.
Rost hab ich nicht, aber ne Menge blankes Metall. Wollte nach anschleifen grundieren und danach 2K 13754 und dann mit Raptor transp. nochmal drüber rollen. Hab aber gerade gelesen, es gibt sowas auch von Mipa und das kann man sich dann bei ML direkt mischen lassen. Werd da mal anrufen. Möchte nur nicht, dass mir das den Winter über weggammelt.
-
-
Vielen Dank schon mal für den Input.
Wahrscheinlich werden es erst mal die Falken. Projektiv hab ich ja noch was an Um-/Einbau vor und Restaurationsbedarf gibts auch. Später dann ggf. 2er Satz Reifen, dann lohnt auch Sommer/Modder und Winter. Bin früher bei ca. 50tkm/a auch immer Sommer- und Winterreifen gefahren, seit 3 Jahren nun Ganzjahresreifen bei Fahrzeugmasse von 2t. Der Unterschied ist subj. gering, fahr aber auch selten in Schnee und Eis.
Hab noch 2 andere Oldies, die dürfen aber nicht ins Salz, deshalb auch nur Sommerbereifung
VG Dirk