Beiträge von 27Volti

    Ja ,so wie Micha schreibt
    der Zoll hat auch schon Internet :idee: und sucht dann nach Handelsüblichen Preisen
    und wenn das nicht passt sind die nicht zimperlich ,dann wird nachverzollt und dieselbe Summe gibt es dann als Strafe obendrauf.

    Wenn Du die Dieselpest an Bord hast


    kannst Du Dir das so vorstellen : Mikroorganismen vermehren und ernähren sich von dem im Diesel enthaltenem Biospritanteil (je leerer der Tank desto mehr Wasser kondensiert und schafft beste Lebensbedingungen)


    und bilden so eine algenartige Masse aus. Dies verstopft dann die Filter.
    Wenn man Grotamar vorher zugibt ,kommt es nicht dazu


    ist der Tank erstmal befallen, hilft auch eine hohe Schock-Dosierung nichts mehr ,diese tötet zwar die lebenden Organismen ab ,aber der (abgetötete Algenschlamm) wabert in dem gesamten Kraftstoffsystem herum und verstopft weiterhin alles.


    Dann bleibt nur Desinfektion und sorgfältiges Ausspülen von Tank Kraftstoffleitungen Pumpe usw ohne Ausnahme , da selbst kleine überlebende Reste das ganze wieder von vorne beginnen lassen.
    Alle Filter neu setzen (und die auch noch mehrfach,da die möglicherweise von abgetöteten Resten wieder zugesetzt werden)


    Danach immer Zugabe von Grotamar (oder ähnlichem Biozid)


    Hoffe für Dich dass es nicht so ist ,und vielleicht nur ein Leck (wo Luft reinkommt) in der Kraftstoffleitung ,dass sich ab und zu auftut ,aber von der Beschreibung der Symptome klingt das m. E. schon nach Dieselpest

    Jede Batterie hat 6 Zellen,die geladen einen Wert von ca 2,1-2,2 V haben
    bei gemessenen 10,7V hat eine Zelle einen Zellenschluss
    damit ist die Batterie hin,die wird auch nicht mehr wiederbelebt.


    Mit der noch intakten und der Batterie mit nur noch 10,7V startest Du noch
    aber der Regler der Lichtmaschine orientiert sich bei der Ladung der Batterien immer am Ladestand der schwächeren defekten Batterie ,die noch intakte wird auf Dauer dann auch zu wenig geladen .
    Nebenbei findet nun immer ein Potentialausgleich zwischen der 13V und der 10,7V Batterie statt
    die 13V wird immer von der defekten "leergesogen".
    Folge :die 13V ist dann auch bald defekt


    Da hilft nur der Austausch beider Batterien gegen 2 baugleiche neue , da Du sonst eine alte und eine neue Batterie hast ,die von der Ladespannung geringe Unterschiede haben (unterschiedliche Innenwiderstände) und wieder nur auf das Niveau der schlechteren geladen werden.
    und das Spiel mit dem Potentialausgleich geht wieder los ,wenn auch in kleinerem Umfang

    Herth und Buss hat ein umfangreiches Steckerprogramm /Steckergehäuse Programm


    hast Du keinen Ersatzteilhändler wie Trost Stahlgruber WM etc in der Nähe ,die sollten sowas führen


    also wie abgebildet mit 5,3mm Bohrung abgewinkelt und ohne die "Seitenflügelchen" ist es der Herth+Buss Artikel 50251545

    *Ironiemodus an*
    Und ich dachte das ist hier ein Technikforum ,wo auch jemand sein vom Mainstream abweichendes Projekt vorstellen kann
    für manche ist wohl ein Nörgelforum besser geeignet *Ironiemodus aus*

    Richtig Tolle Optik :-),preiswert , recht weich,wummern ein wenig,klar bei dem Profil ,etwas schwammig aufgrund der extrem hohen Stollen (Im Vergleich zu strassenorientierten Reifen),kann man sich aber dran gewöhnen und etwas vorrausschauender Fahren
    Es gibt mE ein Problem : Diese runderneuerten sind nur kalt auf die Karkassen vulkanisiert worden


    da kommt es schonmal zu grossflächigen Laufflachenablösungen nach nur 2000km , wenn dann nach 2 Jahren deutliche Alterungsrisse zu sehen sind biste bedient. (der defekte Reifen wurde übrigens schnell und anstandlos ersetzt +) scheint aber kein Einzelfall zu sein ,frag mal die T3 Fahrer mit der Bereifung.


    Wenn man nicht damit in Urlaub fahren will und darauf angewiesen ist ,mit den Reifen auch zurückzukommen, sind die super fürs Gelände in dieser Dimension ,da gibt der Markt nicht viel interessantes her.
    für meine Zwecke leider bezüglich der Haltbarkeit nicht tauglich (aber solche Sachen sind bei Runderneuerten möglich)

    Vor ca 10 Jahren kamen die Verdecke von den Fahrzeugen zum Verkauf ,die mit dem erhöhten GFK Festaufbau versehen wurden und die deshalb über waren.


    Damals wollte die keiner, weil die 230GE noch nicht so verbreitet waren, heute dürfte der aus Freiburg keine mehr haben bzw ich meine die Preise die er zuletzt aufrief waren ca 980 € oder sowas

    Die Schweizer sondern die Puch G aus ,da diese step by step durch Mercedes G ersetzt werden.(und die kommen halt doch meistens auf dem Truppenbetrieb und standen nicht lange rum.


    Momentan aber eher in Grosslosen von 50-100 Stck ,die kleinen Einzelchargen sind z ZT oft mit kleinen Mängel behaftet (wobei "Unfall" oft eher nicht grosses ist).Die kauft PadH auch in Raron auf , obwohl die Grosslose i.dR unter den üblichen Verdächtigen aufgeteilt werden.



    Geht nicht gegen dich J.B.


    mich wundert das nur generell das die leergeräumten Kisten ohne grösseren Aufwand ohne Probefahrt ohne Käufersupport ohne das was dran gemacht wurde sich durch eine so starke Käufernachfrage so easy verkaufen lassen.

    Nichts für ungut
    die Schweizer Fahrzeuge sind per se gut


    Padh kauft die so ein wie die da stehen ob gut oder schlecht ,der nimmt dann alles mit (er erzählt aber glaube ich auch nichts von sagenumwobenen Kommandeursfahrzeugen) Depotfahrzeuge als Begriff ist ja kein Qualitätsmerkmal (die Militärfahrzeuge stehen nunmal nicht auf der Strasse rum sondern i.d.R in umzäunten Geländen ,sind also mithin allemal ohne Unterschied "Depotfahrzeuge" :lol:



    Aber ohne Probefahrt ?????


    wenn das so funktioniert ,Respekt ,dann scheint die Kundschaft ja wohl alles mitzumachen ,(dann kann man Ihm auch keinen Vorwurf machen )

    Bei den Schweizer Fahrzeugen ist das alles dabei (wenn Du es dort kaufst)


    Bei PadH kaufst Du so wie gesehen ,also ohne
    kannst das Geraffel bei Ihm aber alles teuer nachkaufen.


    Ist bei Ihm so üblich bzw sagt er auch so ,sollte man also vorher absprechen bzw sich nachher nicht wundern.Aus seiner Webseite findet sich ja all das ausgeräumte Beiwerk zum kaufen


    aber die Kunden sind ja auch mit nem leergeräumten Fahrzeug zufrieden,warum sollte er das Geschäftsmodell ändern.