Klappt bei mir nicht, ich habe in allen Kennzeichen die Kombination VW.
Da kommen dann alle möglichen VW. Bei 183 dann natürlich auch ganz viele Iltis.
Klappt bei mir nicht, ich habe in allen Kennzeichen die Kombination VW.
Da kommen dann alle möglichen VW. Bei 183 dann natürlich auch ganz viele Iltis.
Funktioniert der Wasserkreislauf wirklich so beim Daimler?
Krass!
Bei VW öffnet das Thermostat den Rücklauf vom Kühler und mischt so langsam kaltes Wasser hinzu und damit wird die Temperatur auf einem gleichmäßigem Niveau gehalten. Bis das Thermostat komplett auf ist.
Die Regelung dürfte im Rücklauf viel harmonischer funktionieren als im Vorlauf.
Hätte ich nicht gedacht das die das so machen.
Bist du dir sicher mit dem Thermostat?
Bei VW hängt die Heizung immer im kleinen Wasserkreislauf. Sonst würde man im Winter bei jedem TDI erfrieren bis das Thermostat mal auf geht.
Moin,
bin kein Heizungsbauer, aber ein wenig habe ich mich damit beschäftigt.
Bei der Warmwasserbereitung hast du einen Temperaturunterschied von 8° rein und 50° raus im Winter. Und dafür hat der Durchlauferhitzer nur ganz wenig Zeit.
Bei einer Heizung hast du zwischen Vor- und Rücklauf je nach Heizung zwischen 5 - 20°C
Zum Thema Heizung schau mal da:
Heizung richtig einstellen: Vorlauf- und Rücklauftemperatur (heizsparer.de)
dass man die 5 zum Koppeln deaktivieren soll.
Und nach erfolgreicher Kopplung kann man es wieder einschalten.
Zumindest kenne ich das so von anderen Geräten.
Ja, ich wüßte nicht das was dagegen spricht.
Wenn du denn dein Auto in B zugelassen hast und dort dein Wohnsitz ist.
Und weiß jemand, wie das in einem anderen Bundesland funktioniert? Angeblich soll das gehen, ich frage mich nur, wo meine Bärenplakette für das Kennzeichen dann herkommt.
Moin,
die H-Abnahme (§23) kannst du überall machen lassen.
Die Eintragung in deine Papiere inkl. abstempeln der neuen Kennzeichen geht in nur in deinem Zulassungsbezirk.
(wenn du jetzt z.B. von München nach Stuttgart umziehst, dann kannst du deine Kennzeichen behalten und ihn Ummelden. Aber dabei braucht ja keiner in Stuttgart die Kennzeichen neu abstempeln. Kommst du mit neuen Blechen (H) wird das nix)
Hallo Andreas,
Danke. ich werde aber erst einmal versuchen mit Fotos die Machbarkeit abzuklären.
Moin,
im Prinzip so in etwa. Nur eben vom Profi.
Da ich aber noch kein Muster habe bzw. noch keine Bilder mit Abmessungen, kann ich noch nicht abfragen über welche Kosten man da reden würde.
Schau mal da:
Ich schätze mal unter 3500,- heute nicht mehr machbar.
Und dann hast du zwar CE, darfst gewerblich aber immer noch nicht fahren. Dazu fehlt dir noch der Berufskraftfahrer.
Ja in der Kiste liegt soweit alles aber es muss ja ein Grund haben warum es ausgebaut wurde.
Das Steuergerät für die Zündung ist aufgeschraubt. Wahrscheinlich ist dieses defekt. Das wird dann der Grund für den Austausch der Zündanlage sein.
Mittlerweile gibt es aber Reparaturmöglichkeiten für das Steuergerät.
Der eingebaute Zündverteiler wird wohl einen Unterbrecherkontakt haben.
Schlechtes Anspringen: Wie lange stand der Iltis? Mehrere Tage? Die mechanische Benzinpumpe braucht ein wenig bis sie den Spritt vom Tank bis in den Vergaser gepumpt hat.
Das kann die elektrische besser.
Ich arbeite nicht mit der Dekra zusammen, habe keine Ahnung wie die das abrechnen.
Wir müßten schon in Euros reden.
Bei meiner GTÜ Station: Pkw §23 StVZO (inkl. HU+UMA) ab 198,-
Quelle: Preise, Hauptuntersuchung, Feinstaubplakette - IB Berg Wuppertal (ib-berg.de)
alle 5 Jahre muss man den Führerschein verlängern. Das prüft zwar selten (praktisch nie) einer aber trotzdem muss man sich drum kümmern.
Naja, das wird schon bei jeder Polizeikontrolle geprüft.
Wenn du fährst ohne den Schein verlängert zu haben, war das fahren ohne Führerschein. Ab diesem Moment stehst du, egal wo.
Hi,
bei der §23 ist eine HU immer inklusive.
Ist der Puch denn ein Problemkind?
Der sollte doch eigentlich problemlos sein H bekommen können.
Ja, außer man bastelt.
Deshalb, mach Bilder.
(Wenn es ordentlich gemacht ist fällt es sicher keinem Prüfer auf, also einer erfolgreichen HU steht es nicht im Wege)
Ja, da hängt noch eine ganze Menge mehr dran.
Zündspule, Vorwiderstände, Zündsteuergerät, spezielle Leitungen, ...
Am besten machst du mal ein Foto vom Motorraum. Die Ecke rund um den HBZ sollte dabei gut zu erkennen sein, dann kann man sehen was noch original vorhanden ist.
Auf diesem Bild
(gefunden im Netz bei military-spareparts)
kann man die Teile erkennen.
Ich bin in diesem Zündverteilerthema nicht so drin, aber, der Mil-Verteiler hat eine Zündzeitpunktverstellung nach Früh und nach Spät. Zivile Verteiler wohl immer nur nach Früh.
Es ist wohl sehr schwer einen Verteiler zu finden der dann zum Motor paßt.
Aber das wissen andere hier besser.
An den Schwellern kann man das eigentlich gut erkennen. Schau dir mal andere Iltis an. Dann siehst du das am Schweller immer ein Pfeil nach unten ins Blech geprägt ist. Dieser zeigt die Position für den Wagenheber an.
Sind die Pfeile weg, weiß man das dort geschweißt wurde. Wie gut oder schlecht, das muss man sich dann anschauen.
Original ist das Fahrzeug halt nur mit 4 Pfeilen.
Schau dir auch das Bodenblech unter und hinter den Batterien an. Am besten auch von unten.
Moin,
sind keine Syncrofelgen. Diese sind wohl eher von Mercedes (ein Problem der Eintragung kommt da auf den Fahrzeugbesitzer zu)
Die Spiegel sind vom T3, aber immerhin mit dem Fuß der Iltisspiegel. Das ist schon mal deutlich besser als die T3 Spiegel mit T3 Fuß.
Zivile Zündkerzen sind kein Problem, aber der zivile Zündverteiler könnte ein Problem sein.