Beiträge von Alexander [G]

    Moin,

    ich meine die H4 mit Bilux-Sockel wären legal.

    Wenn auf dem Scheinwerfer H4 steht, dann paßt auch nur H4 in den Sockel.

    Die Bilux H4 sind übrigens etwas dunkler als eine echte H4. Die haben auch nicht 60/55W, sondern nur 45/40W. Macht man damit das Leitungsnetz nicht überlastet wird bzw. die Lichtmaschine noch genug Leistung hat.

    Sehe allerdings gerade, dass es die doch auch mit 60/55W gibt.

    Muß man also gucken was man kauft und was das Auto kann.

    Moin,

    das rote Teil dürfte Marke Eigenbau sein. Da mußt du den Erbauer fragen.

    Die anderen 4 sind tatsächlich die Oberteile von Unterstellböcken.

    Diese Böcke werden häufig von Wohnwagennutzern benutzt um den Wohnwagen zusätzlich noch mal abzustützen. Also zusätzlich zu den 4 Stützen in den Ecken die der Wohnwagen eh hat.

    Jetzt mußt du nur noch die 4 Füße finden.

    Moin zusammen.

    Was kann man (~15 technikinteressierte Männer) sich im Umkreis von Holzminden an einem Samstag im Januar anschauen?

    Anreisestrecke bis 45 Min ist noch ok.

    Den PS-Speicher kennen wir schon, in die Depots kommt man ja im Winter nicht.


    Ich hoffe auf das Schwarmwissen des Forums.


    Falls uns jemand seine private Oldtimersammlung zeigen möchte, und dies vielleicht noch mit Kaffee und Kuchen abrunden kann, kann das auch gerne vorgeschlagen werden. ;)

    hmmm Also deiner Erklärung folgend, also das der Unterdruck über die nicht mehr pumpende Vacuumpumpe abgebaut wird, würde das bedeuten das:

    Fahre einen langen steilen Berg mit eingelegtem Gang runter.

    Mache dem Motor aus (Schlüssel drehen) und mache danach die Zündung wieder an.

    Der Motor dürfte nicht wieder anspringen, denn es war ja permanent Unterdruck vorhanden, denn die Pumpe hat sich ja ununterbrochen weiter gedreht.

    Erst Kupplung treten würde dafür sorgen das der Motor wieder laufen kann.

    Ob das wirklich so gewollt ist? :T


    PS: Was hat der Newe Beetle? So einen habe ich auch in Pflege.

    der Stop-Hebel an der ESP bewegt sich nach oben. Das passiert mit einem deutlich vernehmbaren „Klack“. Also muß ein elektrisches Belüftungsventil verbaut sein.

    Könnte das "Klack" nicht auch einfach von dem Hebel an der ESP selbst kommen?

    Ich glaube nicht das es da noch etwas elektrisches gibt, denn dann hätte man das Ganze auch komplett elektrisch machen können, statt diesem Unterdruckgefoppel, welches ja anscheinend immer wieder Probleme macht.


    Wo wohnt denn Wolfgang eigentlich? Vielleicht fährt er einfach mal zu jemanden mit vergleichbaren Auto und ihr testet mal wie sich die Systeme im Vergleich verhalten.

    Moin,

    wollen wir doch mal festhalten, wenn eine Unterdruckleitung entlüftet wird, dann wird der Unterdruck höchsten noch größer.

    Dein Problem ist, dass die Leitung zwischen Zündschloß und dem Absteller an der ESP nach der Drehung des Zündschlüssels auf Position Zündung An nicht Belüftet wird.

    Bei VW bleibt der Unterdruck im Rohr zwischen Vacuumpumpe und BKV immer bestehen, glaube kaum dass das beim Daimler anders ist.

    Ich könnte mir vorstellen, dass das 3/2 Wegeventil den 3 Anschluß, also der, der nicht da ist, durch einen Kanal in Richtung der Hubscheibe realisiert.

    Sag mal Friedrich, versuchst du eigentlich auch die Probleme und Fehler der Fragenden zu verstehen oder schreibst du nur irgendwas, was halbwegs paßt und untermauerst das dann mit einsprechenden Links?


    Ich komme ja eigentlich aus der VW Ecke, aber hier steht doch ganz klar fest:

    - Problem trat plötzlich auf ohne das was am Fahrzeug geändert oder repariert wurde.

    - die Kupferleitungen auf den Bildern sind eindeutig Bremsleitungen. Man kann es ganz klar sehen, denn diese sind an den HBZ angeschraubt.

    - das eine kupferfarbene (es ist wohl eher braun) Kunststoffrohr, welches wohl zum Zündschloß geht, ist auf dem Bild absichtlich abgezogen. (steht im Text)

    - auf Dichtheit prüfen braucht er nix. Wenn es undicht wäre könnte er den Motor nicht aus machen. Das funktioniert bei ihm ja, quasi zu gut.


    Die Antwort von Hermann ist der richtige Weg zur Lösung. Und wenn ich mir das Ventilgehäuse auf den Bildern von hanshehl anschauen, dann würde ich das mal abbauen und mir anschauen. Wahrscheinlich wird der Schlauchanschluß, der zur ESP geht, nicht mehr belüftet sobald man den Zündschlüssel dreht. Evtl ist es nur Dreck oder verharztes Fett.

    Es war der Ansaugstutzen der Verbrennungsluft. War genau ggü. des Tankeinfüllstutzen und hatte auch eine runde Abdeckung und dahinten dann ein rundes Loch.

    Beim 911 (ich meine Modelljahr 71) gab es da auch mal ein Problem. Es war die Ölklappe für den Motoröltank.

    Früher, da gab es ja nur Benzin und Super verbleit und Diesel. Und ich meine die Pistolen waren alle gleich groß.

    Und dann kam bleifrei und die Klappe im Einfüllstutzen und die dünne Pistole. Damit eben keiner verbleit in den bleifrei kippt.

    Und das ging eben nur so rum.

    Abgasgutachten, es kann dir aber auch passieren das du durchfällst. Die Kosten hast du aber trotzdem.

    Man muß auch unterscheiden zwischen einem Mustergutachten (gilt dann für viele vergleichbare Autos) oder einem Einzelgutachten, eben nur für diese Eintragung.

    Um welches Auto geht es eigentlich?

    Und wo nimmst du die Infos zum Abrollumfang her? Bedenke, es gibt einen statischen und einen dynamischen Abrollumfang.

    Der letztere ist der zu berücksichtigende.

    Moin,

    ich meine im Kopf zu haben, bei älteren Fahrzeugen gilt:

    bis 4% geht.

    Über 4% brauchst du eine Tachoprüfung inkl. Angleich (geht z.B. bei Kienzle Vertretungen)

    Über 7% brauchst du das Abgasgutachten.


    Und denke auch daran, größere Räder fressen Leistung.

    Andreas, du hast schon gelesen das ich von handelsüblichen Anhängern gesprochen habe?

    Also nix US oder Mil.

    Ich habe im September 3x Anhängerelektrik repariert, 1x Humbaur, 1x Stema, 1x Hymer Wohnwagen.

    Die hatten alle keine Masseverbindung zum Chassis.

    Die heutigen Kabelsätze gehen alle direkt vom Stecker zu den Rückleuchten.


    Und die Aussage von Werner bzgl. des Shunt zwischen den Masseanschlüssen der Chinaböller bestätigt meine Vermutung aus Posting Nr. 2

    Dann müßtest Du den ganzen Anhänger zweipolig umverkabeln und die Minusleitungen separat zur Steckdose führen.

    Eigentlich ist das genau so bei jedem handelsüblichen Anhänger.

    Die Masse der Beleuchtung hat keine Verbindung zum Rahmen.

    Ich habe mal bei einem Anhänger Positionsleuchten nachgerüstet und die Masse war da direkt mit an einer Befestigungsschraube. Die leuchten nur wenn der Anhänger angekuppelt ist.

    :T hmmm

    Da hat so ein qualifizierter Schrauber den 2. Arm abgebrochen. Normalerweise wird der Ring mit 2 Armen zusammengedrückt und dann flutscht es wie von selbst. Jetzt darfst du fummeln und improvisieren. Der Ring muß in die Nut.

    Ring bleibt in der Welle

    Der Seegering wird gespreizt sodass er in der Nut des Sterns verschwindet.

    Ring bleibt im GLG (das wäre dann wie bei VW T3 Syncro)


    Ihr müßt euch schon einigen, denn das es entweder in die eine oder in die andere Richtung geht war wahrscheinlich schon vorher klar.

    Moin,

    es kann sein das der Minus des 12V Ausgangs keine Verbindung zum Minus der 24V Seite haben darf.

    Das kann man allerdings aus den Angaben der Artikelbeschreibung nicht erkennen.

    Evtl. steht was in den Unterlagen die mit dem Wandler geliefert wurden.


    Ergänzung:

    In der Artikelbeschreibung steht: Der Ausgang kann nicht an die Batterie angeschlossen werden.

    Ich würde davon gebrauch machen:

    • 100% Zufriedenheitsgarantie: Wir bieten kostenlose Rücksendungen und Rückerstattungen an. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.