UNIMOG 1300L Bremse entlüften Frage

  • Moin zusammen. Hab beim 1300L Bremsschläuche gewechselt und anschließend entlüftet nach TDV. Dazu hab ich ne Frage an euch. Laut TDV 1 Bremskreis vorne ungeregelt. Bei mir geht nur eine Leitung nach vorne für alle 4 Bremssattel die vom ALB geht. Das finde ich nirgends im Buch. Beim entlüften fällt daher logischerweise der Füllstand wie vorne auch im großen Behälter ab was ja Kreis 1 ist. Kreis 2 kleiner Behälter dann die hinteren Sättel. Gab es diese Variante so oder wurde da mal was verändert? Unimog ist ein TLF von 1987 mit OM352 und schnellen Achsen


    Gruß Marc ;)

  • Hallo Marc,


    für den U1300L gab es insgesamt 3 Ausführungen der Bremsen. Grob zusammengefasst:


    BA I: Frostschützer, Vorderachse vorderer Bremssattel ungeregelt, Vorderachse hinterer Bremssattel geregelt, Hinterachse geregelt

    BA II: Frostschützer, Vorderachse komplett ungeregelt, Hinterachse geregelt (ab FIN 43511510084389 laut Tdv Teil 40)

    BA III: Lufttrockner, hydraulischer Teil mit BA II identisch


    Laut der Tdv sollte der hydraulische Teil der Bremsanlage identisch sein. Nur der pneumatische Teil sollte, bedingt durch die Notlöseeinrichtung der Feststellbremse sich unterscheiden, wenn ich die Tdv gerade richtig quergelesen habe.


    Vielleicht hilft dies weiter.


    Gruß Lars

  • Hallo Marc,


    Ich habe gerade im Werkstatthandbuch der zivilen Werkstätten für die Baureihe 435 nachgeschlagen, und sie da, dort ist der hydraulische Plan anders als in der Tdv.


    Hier wird die Vorderachse ebenfalls am ALB angeschlossen, dieser regelt aber nicht die Bremskraft an der Vorderachse! Siehe Buchstaben A bis C bzw. Benennung des Plans.



    Entschuldigung das es um 90° gedreht ist, war jetzt der erste Versuch einer Antwort mit dem Telefon.


    Vielleicht hilft Dir das weiter.


    Gruß Lars

  • Danke Lars für deine Mühe. Ok interessant. Muss mir das nochmal anschauen aber das kommt dann ja so hin. Nur komisch das der ALB über den Behälter Kreis 1 entlüftet wird. Muss mir tatsächlich dann nochmal das Zivile Werkstatthandbuch besorgen.


    Lieben Gruß Marc 😊

  • Servus miteinander,

    hab jetzt mal in meinen BW-TDven nachgeschaut; im Teil 12 werden die beiden unterschiedlichen Bremsanlagen beschrieben.

    Bis Fg.-Nr. 084388 handelt es sich um eine Zweikreis-Hydraulikbremsanlage mit Zweikreis-ALB-Regler. Die Kreisaufteilung ist Kreis 1 Vorderachse => hintere Festsättel geregelt, vordere Festsättel ungeregelt; Kreis 2 Hinterachse => Festsättel geregelt. In dieser Ausführung gehen zwei Leitungen zur Vorderachse und werden im Bereich des Diff aufgeteilt nach rechts und links.

    Ab Fg.-Nr. 084389 handelt es sich um eine Zweikreis-Hydraulikbremsanlage mit Einkreis-ALB-Regler. Die Kreisaufteilung ist Kreis 1 Vorderachse => Festsättel ungeregelt; Kreis 2 Hinterachse => Festsättel geregelt. Hier geht nur noch eine Leitung zur VA, im Bereich des Diff wird auf rechts und links geteilt und am Rad wird dann auf die Sättel gesplittet.

    :barett-sch: Gerald

    You can't wait until life isn't hard anymore

    before you decide to be happy.

    (Nightbirde 1990 - 2022)


  • Ist in der TDv der ALB Regler erklärt? Damit dürfte sich klären wie der im Kreis hängt bzw warum die VA Leitung über den ALB Regler geht.

    Viele Grüße Marcus

    Ja das würd mich auch interessieren. Weil der ALB über Kreis 1 Entlüftet wird und das ist in der TDV anders beschrieben. Gruß Marc

  • Servus,

    der ALB-Regler wird leider in der TDv nicht weiter erklärt; hab mal die entsprechenden Seiten von der TDv eingescannt:





    :barett-sch: Gerald

  • Dann recherchier das Teil mal mit der Ersatznummer. Irgendwo wird man etwas finden wie das Teil funktioniert.

    Viele Grüße Marcus

    Der Duo-ALB-Regler (alte Ausführung) hat folgende Nummern: VN 2530-12-179-9718, TN 0014313112 bzw. 4684030020

    Der Mono-ALB-Regler (neue Ausführung) hat folgende Nummern: VN 2530-12-191-6773, TN 0004319412 bzw. 4684020040; Dieser Regler wurde ersetzt in die Nummer VN 2530-12-314-4586, TN 0014317812 bzw. 4684020080.

    Wenn der Duo-ALB-Regler defekt ist, muß auf den Mono-ALB-Regler ungerüstet werden. Steht so in der 40er TDv drin.

    Dazu hab ich ne Frage an euch. Laut TDV 1 Bremskreis vorne ungeregelt. Bei mir geht nur eine Leitung nach vorne für alle 4 Bremssattel die vom ALB geht. Das finde ich nirgends im Buch. Beim entlüften fällt daher logischerweise der Füllstand wie vorne auch im großen Behälter ab was ja Kreis 1 ist. Kreis 2 kleiner Behälter dann die hinteren Sättel. Gab es diese Variante so oder wurde da mal was verändert?

    Zurück zu deiner Frage: Du hast die hydraulische Bremsanlage ab Fg.-End-Nr. 084389 verbaut


    :barett-sch: Gerald

    You can't wait until life isn't hard anymore

    before you decide to be happy.

    (Nightbirde 1990 - 2022)


  • Alles klar ich nehm es dann einfach so hin das der ALB über Kreis 1 entlüftet wird. Hab in der TDV gesehen das das Entlüftungsgerät beide Behälter gleichzeitig unter Druck setzt. Ich hab nur ein Adapter für jeweils 1 Behälter genommen.. Gruß Marc

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!