Kardanwelle - getriebseitig

  • Hallo an Alle,


    habe da mal (wahrscheinlich blöde) Frage: Ist das Gleichlaufgelenk, welches am Getriebe Sitzt Ölgeschmiert? Bei meinen zivilen Iltis war im Gleichlaufgelenk kein Fett drin nur Öl und am Flansch, wo die Kardanwelle angeschraubt wird (getriebeseitig) kommt Öl raus. Ist das so normal? Wäre Euch für interessante Antworten sehr dankbar. Bin gerade dabei das Auto wieder Zusammenzuschrauben und da wäre es nicht schlecht zu wissen ob da nun Fett reinkommt oder nicht.


    Gruß Thomas

  • Hallo,


    erstmal Danke für die Antworten. Ich habe das GLG auseinandergenommen, zumindest hätte ich Fettreste vermutet, aber keine Anzeichen das dort mal jemals Fett drin war gefunden.


    Gruß Thomas

  • Hallo nochmal an Alle,


    bis jetzt habe ich immer noch zwei gegensätzliche Meinungen. Weiß den wirklich niemand hier im Forum was richtig oder falsch ist oder ob beide Varianten richtig sind? Ich wollte am Wochenende das Teil zusammenbauen und würde mich freuen, wenn mir jemand sagen kann ob da nun Fett rein muß oder ob das GLG vom Getriebe mit Öl versorgt wird. Wenn das GLG nicht mit Öl versorgt wird, muß ich dann das Loch am Flansch verschließen?


    Danke schon mal im Voraus für Eure Antworten!


    Gruß Thomas

  • Hi Thomas,


    da gehört Fett rein.
    Auf Deinem ersten Foto sieht man, dass der Verschlußstopfen zum Getriebeflansch undicht ist.
    Offensichtlich hat die Antriebswelle durch Axialspiel ein Loch in den Stopfen "gefräst".
    Dadurch konnte Getriebeöl ins GLG laufen. Wer weiß, wie lange das schon so ist - evtl. hat sich das Öl mit dem Fett komplett durchmischt...?


    Ciao
    Snoop

  • Hallo Snoop,


    vielen Dank für Deine Antwort. Wie bekomme ich den jetzt das Loch im Flansch dicht? Mit Sika Flex zukleben? Das Getriebeöl muss sowieso gewechselt werden, jedenfalls hatte ich das so vor. Na mal sehen ich habe ja noch ein anders Getriebe rumliegen. Vielleicht bekomme ich da was hingefriemelt.


    Nochmals Danke!


    Gruß Thomas

  • Moin Dietmar,


    unsere postings haben sich gerade überschnitten. Ja ich wollte sowieso Ölwechsel durchführen, wenn das ganze Fett aus dem GLG drin ist, ist ja dann nur noch Jauche.


    Danke,


    Gruß Thomas


  • Hallo
    Nicht nur Fett, sondern Langzeitfett wie z.B. es in den Radlagern oder aber in den Gelenken der vier Antriebswellen verwendet wird.
    Gruß

  • Moin Moin nochmal an Alle,


    vielen Dank für Eure Antworten und Tip's. Jetzt weiß ich endlich woran ich bin und kann mein Iltis Zusammenbauen.


    Danke!


    Gruß Thomas

  • Hallo Alexander,


    ich habe mir schon LIQUI Moly LM 47 gekauft. Das wird ja wohl das richtige sein. Trotzdem Danke für Deinen Hinweis!


    Gruß Thomas


  • Einspruch.
    In GLG gehört eine MOS-Fett.
    In Radlager hat MOS-Fett nichts zu suchen. Da gehört Kugel-/Wälzlagerfett rein.


    Einspruch.
    In GLG gehört eine MOS-Fett.
    In Radlager hat MOS-Fett nichts zu suchen. Da gehört Kugel-/Wälzlagerfett rein.


    Auch Molykote BR2 mit Grafit-Festschmierstoffanteilen ist ein hoch belastbares Radlagerfett von -30° bis +160° sind die Einsatzgebiete
    Gruß Holzauge


  • Einspruch.
    In GLG gehört eine MOS-Fett.
    In Radlager hat MOS-Fett nichts zu suchen. Da gehört Kugel-/Wälzlagerfett rein.



    Dazu hätte ich mal eine Frage, bei meinen Opel K38 habe ich in die Radlager (sind Kugellager) auch mit Mos Gelekwellenwett abgeschmiert? Sollte ich das ändern? Bis jetzt habe ich nichts negatives bemerkt. Warum sollte man das micht als Radlagerschmierung hernehmen können? Sind doch in der Antriebswelle auch nur Kugellager.


    Gruß


    Alex

  • Hatte ich auch mal gemacht. Nur bei mir war die Drehzahlbelastung und die daraus resultierende Temperatur zu hoch, mein MOS-Fett war nur bis 120° C geeignet. BR2 von Molykote hat ebenfalls Feststoffschmieranteile, wie Grafit, ist aber als echtes Radlagerfett bis 160° geeignet. Im Schlepper-Radlager tut es sogar normales Abschmierfett, da geht es nur um hohe Drücke, nicht um beides Drücke und hohe Drehzahlen.


    Gruß
    Holzauge

  • Naja also mit dem Opel fahre ich ja höchstens 80 kmh. Glaube ich lasse das mal so bis ich mal wieder die Bremstrommel abbauen muss dann kann ich es ja immer noch austauschen. Danke für die infos!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!