Pannen Werkzeug im Wolf

  • Irgendwie ist ein Teil meines Posts verloren gegangen.
    ich suche kein normales Starterkabel sonder ein originales von den Schweizern mit den Schweinenasen.

    Das sollte nicht anders sein als das 08/15 Nato-Kabel, oder?


    Leider aufgrund des Kupferpreises nicht mehr so günstig..

    ___________
    435 Pritsche
    404 Fuko in Fleckentarn
    404 TroLF in RAL 6014 ;)
    404 TLF8 in RAL3000 (Fehlfarbe?)

    411 von der STOV

    ...

    461.311 von der Norwegischen Armee

  • Den hab ich auch im Mog liegen, zusätzlich zum Bordwerkzeug, plus einen kleinen 1/4"

    Ratschenkasten. Bei dem Proxxon-Teil muß man halt unbedingt einen dicken Schaum-

    stoff beilegen, sonst liegen die Schlüssel kreuz und quer im Kasten, da recht locker.

    Die Proxxon Kiste kam heute an. Geöffnet und natürlich lag alles kreuz und quer ;) Da wir u.a. mit Sportmatten unser Geld verdienen, direkt eine Matte genommen und passend zur Box ausgeschnitten. Jetzt wackelt nix mehr und für den Notfall hab ich jetzt sogar noch eine Unterlage !!

  • Was ist sinnvoller ?

    Momentan habe ich einen 3 Tonnen/4m Bergegurt an Bord. Allerdings is das Ding recht unhandlich aber preiswert. Wiegt etwas über 2Kg und gefertigt aus Polyesther.

    Habe gehört das Abschleppseile/Windenseile aus Dyneema wesentlich leistungsfähiger und Leichter sind wie diese Berge/Hebegurte.

    Bruchlast bei 10mm Stärke so ca. 8 Tonnen.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Schweinenasenkabel braucht man im zivilen Bereich eigentlich nicht.

    Sehr nützlich war das früher im Winter 1978/79 beim Bund um mehreren Panzern auf die Sprünge zu helfen. Da wurden die Starterbatterien von 3 Fahrzeugen gekoppelt um die Motoren anzuwerfen. Bei Temperaturen von Minus 20 Grad war das schon notwendig.

    Heute reicht schon ein Ladungsausgleich an jeweils eine der beiden 24 Volt Batterien.

    Bei längerer Standzeit und bei tiefen Temperaturen kann man die Batterien auch puffern, über Erhaltungsladegerät oder ökologischer über ein 24 Volt Solarpannel .

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Du kannst aber auch zwei galvanisch getrennt Ladegeräte benutzen. Die Reihenschaltung zweier identischer Batterien bringt keine Nachteile.

    Theoretisch wäre es optimal jede Zelle einer Batterie getrennt zu laden.

    Bei Lithiumleistungsakkus wird das ja über Balancer realisiert.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Möchte mal nachhaken, Spannungsausgleich , kann ich einfach ein 12V Ladegerät an nur eine Batterie hängen?

    Notfalls geht das auch die batterien getrennt vom Bordnetz parralell zu schalten. Beim starten haperts es ja meistens daran, das der Startsolenoid abfällt (klackern)

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!