Vorstellung Uraler

  • Hallo zusammen,


    im richtigen Leben heiße ich Achim, bin 61 Jahre wohne in Mülheim / Ruhr und fahre seit 40 Jahren (auch im Winter) begeistert Motorrad.

    Zur Zeit habe ich eine Yamaha XJ 600 Bj. 90, Yamaha SR 500 Bj. 88, MZ ES 150 Bj 68 und ein IMZ 650 Uralgespann Bj. 94. Noch ist die Ural nicht alltagstauglich. Die phantasievolle russische Quallitätssicherung stellt mich noch vor einige Aufgaben. Trotzdem bin ich begeistert von dem Teil.

    Das Gespann hat mich den Militärfahrzeugen näher gebracht. Vor Allem die alten Fahrzeuge finde ich höchst interessant.

    Ich möchte gerne auf Treffen mit anderen durchs Gelände kraxeln und mich mit dem Gespann im Matsch suhlen.

    Sollten Mitglieder hier in Mülheim und Umgebung wohnen, würde ich mich über Kontakte freuen.

  • Hallo Achim,

    Schön das du her gefunden hast. viell Vergnügen an dem Schwarmwissen hier....

    Noch ist die Ural nicht alltagstauglich. Die phantasievolle russische Quallitätssicherung stellt mich noch vor einige Aufgaben. Trotzdem bin ich begeistert von dem Teil.

    Ist das immer noch so.... wenn man ein Foto von einer fahrenden Ural einschickt gibts ne Tube Locktite :deck:

    Ich liebe Uralgespanne :thumbsup:. Hab allerdings nie damit geliebäugelt mir eine zu kaufen dazu bin ich zu Feige ;\D


    Gruss Gunnar:barett-gn:

    Der Herrgott schuf in seinem Zorn , den Sennesand bei Paderborn,

    doch der Grenadier der wollte mehr,

    nun schaufelt er in Grafenwöhr:barett-gn:


    :pump:MACHEN IST WIE WOLLEN, NUR KRASSER!:pump:

  • Danke für die Willkommensgrüße.


    GUNNAR:

    ich habe mehr als 20 Jahre gezögert, bevor ich mir eine Ural zugelegt habe.

    Das war vor zweieinhalb Jahren. Seitdem schraube ich gefühlt pausenlos an der Maschine rum. Zwei russische elektronische Zündungen wurden gegen eine Manuelle getauscht. Die Zündspule(n) ist einem Fernostmodell gewichen, der Kondensator von Bosch.

    Die Duplex Vorderradbremse funktioniert nach vielen Arbeitsstunden leidlich.....und...und.....und.

    Einziges Problem ist noch die sture Startverweigerung bei kaltem Motor. Das der vor 2 Jahren gekaufte linke Zylinderkopf schon wieder Schrott ist, mag da auch nicht hilfreich sein.

    Als Resümee kann ich sagen, das ich trotz allem noch keine Sekunde bereut habe, die Ural angeschafft zu haben. Ich mag die alte, ruppige Technik und wenn sie läuft ist jeder Meter reine Freude.

    Problemknackpunkt ist die furchterregende Streuung der Teilequallität. Einmal kaufen, einbauen und gut, ist reine Utopie (siehe Zylinderkopf).


    Ich kann jedem, der mit dem Gedanken spielt ein Russengespann aufzubauen, nur raten eine rollende Restauration vorzunehmen. Wenn man, wie oft gesehen, vorhandenes Material rigoros durch Neuteile ersetzt, ist der Aufbau meist zum Scheitern verurteilt. Fahren und wo' s klemmt reparieren führt langfristig zum Ziel.

  • Hallo Achim,


    wie das Leben so spielt, komme auch Mülheim an der Ruhr und bin dem "grünen Hobby" schon seit einiger Zeit dabei.


    Habe hier durch das Forum sehr viele nette und hilfsbereite Leute kennengelernt:thumbsup: Viele nationale und internationale TreffenN8:feuer::bier:, wie in BE, UK und France sind immer ein großes Erlebnis.:laola: Fahre zwar nur eine Herkules VII:krad: aber wie schon gesagt, viel hier Spaß im Forum:steingrau:

  • Die Hercules hatten unsere Kradmelder beim Bund. Ich hab die Jungs immer beneidet.


    Lust auf ein Treffen? Auf der Freiherr-vom-Stein-Straße habe ich meine Schrauberwerkstatt. Da könnte man im passenden Umfeld Benzin quatschen. :krad:

  • Die Hercules hatten unsere Kradmelder beim Bund. Ich hab die Jungs immer beneidet.


    Lust auf ein Treffen? Auf der Freiherr-vom-Stein-Straße habe ich meine Schrauberwerkstatt. Da könnte man im passenden Umfeld Benzin quatschen. :krad:

    Hi Achim,


    wieder ein Zufall, wohne in Heißen ( Nähe Hinbergbergstr.), also direkt in der Nähe:thumbsup: Wann bist du denn in der Regel am schrauben8):schweißen::6014::el::winky:

    Melde mich dann bei dir,:):krad:

  • und wenn sie läuft

    Ich hatte früher mal eine M 72 - nach 1 Sommer hab ich über Winter einen BMW Motor reingehängt

    Vor Jahren dann verkauft . . . und siehe da - letztes Jahr taucht das Moped in München wieder auf ( und läuft immer noch :yes:)

    Mein Problem ist nur das ich wieder 1 im Schuppen zu stehen habe . . . :T

  • @ Achim: willkommen im besten Forum der Welt ;)
    Ich hab selber eine 93er Ural, damals allen Warnungen zum Trotz als sogenanntes "Inlandsmodell" (Ural-Kenner wissen was das heißt :rolleyes:) neu gekauft. Bisheriger Materialverbrauch: vor rund 25 Jahren ein Auslaßventil nach Bruch der Keile am Federteller krumm --> einzylindrig nach hause gepöttert und das Ventil eines Golf-Motors eingeschliffen und montiert (ohne son Hightech-Zeugs wie Ventilsitze fräsen oder so), die originale 2-in-1-Auspuffanlage aus optischen Gründen gegen eine 2-in-2 getauscht, drei Tachos, diverse Reifen, 3x Bremsbeläge komplett, die originale Russenelektronikzündung gegen eine neuere Anlage getauscht, größere Lichtmaschine wegen der nachgerüsteten Anhängerkupplung (ja, Anhängerkupplung!), diverse Dosen Rostschutzfarbe und mattbeiger Lack, ein Tank (schönere Form), Hauptschalter gegen besseren getauscht, ein paar Batterien (die jetzige Gel-Batterie ist schon 10 oder 11 Jahre drin) und seit letztem Jahr Pekar-Rundschiebervergaser. Motor, Getriebe und die übrigen größeren Teile sind alle noch die ersten. Optik: naja, Pinseldesign in sandbeige matt ^^
    Ein in der Nachbarschaft wohnender Russe meinte ganz am Anfang mal "Russisch Mottorratt andäräs Mäntalitätt!"...
    Wenn man das berücksichtigt klappt das auch mit so einer Langzeitbeziehung :thumbsup:

    Grüße von Lorenz, irgendwo da draußen...



    Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
    Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!