gutes Werkzeug saubere Arbeitsagte mein Lehrmeister seinerzeit.
Gute Entscheidung.
Das Projekt ist echt mega. Das machst Du sehr gut und gründlich
Gruß Bernd
gutes Werkzeug saubere Arbeitsagte mein Lehrmeister seinerzeit.
Gute Entscheidung.
Das Projekt ist echt mega. Das machst Du sehr gut und gründlich
Gruß Bernd
Da das Motorraumblech ja auch sehr dünn gerostet war und ich beim Entfernen des Ablageblechs auch viel Hitze eingebracht habe, habe ich dieses ebenfalls ausgetauscht.
Leider musste ich etliche Bleche ersetzen... Wer hätte es gedacht . Weitere Bilder dazu folgen.
Aus dem Motorraum heraus fotografiert.
Leider habe ich die Schweißnaht ohne Auflage nicht so gut hinbekommen und auf einer Seite habe ich etwa 2mm Abweichung vom Soll. Komischerweise passt das Blech, welches die Ablageblech verbindet, sehr gut.
Glücklicherweise habe ich das Multispot, sonst wäre das echt unangenehm geworden.
Wieder etwas neues geschafft.
Die Quelle des Versatzes am Motorraumblech ist gefunden. Das Ersatzbleche ist auf der betroffenen Seite einige mm länger und ich habe versäumt es oben vollständig anzustoßen, sodass ich etwa 1 mm Luft zwischen den Blechen habe. Das ist mit der Schweißzange aber kein Problem.
Eine andere Frage:
Ich habe bei klaz einen Originalschaltplan der Elektrik ergattert. Dieser ist von 71. Weiß jemand ob es über die Baujahre bis 77 eine Änderung im Plan gab oder waren die Baujahr-übergreifend (bis auf die Standheizung) gleich?
Ab 73 gab es keine Änderungen mehr, aber vorher bin mir nicht ganz sicher, ich glaub eher nicht.
... guckst du hier:
... und zivil gibt es:
- ab August 1969
- ab April 1973
was hast du an Fhrzg und SP?
... und zivil gibt es:
- ab August 1969
- ab April 1973
was hast du an Fhrzg und SP?
ist ein ziviler 181 Bj. 77, Schaltplan gilt ab August 71 BW-Ausführung
ist ein ziviler 181 Bj. 77
demnach brauchst du also den 73er ziv SP (= der mit dem Zentralstecker) ...
Hallo Zusammen,
es ging wieder weiter. Erstmal bin ich euch noch einige Bilder zu den instandgestzten Stellen schuldig, die ersetzt werden mussten ehe das Motorraumblech an seinen Platz durfte:
Motorraumtraverse links und rechts (hier noch nicht verschliffen)
Seitenpanel hinten rechts (wo die Hamsterbacke befestigt wird)
und verschliffen:
Längsträger innenseite links und rechts sowie die Außenseite auf der Beifahrerseite
war leider ein notwenidges Übel, da das Blech doch schon sehr dünn war.
Es ging dann weiter mit dem Querblech:
Mit Blechschrauben befestigt und teilweise Lochpunktgeschweißt
und die Unterkante mit dem Motorraumblech und der Ablage gepunktet.
Ehe es jetzt an die Schweller geht, muss ich die ganzen Fixpunkt noch durchschweißen. Also ist eine Probehochzeit angesagt.
Erstmal das Fahrgestell wieder ausgepackt. Leider sehr dreckig ...
Dann in einer abenteuerlichen Aktion mit drei Leuten aufgesetzt... passt nicht so schlecht, die Befestigungschrauben am Heck passen.
Heck
Innen
Vorne
An der Spritzschutzwand in Richtung Verstärkung A-Säule ist es etwas zu eng. Das muss ich nochmal heraustrennen und etwas verlegen. In Summe passen die Bohrungen der alten verzogenen Schweller und der neuen Fixpunkte, auch hinten sehr gut.
A-Säule Beifahrerseite
A-Säule Beifahrerseite
A-Säule Fahrerseite
Jetzt schweiße ich alles fertig und dann baue ich eine Unterkonstruktion für die Karosserie und dann kommen die Schweller . Ich mache erst die schlechte Seite (Fahrerseite), dann kann ich als Referenz die "gute" Seite nehmen.
Beim Aufsetzen ist mir aufgefallen, dass die Vorderachse überhaupt nicht einfedert, auch wenn mein Bruder und ich uns zusammen auf die Karosse stützen. Ist das normal?
...eigentlich sollte der Wagen dann einfedern.. es sei denn, ihr wiegt zusammen weniger , wie Tank, Haube und weitere Anbauteile..
...eigentlich sollte der Wagen dann einfedern.. es sei denn, ihr wiegt zusammen weniger , wie Tank, Haube und weitere Anbauteile..
hehe, wir sind sicher schwerer . Als ich die Achschenkel eingebaut habe, musste ich die Tragarme/Federpakete vorspannen. Ist das richtig?
Aber eigentlich kann man die Federpakete, Tragarme und Dämpfer nur in einer Richtung montieren. Kann dann ja eigentlich nur an den neuen Traggelenken liegen?
..teilweise gibt/gab es neue Traggelenke, dir so fest waren, das der Wagen nicht federte..
Ob sich das geben hat, müssten die Kübelisten sagen, die es hier betroffen hatte..
Das liegt an den Traggelenken bei mir war’s genau so, keine Federung und total Hart,
Fahren kannst Du ja noch nicht es war auch so bei Lenkeinschlag ging das Lenkrad nicht mehr von selber in die Nullstellung zurück, beim Fahren eine Katastrophe und gefährlich.
Die Traggelenke alles Schrott, fast kein Fett drinnen, ist fast Egal was für ein Hersteller,
Das liegt an den Traggelenken bei mir war’s genau so, keine Federung und total Hart,
Fahren kannst Du ja noch nicht es war auch so bei Lenkeinschlag ging das Lenkrad nicht mehr von selber in die Nullstellung zurück, beim Fahren eine Katastrophe und gefährlich.
Die Traggelenke alles Schrott, fast kein Fett drinnen, ist fast Egal was für ein Hersteller,
Gibts da eine gute Lösung die Gelenke gängig zu machen? Die Gummikappen hatte ich ersetzt (hat der beim Einpressen kaputt gemacht) und nachgefettet. Fett ist also genug drin.
Aber du hast recht. Bis ich in 1-2 Jahren so weit bin wissen wir vielleicht was neues. Ich sollte das Problem aber angehen ehe alles zusammen ist (jetzt komme ich noch super an alles ran)
Ich glaub bin fast 1000 km gefahren leichte Besserung, hab leider dann den Kübel Verkauft,
Weiß nicht ob es dann noch Besser geworden ist, aber der Neue Besitzer hat eine rechte Freunde mit den Kübel.
Hallo Zusammen,
Ich melde mich nach längerer Zeit mal mit einem Update. Leider passiert viel nebenher, sodass ich aktuell nicht so richtig vorwärts komme.
Der letzte Stand war, dass ich die Karosse testweise auf das Fahrgestell gesetzt hatte. Das passte soweit auch. Ich habe dann die ganzen noch nicht verschweißten und verputzen Ecken in Angriff genommen und die Fixpunkte am Karosserieheck angeschweißt bzw. auch die Halter für die Sicherungsgurte nachgebaut. Befestigt sind die mit ein paar Schweißpunkten mehr als das Original.
Die Durchführung für das Warmluftrohr ausgemessen und eingebaut.
Jetzt geht es an die Schweller. Damit ich den Schweißrahmen einigermaßen vernünftig hin bekomme habe ich bei Kleinanzeigen eine Bandsäge geschossen. Irgendwie wird mein Werkzeug wohl rot. Naja Farbwahl in der Werkstatt getroffen.
Aktuell schweißen ich den Rahmen auf dem der Kübel dann verschraubt/verschweißt wird um die Schweller herauszutrennen. An sich fehlen nur noch Ausleger an der Front und am Heck um ein Absacken der Teile zu verhindern sobald ein Schweller fehlt.
Der Rahmen besteht aus Stahl Profil 50/50 x 3, 74cm breit und 2m lang.
Rahmen vorne
Rahmen hinten
Gesamtansicht
Hoffentlich werde ich kommende Woche damit fertig. Wie eben muss der Kübel später stehen damit ich ihn gut wieder zusammen bekomme? Machen ein paar mm auf 2m was aus?
Grüße
Falk
Habe dann die Gelenke in die Ständerbohrmaschine gespannt und mit 10U/min 15 Minuten in verschiedenen Auslenkungen laufen lassen.
An sowas habe ich auch schon gedacht. Ist vermutlich auch der einzige Weg, um mit den Ersatzgelenken einigermaßen zurecht zu kommen.
Rahmen ist fertig und die Karosse steht auch schon auf eigenen Rädern. Der Fred-Feuerstein-Antrieb ist somit einsatzbereit.
Ich habe eben noch die Türen eingehängt. Leider sind die Türen die bei Abholung dran waren zu 50 % abgefault oder krumm geschweißt. Die die extra dabei waren sind auch in eher schlechtem Zustand und sehr bauchig. Notfalls zu gebrauchen... aber wenn es nicht sein muss würde ich gerne darauf verzichten die Türen jeweils zu 25% zu ersetzen.
Jetzt suche ich erst einmal bessere ehe ich mich an die Schweller mache. Sonst ist später 100%ig entweder die Tür oder der Kübel krumm oder beides wenns blöd läuft.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!