Die galvanische Trennung kannst du nicht garantieren,
spätestens wenn du durch Wasser gefahren bist, hast du Übergänge.
Marcus
Die galvanische Trennung kannst du nicht garantieren,
spätestens wenn du durch Wasser gefahren bist, hast du Übergänge.
Marcus
Nun stimmen auch fast alle Details: anstelle der Plastikecken hatte ich 2 Blechblenden gefertigt und mir nun einschweißen lassen, im Innenraum habe ich einen Sicherheitskippschalter aus einem alten Flugzeug eingesetzt, mit dem die Winde unter Strom gesetzt wird.
Nun muss ich nur noch irgendwann die Stoßstange entlocken und passend zum Kühler in teerschwarz lackieren.
kleine Zeichnung
Die Fahrzeug Elektrik ist in Reihe zu den Batterien geschaltet? Der Hauptschalter ist nutzlos. Im KFZ Bereich wird nie irgendwo die Masse geschaltet/geschützt/gesichert oder gar galvanisch getrennt. Masse ist Masse und immer ein Verbund mit Motor, Minuspol, Karosserie und Rahmen - die Masse halt, deshalb heisst das so. Ich gehe davon aus, dass jemand Mist gebaut hat.
Die Elektrik liegt ganz normal zwischen Plus- und Minuspol.
Die Schaltung verwundert mich auch, ist aber original. So ist sie auch im Schaltplan vom schweizer Betriebshandbuch dargestellt. Die Karosserie ist mit dem Hauptschalter verbunden, der wiederum den Kontakt zum Minuspol der Batterie herstellt.
Die Winde hat auf der Zeichnung 2 Masseanschlüße,
wenn du die direkte Verbindung zur Batterie entfernst und mit dem Natoknochen den Minus schaltest funktioniert es.
Es darf keine andere Verbindung von der Fahrzeugkarosse zum Minuspol geben.
Marcus
Die 2 Anschlüsse kommen einmal durch das Massekabel, dass laut Anleitung direkt und nicht über die Karosserie an die Batteriemasse angeschlossen werden soll, und einmal über die Verschraubung mit der Stoßstange zustande.
Ich muss noch schauen, was der Hauptschalter abkann. Wenn er reicht, werde ich aber die Windenmasse zum Hauptschalter führen, und über diesen den Strom zur Batteriemasse führen.
Das ganze wird eigentlich eh nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter relevant, ansonsten dürfte durch die Übergangswiderstände der Strom den angedachten Weg nehmen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!