Beiträge von U404

    Die Kartusche ist wahrscheinlich zur Enthärtung des Wassers welches zum Nachfüllen des Heizwasserkreislaufs benötigt wird.

    Wenn der freie Sauerstoff mal aus der Anlage raus ist, brauchst du so gut wie nichts mehr nachzufüllen, vorausgesetzt alles ist dicht.

    Dann hält die Kartusche bis zum Ablaufdatum.

    Der „Verbrauch“ des Granulats in der Kartusche ist stark abhängig von der Härte des Trinkwassers das der Versorger zur Verfügung stellt!

    Gruß Bernhard

    Hallo Eve,

    Schade das schon alles montiert ist.

    Ich habe damals, bei der Projektierung meiner Heizung ( Kombination Ölkessel/ lambadageregelter Stückholzkessel) mit zwei je1000 Liter Pufferspeichern u. 150 Liter Warmwasserspeicher, einige Euro in div. Absperrungen und Verschraubungen investiert. Dadurch kann ich, sogar im laufenden Betrieb, alle Wegeventile oder Pumpen - sogar den Pufferspeicher austauschen, ohne dass das halbe Heizsystem leer laufen muss .

    Geht aber auch ohne - ich habe die Absperrungen in 10 Jahren nur dreimal gebraucht!

    Gruß Bernhard

    Hallo Benny,


    Erst herzliche Glückwünsche zu deinem Fahrzeug!!

    Rein interessehalber gefragt:

    Wieviele Arbeitsstunden stecken in diesem Projekt? Und wie lange hat es gedauert?


    Gruß Bernhard

    Fällt ggf. unter Munition nach dem Waffengesetz.

    Aus welchem Grund sollten die bereits abgefeuerten Geschosse unter das Waffengesetz fallen?? :schulterzuck:

    Die Geschosse fallen nur dann unter das WaffG , wenn sie Sprengstoff, Brandsätze od. sonstige pyrotechnische Sätze enthalten.


    Gruß Bernhard


    P.S. Ansonsten verfahren wie unter #8 von Klaus vorgeschlagen! :top:

    Au weia,

    Wäre die Suppe aus „Adolf‘s Zeit“ gewesen, hätte man das Symbol abgeklebt und sie auf dem Trödelmarkt verkauft! Das wäre in Ordnung gewesen! :T

    Die im Link von Quakfrosch genannte Institution sollte sich um wichtige Probleme kümmern- schade dass die dafür bezahlt werden 🤮 und schade dass REWE sich da vor den Karren spannen lässt! :no:

    Guten Einkauf

    Bernhard

    Eine Idee hätte ich noch, dass das ein Fahrzeug aus der USA ist, das hier zugelassen ist

    Hallo Eve,

    Auch das ist eine Sackgasse. Diesen Code hat es nie für diese Fahrzeuggruppe gegeben.

    Verwendet wurden die Buchstabenkombinationen : AD, AF, HK und IF.

    Seit 2005 werden die zivilen Autos im jeweiligen Zulassungsbezirk des Standortes zugelassen, wie unsere deutschen Fahrzeuge auch.

    Die o. g. Kürzel sind ausgelaufen und werden nicht mehr vergeben. Ausnahme : IF für Dienstfahrzeuge der MP.

    Es handelt sich auch nicht um ein Einfuhr- od. Ausfuhrkennzeichen, diese beginnen mit QQ-


    Überführungskennzeichen beginnen mit T und dann dem/den Kennbuchstaben der o.g. Zulassungsbezirken.

    Das gilt für die Angehörigen der US-Streitkräfte. Canada hat wiederum eigene Kennzeichen, wie in 🇨🇦 üblich.


    Gruß Bernhard

    Hallo Mario,

    Ich habe vor einem Jahr 6 neue Reifen beim Reifenhändler gekauft.


    Der Markt mit alten Bundeswehrbeständen ist komplett leergefegt in dieser Größe und dem alten Bw-Profil.

    Thema Reifen für MAN 630 L2A


    Damals habe ich 18 Monate darauf gewartet . Der Preis inklusive Montage, Altreifenentsorgung und Auswuchten lag knapp unter 600 Teuren/Stück


    Die Reifen waren von Mitas Typ NT9. Die werden aber nicht immer hergestellt.


    Gruß Bernhard

    Aber eigentlich müßte ich doch Automatikgetriebeöl auch in Schaltgetriebe einfüllen können,ohne das das Getriebe schaden nimmt da ja der Schaltvorgang gleich ist,oder?

    Hier irrt der Autor gewaltig!


    Die Öle unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften entscheidend.

    Zur Funktionsweise der Getriebe dieser Link:

    Fahrzeuggetriebe

    Und zu den Schmierstoffen:

    Automatikgetriebeöl

    Schmieröle


    An den verschiedenen Funktionsweisen kann man erkennen, dass die Öle , zusätzlich zur Schmierung, ganz verschiedene Aufgaben haben!

    Handschaltgetriebe brauchen „nur Schmierung“ für Lager und Zahnräder - beim Automatikgetriebe kommen zusätzliche Anforderungen wie z.B. Kraftübertragung hinzu.


    Gruß Bernhard

    macht doch mal einen Akku-Thread auf.

    Das wäre eine gute Idee- unter einer Überschrift „allgemeine Fahrzeugtechnik“

    Für die technischen Dinge ,die nicht fahrzeugspezifisch sind.

    @Mod - wäre das möglich?


    Gruß Bernhard

    What the hell is „BEDINI“ und „RE EMF“ -

    ich habe diese Ausdrücke noch nie gehört!


    Ist das ein besonderes Ladegerät oder eine Art das Ladens von Akkus?

    Und wie funktioniert das?

    Ich muss auch noch zwei NATO-Blöcke regenerieren.

    Gruß Bernhard

    Wenn es interessiert:


    Alle alten Fahrzeuge, vom Munga über Unimog 404 bis zum MAN 630, hatten die gleiche Gleichstrom-Lichtmaschine (24V/600W) mit externem Regler.

    Der Regler ist ein „Spannungsregler“ - kein „Stromregler“!


    Die Funktionsweise ist hier gut erklärt: Sieh’s du hier


    Bei der Nennleistung von 600W fließen 25A von der Lichtmaschine über den Regler zu den Batterien.

    Die Ampere-Angabe auf dem Regler bezieht sich anscheinend auf die Belastbarkeit des Schaltkontaktes der innerhalb des Reglers den +Pol der Batterien mit der Lichtmaschine verbindet .


    Gruß Bernhard