Hallo Kai,
Ich habe es ja schon oft gelesen und nun selber die Erfahrung gemacht:
Schneller und besser geht es wohl nicht!
Vielen Dank dafür.
Viele Grüße
Frank
Hallo Kai,
Ich habe es ja schon oft gelesen und nun selber die Erfahrung gemacht:
Schneller und besser geht es wohl nicht!
Vielen Dank dafür.
Viele Grüße
Frank
Hallo Kai,
ich melde mich verbindlich zum haben wollen für 20 Euronen.
Alles weitere per pm.
Viele Grüße
Frank
Ja ja, immer diese bösen Militärfahrzeugfahrer, die abgeschottet von der Öffentlichkeit ihrem Fetisch nachgehen und heidnische Rituale feiern.
In Karnevalsmanier Tarnbekleidet vor der Eisdiele vorzufahren ist ja sowas von ein Unding, das geht ja überhaupt nicht.
Die Einwohner des Örtchens haben bestimmt nichts besseres zu tun, als sich darüber aufzuregen und zu vermuten, das dort auf dem Geheimen Gelände Sodom und Gomorra ähnliche Zustände herschen.
Denen ist es bestimmt lieber, das dieses Gelände brach liegt und sich keiner darum kümmert.
Dann kann man bestimmt viel ungestörter seinen Müll dort überall loswerden, mit dem Crosskrad wilde Sau spielen und sich neue Wege durch Schonungen suchen, die Gebäude besser mit Farbe aus der Dose beschmieren, Kaputtmachen, was noch halbwegs intakt ist und sich am meisten daran stören, das andere etwas Spaß haben und ihrem schönen Hobby fröhnen.
Es gibt da bestimmt keine anderen "Wälder" wo man ungehindert in der Natur spazieren gehen kann.
Das geht ja gar nicht, das man an einem Wochenende dieses Gelände, oder besser Teile davon nicht betreten darf.
Da können die Veranstalter (Hochachtung von mir) froh sein, das sich alle Teilnehmer an die "Regeln" gehalten haben.
Wer weiß, was dann noch negativeres in der Zeitung gestanden hätte.
Ein Mist ist das, daß alle die etwas anders sind, immer gleich "kriminalisiert" werden müssen und die Wälder per'se kaputtfahren.
Die haben dort wahrscheinlich nicht viel interessantes zu berichten, außer, daß Bauer XY wieder ein Popel aus der Nase gefallen ist.
Da muss man sich ja gleich auf sowas stürzen und seine eigene Einstellung zum ausdruck bringen, unterstützt natürlich nur mit Anwohnermeinungen, die der eigenen Ansicht entsprechen.
Zum Kot.. ist das.
Grüße
Frank
Der auch überlegt hatte zu kommen, es aber aus mehreren Gründen nicht ging.
Mutmaßlich, wahrscheinlich, angeblich das größte deutschsprachige Militärfahrzeugforum?
Echt jetzt?
Will man lange was von seinem Schlafsack haben und den auch nutzen, ist das so super.
Der Mountain ist "Feather filled", nicht mit Daune, wie ich versehendlich geschrieben hatte,
was jedoch keinen Unterschied bei der Lagerung macht.
Grüße
Frank
Wenn der Bekannte von Birgit aber einen ECW sucht, dann würde ich besser so einen kaufen und das Geld dafür ausgeben.
Der M-1949 ist zwar auch "angenehm", jedoch nicht mit dem ECW, oder auch dem ICW zu vergleichen.
Ab und an tauchen gute ECW Schlafsäcke bei KLAZ und der normalen Bucht auf.
Vor ein paar Tagen auch welche, die "ungebraucht" gewesen sein sollen.
Grüße
Frank
@ Bernd:
Das ist für einen Daunenschlafsack auf Dauer bestimmt nicht die beste Lagermethode, auch wenn "platzsparend".
Beim M-1949 Mountain Schlafsack unbedingt auf die Größe achten.
Die "regular" gibt es öfters und wenn die Körperlänge etwas größer ist, wäre ein "large" empfehlenswerter, aber auch weil nicht ganz so oft angeboten, meistens teurer.
Die 100 Amp Anlage wurde auch im M37 (M43,R2 usw) verbaut und ist auch in den Handbüchern dort zu finden und beschrieben (sogar mit Diagramm).
Nur nützt die Lichtmaschine ind ein Kabel überhaupt nichts, wenn man nicht auch den passenden Regler dafür hat.
Den Regler Regler bekommt man auch noch, aber dann bräuchte man auch noch den "Rectifier", den "Gleichrichter".
Das Kabel mit den sechs (nicht drei) Polen von der Lichtmaschine zum Gleichrichter bekommt man in Übersee für schlappe 100$ + p.p.
Den Gleichrichter und das Kabel vom Gleichrichter zum Regler wird dann schon mehr zum Lottospiel.
Die 100Amp. LIMA für den M37 sieht optisch ähnlich aus, aber ob die hier gezeigte dann wirklich passen würde kann ich nicht sagen.
Die 25 Amp. Anlage funktioniert, wenn man nicht gerade eine große Funkanlage dauerhaft betreiben will wunderbar.
Die 25 A Lima und vor allem der alte Regler mit den drei Relais sind "wartungsfreundlich" und falls mal was ist, überschaubar, den Fehler zu finden.
Der "Singer" Regler für die 25A Anlage ist dagegen schon ein Wegschmeißartikel, der nicht zum Reparieren gedacht war.
Wenn in der kompletten 100Amp Anlage mal der Wurm drin ist, dann viel Erfolg bei der Suche und Teilebeschaffung.
Ich habe für meinen "Funk" M38A1 auch länger überlegt mir eine 100A Anlage zusammenzusuchen, es aber dann gelassen, weil außer das der Motorraum noch voller wäre und vor dem Kühler der Rectifier zu sehen sein würde, mir das nur als "nice to have" zu aufwändig ist, alles zusammenzusuchen.
Grüße
Frank
Wäre es nicht besser, solche Fragen in dem passenden Thread zu stellen, als diesen hier für ein Gesuch zu nutzen?
Dafür gibt es ja :
Militärische Fernmeldetechnik - Geräte, Teile & Zubehör
Grüße
Frank
BBDE
Welchen Kompressor benutzt du für deine "kleine" Kabine?
Den Klassiker, der läuft und läuft und läuft und so weiter.
Ansonsten den alten Trick mit den Klebebandstreifen von innen gegen die Scheibe kleben.
Dann halten die Scheiben auch länger.
Und je größer der "Kasten" in dem man Strahlt ist, desto länger halten auch die Scheiben, wenn das zu Strahlende Teil nicht gleich direkt hinter der Scheibe beschossen wird.
Mein selbstgebauter Strahlkasten mit den selbstgebauten Strahlpistolen (klein und groß) funzt seit ca. 20 Jahren super. (war ja mal vor langer langer Zeit hier Thema)
Wie Kristian schon geschrieben hat, sollte der Kasten nicht zu klein sein, das gibt nur Frust.
In meinem kann ich von der Schraube, über Vergaser, Felgen, bis zum 20 Liter Kanister alles reinpacken und Strahlen.
Natürlich hat man immer etwas, was dann doch größer ist, aber dafür habe ich dann eine Kabine, wo auch ein Rahmen, oder eine Karosserie kein Problem mehr ist.
Zum Strahlen mit "Soda":
Abgesehen vom Preis, hat Soda neben einigen vorteilen aber den Nachteil, das man damit nicht wirklich Rost beseitigen kann.
Will man "nur" Vergasergehäuse" Reinigen, wird das schon Sinn machen.
Es gibt ja mittlerweile für jeden Zweck das richtige Mittel zum Strahlen.
Natürlich kann man einen Vergaser auch mit Glasperlen in einer kleinen Kiste mit einer kleinen Baumarktpistole Strahlen.
Wenn man genug Strahlmittel hat und das loswerden will braucht man noch nicht mal eine Kiste dafür.
Hallo Markus,
das ist ja schade, nach der Arbeit die Du Dir gemacht hast.
Viel Erfolg beim Verkauf.
Grüße
Frank
Dann klemm doch einfach das Kabel vom "Tarnscheinwerfer" (B.lack O.ut Drive Light) an den Schalter von den B.O.Marker Lights und gut ist.
Dann leuchtet der Tarnscheinwerfer zusammen mit den Tarnstandlichtern, wenn Du den linken Schalter auf "Black Out" On schaltest.
Oder wäre das zu einfach, oder spricht da was dagegen?
Ich habe zwar keinen K30, oder sonst was "modernes" ziviles militarisiertes, aber eines haben alle US Militärfahrzeuge gemeinsam.
Das B.O. Drive Light kann nur eingeschaltet werden, wenn das B.O. Marker Light schon eingeschaltet wurde.
Bei dem alten Lichtschalter mit den drei Schaltern ist das Markerlight auch das einzige, was eingeschaltet werden kann, ohne das entriegelt werden muss.
Wichtig wäre vorher zu Prüfen wie original bei Deinem K30 die Elektrik ist.
Wenn der linke Schalter auf "OFF" steht, dann sollte auch das Bremslicht nicht funktionieren, was zwar original wäre, der eine oder andere Prüfer damit aber Schwierigkeiten bei der Abnahme hat und das oft "umgefrickelt" werden musste, während es andere überhaupt nicht interessierte.
Falls es hilft,
Grüße
Frank
Hallo Oliver,
Du hast eine längere PN.
Grüße
Frank
Originale haben gegenüber manchen PDF Downloads auch den Vorteil, das die entscheidenen Seiten mit Maßen und Toleranzen vom Motor nicht fehlen.
Aber um sich nur zu "Informieren" würden erstmal auch kostenlose Pdf's reichen.
Original ist eher zum Sammeln.
Nur die Meinung von einem, der sowohl (nicht zu Verkaufen) als auch hat und öfters auch beim Schrauben braucht.
Grüße
Frank
Hallo Claudio,
ob Du hier in der Zweiradabteilung fündig werden wirst Glaube ich eher nicht.
Grüße
Frank
Ich suche ein Kabel CX-1210/U und einen Antennenfuß IN-127 in einem guten, nicht beschädigten Zustand.
Möglichst US Herstellung, beim Kabel jedoch egal.
Angebote bitte per PM, falls jemand was haben sollte.
Vielen Dank
Frank
Hallo Andreas,
Prinzipiell würde das schon gehen, wie Du Dir das denkst.
Nur groß ändern würde sich an der Problematik, daß sich Feuchtigkeit und Schmutz unten in den Falzen zwischen Rahmen, Boden und Seitenblechen sammelt und zum Rostherd werden kann, wenn man nichts dagegen unternimmt.
Da ist der M416 nicht besser, oder schlechter dran, als alle anderen "Jeep" 1/4ton Anhänger.
Natürlich hat der M416 den Vorteil, das man die Wanne einfacher vom Rahmen bekommt.
Da müsstest Du die Heftnähte bei Deinem Klon innen und außen auftrennen und ringsrum überall Laschen anschweißen und in den Rahmen Löcher bohren, damit du die Wanne dann auch mit Schrauben befestigen könntest.
Machbar ist das bestimmt, aber sinnvoll?
Wenn ich ein Fahrzeug "neu aufbaue", nehme ich das komplett auseinander, egal ob Anhänger, Jeep, MUTT, GMC, oder was auch immer.
Egal ob Heftnähte, oder Schrauben, Rahmen werden von den Aufbauten gelöst, denn Rost ist meist auch dort, wo man ihn auf den ersten Blick nicht vermuten würde.
Zerlegen, Reinigen, Sandstrahlen, eventuell Schweißen, grundieren, lackieren und konservieren.
Wenn nun solche Stellen am Anhänger bearbeitet werden, die sagen wir mal "suboptimal" konstruiert wurden, nimmt man eben modernere "Mittelchen" und versiegelt und konserviert die "Schwachstellen dementsprechend. Das ist auf alle Fälle besser, als das, was ab Werk gemacht wurde, nämlich nichts.
Beim M416 Rostet die Wanne an den unteren Kanten genau so gut, wie bei allen anderen Anhängern.
Ich würde an einem Luther, Schmitz, oder whatever keine Befestigungslaschen ringsrum anbringen, nur damit ich einmal im Leben die Wanne vom Rahmen leichter abnehmen könnte.
Einmal anständig gemacht und anschließend entsprechend gepflegt, muss man da dann eigentlich nie wieder ran.
Abgesehen von der Optik und der originalität, der Arbeit, die das machen würde, ist das meiner Meinung nach den Aufwand nicht wert.
Das kann und soll aber jeder für sich selber entscheiden.
Die Wanne ist ja bei allen, abgesehen von den Maßen, recht ähnlich aufgebaut, unteren Kanten der Seitenwände gehen etwas über den Rahmen.
So kann ein M416 ebenso Rostfraß aufweisen, wenn es den Vorbesitzer nicht interessiert hatte.
Auch der Rahmen geht dann "auseinander".
Bis eine "frühe" Wanne dann auch leider nur noch zum Schlachten taugt.
Da spielt es keine Rolle, ob die Wanne am Rahmen geschraubt, oder geschweißt ist.
Der Aufwand wäre Ähnlich.
Grüße
Frank
Hallo Markus,
es kann gut sein, das sich die alte Zündspule verabschiedet hat.
Doch wenn Du schon Ersatz dafür beschafft hast, ist das ja kein Problem.
Ob die Zündspule selber defekt ist, kannst Du Prüfen.
Wenn die Kontakte im Verteiler "verrotzt,oder verbrannt" sind, gibt es auch keinen Zündfünken.
Steht auf der Zündspule, das sie einen "resistor" vorgeschaltet bekommen soll, sollte man das auch machen.
Kurze Zeit funktioniert das auch ohne, also Laufen würde der Motor dann erstmal wieder, bis die Kontakte wieder "verrotz sind".
Ansonsten auch mal Prüfen, was an der Zündspule für Spannung anliegt.
Grüße
Frank
Sind wir nicht auch alle Künstler?
Mehr oder weniger und fast jeder auf seine Art?
Was ist denn Kunst?
Für mich, mit etwas, wofür man sich einen bekloppten Namen einfallen lässt, was keiner versteht, jemanden zu finden, der dafür ne Menge Geld bezahlt.
Die eigentliche Kunst ist es, diesen anderen Verwirrten zu finden.
Da bleibe ich lieber bei meiner Olivgrünen "Freizeit Kunst" und mach aus alt wieder "wie neu".
Grüße
Frank
Oh, ein oberschlauer, schon nach gerade mal 14 Beiträgen.
Die Lichtmaschine ist eine 24Volt 25 Ampere Lichtmaschine.
Da brauche ich keinen Röntgenblick, oder ähnliches.