Beiträge von Mixer

    Hallo Zusammen,


    also ich habe mich mal ein bisschen durchgesucht und dank der Tipps hier schon einiges gefunden.

    Dieser Herr 50 Ohm hat sehr viele sehr gute Sachen bei youtube usw. . Auch die lern App für die Prüfungsfragen ist top. Darauf hin überlege ich auch ob ich statt klasse N nicht sogar E machen soll. Vom Grundwissen habe ich schon einige fragen so beantworten können. Klasse A ist mir zu viel und zu aufwendig zu lernen das kriege ich irgendwo zeitlich nicht hin und so groß möchte ich das funken bis jetzt nicht machen.

    Mir geht es eher darum mal ein Funkgerät nutzten zu dürfen was etwas mehr Leistung als die 0815 jedermann Geräte.


    Beim UBI Funk habe ich festgestellt dass man nirgends einen Kurs besuchen muss, man muss nur die Prüfung bestehen. In den Prüfungsfragen steht auch ganz klar dass das Amateurfunkzeugnis nicht berechtigt zur Teilnahme am UBI. =)

    Auch hier habe ich mir eine App geladen (allerdings wieder gelöscht da sie Softwarefehler hat) um Fragen zu beantworten und zum lernen. Hier habe ich die Tage über die hälfte mal durch gemacht und war auch nicht mal so schlecht. Viele habe ich ich schon irgendwo mal gelesen oder es erklärt sich einfach von selbst. ;)


    Bis jetzt ist es Zeitlich noch einigermaßen zu machen. In der Mittagspause mal etwas lesen und lernen oder Abends wenn ich die Kinder irgendwo hin bringen muss zum Sport oder so und dann da warte weil das heimfahren sich nicht lohnt.

    Da meine Zeit sehr begrenzt ist durch Familie (4 Kinder ), das Hobby Feuerwehr, Haus mit Graten und ein bisschen Munga, wird sich das etwas länger hinziehen bis ich soweit bin mich zu einer Prüfung anzumelden. :)

    Mal sehen ob ich das überhaupt so alles verwirklicht kriege wie ich mir das vorstelle. :rolleyes:



    Gruß Mixer =)

    Seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, ob der DARC das selbst machen soll/kann, so wie z.B. der Deutsche Seglerverband mittlerweile für die Ausstellung der Sportboot-Funkzeugnisse zuständig ist. Aktuelle Infos darüber hab ich dazu aber mangels Bedarf nicht.


    Wenn Du eine Amateurfunklizenz für das 2m-Band hast, berechtigt Dich das nicht, auch im Binnenschiffahrtsfunk aktiv zu werden, da sie wie der Name schon sagt ausschließlich zur Teilnahme am Amateurfunkdienst berechtigt. Die eigentliche Frequenz ist hier weniger relevant, sondern die Frequenzzuweisung zu den entsprechenden Funkdiensten. Der 2m-Amateurfunkbereich liegt zwischen 144 und 146 MHz, der See- bzw. Binnenschiffahrtsfunk zwischen ca. 156 und 162 MHz. "2m-Band" ist also sehr dehnbar.


    Ich würde Dir empfehlen, gleich die große Lizenz zu machen. Wenn Du da Schwierigkeiten in der Prüfung hast, wirst Du wahrscheinlich automatisch die kleinere Lizenzklasse bekommen.

    Die Antwort hilft schon mal weiter,

    es wäre toll gewesen 2 "Fliegen" mit einer Klappe dann zu erschlagen.


    ich werde mich mal weiter umhören und gucken was es hier bei uns in der Gegend so an Angeboten gibt.



    Gruß Mixer =)

    Hallo Zusammen,



    auch wenn das jetzt hier nicht ganz militärisch ist, passt es aber hier hin.


    Ich habe ein paar Fragen zu den Amateurfunkzeugnissen. Das Thema interessiert mich schon ganz lange hatte aber kaum Zeit um mich damit etwas zu beschäftigen. Da gibt es ja verschiedene Klassen. Im Internet habe ich gelesen dass es seid letztem Jahr eine „kleine“ Einsteigerklasse N gibt, die es ermöglicht in 3 verschiedenen Bändern (70cm, 2m und 10m) mit begrenzter Leistung zu funken.


    Da ich absoluter Anfänger mit ein paar Vorkenntnissen, bin aber mit Funk etwas zu tun habe würde ich erst einmal für diese Klasse interessieren (eventuell später mal mehr).


    Vielleicht kennt sich ja hier einer aus und weiß wie es geht. Wie kann ich die Klasse N erwerben?


    Wie groß ist der Unterschied zur nächst höheren Klasse vom Fachwissen her?


    Wo und wie werden die Prüfungen abgehalten und ist es zwingend dafür erforderlich Unterricht zu besuchen, bzw. eventuell einen online Kurs dazu zu machen?


    Wenn ja wo gibt es sowas?


    Das Internet ist so voll von Informationen und Ratschlägen, da blickt man irgendwann nicht mehr durch.


    Das die Prüfung aus 25 Fragen besteht und 45Minuten dauert habe ich gefunden. Aber wie und wo das geht, ist nicht ganz ersichtlich.


    Vielleicht weiß das ja auch jemand.


    Die nächste Frage ist da man im 2m Bereich unterwegs sein darf und der Binnenschifffunk auch im 2m Bereich liegt, brauche ich dann beim Boot fahren mit Funk an Board, zwingend da UBI Zeugnis, oder ist das dann mit der Klasse abgehandelt?


    Zu meiner Vorkenntnis:


    Ich bin gelernter Elektroniker für Betriebstechnik, Feuerwehrmann (dort BOS Sprechfunker im 4m, 2m und Digitalfunk gemacht) und hab Beruflich auch mit BOS Digitalfunk zu tun. Eventuell werde ich noch Ausbilder für den digitalen Sprechfunk der Feuerwehr.


    Da ich Bootsausbilder bei der Feuerwehr bin, werde ich irgendwann für mich den UBI Funk noch erwerben (ist aber keine Pflicht bei uns da wir (noch) kein Funk an Board haben).



    Vielleicht ist ja hier jemand der in dem Thema voll drin ist und mir da weiterhelfen kann.



    Vielen Dank!


    Gruß Mixer =)

    Hallo zusammen,


    Ich hatte letztes Jahr mit Hermes etwas ähnliches. Meine Frau hat für die Kids ein Klamottenpaket bestellt. Erstmal hat es ewig gedauert bis es weiterverarbeitet wurde und dann wurde es plötzlich zugestellt.


    Leider nur nicht bei uns.


    Ich habe dann da angerufen und da wurde mir frech am Telefon mitgeteilt: „ ja sie haben doch eine Ablage freigegeben“ Ich so: „Nein das haben wir nicht“ sie dann „3 Pakete vorher haben sie da zugestimmt und dann zählt das für alle“


    Das wusste ich bis dato nicht (wir haben das sofort widerrufen ) Trotzdem wurde das Paket nicht bei uns zugestellt.

    Hermes sagte dann „pech gehabt“ .


    2 Tage später kam eine Bekannte aus dem Dorf und hatte unser Paket dabei. Der Zusteller hat es da am Ferienhaus über den Zaun auf die Terrasse geworfen. Sie hat mir sogar das Video gezeigt weil das Haus Kameras hat.


    Hermes ist auf die Sache nichtmals eingegangen.


    DPD findet unser Haus öfter mal nicht. Da habe ich schon im Zentrallager angerufen und die Dissidentin da rund gemacht.

    Die war verwundert wie ich an die Nummer kam, naja man muss wissen wie eine Telefonanlage funktioniert und dann muss man so lange probieren bis man nicht mehr in der allgemeinen Zentrale raus kommt sondern irgendwann jemand anders dran geht.


    Mit DHL, UPS und GLS gab es noch nie Probleme hier.

    Ich denke aber auch das Liegt an der Qualität und Bezahlung der Fahrer.


    Mittlerweile bestellen wir Nix mehr da wo nur Hermes oder DPD Als Versanddienstleister vorgegeben ist. Wenn ich einen der anderen auswählen kann zahle ich lieber was mehr als mich mit denen rum zu ärgern.


    Gruß Mixer =)


    Habe eine Anfrage zum Thema Munga. Bin auf der Suche nach einem Ersatzmotor (1l, 32kw) oder einen Reparaturbetrieb für einen Kolbenfresser. Kann mir jemand eine seriöse Adresse nennen?

    Hallo Radi,


    hier findest du Hilfe in Sachen DKW Motoren.

    Er ist absoluter Fachmann dafür er hat alles von seinem Vater (der leider letztes Jahr verstorben ist) gelernt und übernommen.


    Was ich da in der Werkstatt schon gesehen habe war Mega!



    Gruß Mixer =)

    Hallo Marco,


    herzlich willkommen hier im Forum!

    welchen Munga hst du denn? 4er 6er oder 8er?

    Hast du Bilder die du hier einstellen kannst?


    Also, das Typenschild sollte vorne mitte im Motorraum an der Spritzwand hängen.


    Wenn da keins hängt dann ist das ein Problem. :||


    Über die Rahmennummer die du ja schon gefunden hast, konnte man früher bei der Munga IG die Daten abfragen, auch zur Historie. Die IG gibt es leider nicht mehr.

    Ich glaube dass man hier --- click ---bei DKW Veteranen Club die Daten abfragen kann. Ob das so ist weiß ich allerdings nicht.

    Ich bin da kein Mitglied, werde aber demnächst mal mit denen schreiben.


    Vor ganz langer Zeit wurden DKW Typenschilder blanko angeboten, da konnte man dann mit Schlagzahlen und Buchstaben ein neues erstellen. Ob die noch irgendwo angeboten werden, weiß ich nicht, da musst du Onkel Google fragen.

    Hast du denn Papiere zu deinem Munga

    Da steht ja dann alles passend drin.

    Was man aber nicht machen darf, Papiere mit passendem Typenschild und der Rahmennummer im Netz kaufen und auf nieten.

    Das ist verboten!



    Gruß Mixer =)

    Top!

    Gut zu wissen :thumbsup-blue: .

    Das werde ich mir dann auch alternativ angucken.



    Gruß Mixer =)

    Hallo Zusammen,


    nach langem Suchen habe ich endlich alle Munga IG CD´s/DVD´s gefunden. Ich hatte schon Ängste dass sie weg wären und ich keine Doku mehr habe.


    Jetzt habe ich aber ein Problem. CD3 wird zwar von meinem Laufwerk erkannt aber sobald ich was aufmachen möchte stürzt es ab.

    Leider auf meinem PC, dann auf dem alten LapTop (der neue hat kein Laufwerk mehr) und sogar auf dem geliehenen externen DVD/CD Laufwerk. Obwohl die CD ohne erkennbaren Kratzer ist.

    Bei den anderen Scheiben kam ab und an dass manche Dateien nicht kopiert werden können (warum auch immer)


    Kann mir irgendwer mit den Daten der CD3 aushelfen ?



    Gruß Mixer =)

    Hallo Ludwig,


    ich kenne die Reifen nur als Security, hab vor über 20 Jahren auf meinem ersten Munga das M Profil drauf gehabt und die waren ultra schlecht.

    Durch das Forum hier kam die Empfehlung dann zu den Security Reifen.

    Wie oben geschrieben waren die super,

    ich denke nächstes Jahr werde ich die dann 34 Jahre alten Reifen auf meinem jetzigen Munga gegen die Security austauschen.



    Gruß Mixer =)

    Hallo zusammen,


    die Security Reifen hatte ich auch Jahre lang auf einem Munga drauf. Die Reifen waren super, mit denen hat man im Gelände einen Willys locker abgehängt oder auch schon mal an einer Ilse vorbei gezogen.

    Wenn ich neue auf den jetzigen Munga brauche, werde ich definitiv die Security drauf ziehen.


    Gruß Mixer =)

    Hallo Turbowolf,


    Ich denke sie meint Erwerbsminderungsrente.


    Öfen können auch Heizungsbauer putzen.

    Zu meiner aktiven Zeit als Heizungsbauer habe ich das gemacht.


    Ich kann mich an einen Kessel erinnern, der stand in einem Einfamilienhaus Innere Eifel welches an Soldaten ausländischer Streitkräfte vermietet war . Das sind tatsächlich in einem Winter 60000l Heizöl in eine Jahr durchgelaufen.


    Ich weiß noch dass es ein alter Wechselbrandkessel war welcher nur mit Öl betrieben wurde. Da die Bewohner das Öl ohne Steuern kaufen konnten hat die das nicht gejuckt.

    Heizung Regulieren wird bei denen scheinbar nur über Fenster auf und zu gemacht. Der Vermieter sagte dass die bei -10Grad die Fenster voll auf hatten.

    Da hab ich eimerweise den Dreck raus geholt. Sowas habe ich noch nie gesehen vorher und danach auch nicht in so kleinen Anlagen.


    Ja Schornsteinfeger werden demnächst auch Wärmepumpen prüfen usw. :rolleyes:



    Gruß Mixer =)

    Hallo Zusammen,


    hier bietet jemand einen 6m Mast an. Leider wieder ohne Kurbel dafür aber mit der Kathrein Krückstockantenne (das ist die Nachfolgerantenne von der Korbantenne) . Was auch dabei ist, die Halter für den Munga oben und unten. Was merkwürdig auf den Bildern aussieht, ist das Loch am Schaft des Mastes. Der Preis ist schon sehr üppig, wobei da ja auch Zubehör dabei ist.


    Hier ist noch ein Mast auch ohne Kurbel und Zubehör, der Preis ist ohne Zubehör schon sehr heftig finde ich.


    Man muß immer sehen, dass eine Orginal getreue Kurbel Nachfertigung auch knapp 100€ kostet, was die Kurbel bestimmt auch wert ist. Man findet echt selten einen Mast wo die Kurbel noch dabei ist, scheinbar sind die früher alle verloren gegangen.


    Hier fertigt jemand die oberen Halter für den Munga nach. Sieht ordentlich aus und vom Preis scheint das auch OK zu sein.


    Mit den Verkäufern habe ich auch nix zu tun.




    Gruß Mixer =)

    Auch der Außentransport am Hubschrauber (Bell 47) dürfte ein Erlebnis gewesen sein. (Ab 5:00)

    Hallo,

    ich bin kein Hubschrauber Experte, aber das ist kein Fischglas (Bell47), das ist eine Sud-Ouest_SO_1221

    und das müsste der Vorgänger von der Aluette2 bei der Bundeswehr gewesen sein.


    Die Bell kenne ich nur zu gut, die Dinger sind hier bei uns früher rum geflogen für den Pflanzenschutz im Weinberg.



    Gruß Mixer =)

    Hallo,


    Guck mal bei Rebecca Kemper (Kemper Parts) , da sind die Sachen oft günstiger als bei Matz ….


    Kemper, lässt die Sachen bei Kemper produzieren und Der Flensburger bezieht die von ihr.



    Ansonsten würde ich den alten Zylinder mal in eine Schüssel mit Diesel einlegen und gucken ob er irgendwann zu öffnen ist.


    Wenn er wirklich so kaputt wie beschrieben, lohnt es nicht unbedingt ihn zu reparieren. Die Ersatzteile kosten ja auch Geld.




    Gruß Mixer :)

    Hallo Zusammen,


    war die Munga Bereifung nicht auch auf den ersten KraKas montiert (ja später kamen die Ballonreifen)? Ich hab da sowas im Sinn.....

    was war denn an den einheitlichen Teilen am Kraka verbaut?


    Zur Lichtmaschine am Munga muß man sagen dass, die ursprüngliche 24V 600W hat. Im 404 war meines wissen die 900W Lima verbaut. Von der Größe her waren die aber gleich.

    In meinem Munga wurde später auch eine 900W eingebaut.

    Die Thermometer im 404 und Munga unterscheiden sich von der länge des Fühlers, der im Munga ist deutlich länger als im Unimog, von der Optik her sind sie auch gleich.



    Gruß Mixer =)