Beiträge von Mixer

    Ölfeucht.
    Pluspole nicht abgedeckt.



    Das hat der Wicht (der war neu) bei mir auch versucht zu bemängeln.

    Hab ich ihm erklärt dass wenn der Motor nicht ölfeucht ist, kaputt geht. Da ist vorne unter der Rioemenscheibe extra ein kleines Loch damit öl rauskommt und die Lager schmiert. :pinch:


    Die Pole hat er auch versucht zu bemängeln, da hab ich ihm gezeigt dass die Entwickler früher nicht dumm waren, sondern Gummis an der Motorhaube befestigt haben die die Pole abdecken wenn die Haube geschlossen ist.

    Danach kam grade der andere Prüfer der das Auto kennt und hat dem mal den Munga erklärt und die Plakette geklebt. =)


    Im Juni muß ich mit Munga und Anhänger hin.

    Ich rufe vorher an und frage wer am arbeiten ist dass der Prüfer da ist der weiß was mein Munga ist.


    Gruß Mixer =)

    Hallo Zusammen,


    das Problem ist auch nicht nur dass der Munga da iel zu teuer ist, er hat auch die Erstzulassung September 1970!


    Alles was nach1. April 1970 zugelassen wurde, ist verpflichtet Gurte für Fahrer und Beifahrer nach zu rüsten.

    Somit besteht bei diesem Munga Gurtpflicht!


    Auf den Bildern sind keine Gurte zu sehen.

    Das kann schnell zu einem Problem bei einer Verkehrskon trolle werden.



    Gruß Mixer =)

    Hallo Zusammen,


    also ich habe eine sehr tolle Erinnerung an eine Fahrt mit einem Fahrzeug als Kleines Kind.


    Also,

    ich war anfang der 90er auf einer Ferienfreizeit ich war 7 oder 8 so rum.

    Die Fereienfreizeit bestand aus tagesausflügen mit dem Bus. Wir sind hier in der Region überall gewesen.

    An einem Tag, war hier bei uns im Ort dann ein Teil des Programm. Das war an dem tag mit der Feuerwehr, die wollten Werbung machen für die Jugendfeuerwehr und wir hatten Spaß. Da wurde eine TS aufgebaut und jeder durfte mal das Strahlrohr halten.


    Der Krönende Abschluß war dann die fahrt mit DEM Munga.


    Das Erlebnis ist so hängengebliben dass ich irgendwann einen gekauft habe.

    Dann kam noch einer dabei und noch einer


    Und wie es der Zufall so wollte, wurde auch genau DER Munga, der mich mit dem Mungavirus infizierte auch mein eigen.


    Tja die Fahrt war wie so ein Schlüsselerlebnis =)


    Die Jugendfeuerwehr konnte mich nicht werben und lange hat mich auch sonst nix zur Feuerwehr gezogen:wacko:. Tja irgendwann, durch meinen damaligen Arbeitgeber kam ich zur Feuerwehr als Quereinsteiger. Heute bin ich seit ein paar Jahren stelvertrender Wehrführer, einer großen Stütpunktwehr die den Munga früher hatte. :pinch:

    Den Munga nehm ich aber ab und zu noch mit auf Übungen oder sonstiges.



    Gruß Mixer =)

    Hallo Zusammen,


    die Tage hatte ich meinen Munga mal mit in den Wingert zur Traubenlese.


    Da unsere Zeilen breit sind und der Munga da rein passt, hab ich ihn einfach da mal abgestellt.





    Hier ein Bild beim Regenschauer einen Tag später in einem anderen Wingert.





    Gruß Mixer =)

    Hallo Daniel,


    schau mal hier, da stelle ich immer mal wieder Kurbelmasten rein die im Internet auftauchen.
    Aktuell wird gerade 1 Mast für 450€ ohne Kurbel angeboten. Meiner Meinung nach ist das viel zu teuer, immer wieder tauchen welche auf für weniger Geld, allerdings ist fast nirgends eine Original Kurbel dabei. Bei eBay - Kleinanzeigen tauchte einer auf der die Kurbeln nach baut, ich glaube der ist hier aus dem Forum, ob das so ist weiß ich nicht.


    Wenn du Zeit hast, würde ich an deiner Stelle noch warten und suchen.


    Gruß Mixer =)

    Na ja, meinen Feldjäger hab ich immer noch, aber irgendwie ist es nicht mehr wie früher.

    Man wird nicht jünger.


    DieBelastungendervergangenenJahrespürenderweise, Wigbold

    Wenigstens hast du den noch.


    Das Leben ändert sich bei jedem, bei mir ist es auch das gleiche, es ist nicht mehr wie früher in Sachen Munga.

    Mittlerweile habe ich 4 Kinder, ein Haus, ein sehr Zeitintensives Hobby(Feuerwehr) und kaum Zeit um mich mit dem Munga zu befassen.

    immer mal wieder was zwischen Tür und Angel.

    Was mir aber Hoffnung macht, meine älteste Tochter(5) hat neulich zu mir gesagt als wir in der Halle waren und sie meinen "vergessenen Munga" gesehen hat:"Pappa, wann machen wir den wieder schön? Ich mach die Scheiben sauber du machst den Rest und dann fahren wir mit dem" .

    Im Moment kommt sie öfter damit und mein Sohn (4) hat sich auch angeboten zu helfen=).

    Bin gespannt was in 10 Jahren ist. :daumenhoch:



    Grruß Mixer =)

    Hallo Zusammen,


    aufgrund von zwei anderen Veranstaltungen habe ich es nicht geschafft mal dort anzuhalten. Aber ich habe so beim vorbeifahrern gesehen, dass der Platz recht voll war. Sogar auf den Campingplätzen drum herum in anderen Orten haben einige Fernreisemobile gestanden.

    Und andauernd sind mir welche begegnet.

    Vielleicht schaffe ich es nächstets Jahr rüber zu kommen.


    Wer noch ein bisschen gucken mag was auf dem Platz so los ist, der nutz die Webcam. (die kann man steuern)



    Gruß Mixer =)

    Das ist sehr schade wigbold,


    ich hoffe nur dass du wenigstens einen fahrbereiten für dich hälst?

    Hoffentlich wurde dir nicht der Mungaismus ganz ausgetrieben?

    Ich habe immer gerne deine Beiträge zum Thema Munga gelsen.



    Gruß Mixer =)

    Ich würde sagen das bei dem Munga die Schweller rausgeschnitten wurden und unterhalb der 2. Sicke Material stehen gelassen wurde und daran angeschweißt wurde, um die Sicken zu erhalten.

    Das habe ich schon öfter mal gesehen, nur leider ist das hier nicht scho schön "bei gearbeitet".


    Ich hab das damals bei einem meiner Mungas auch so gemacht. Blech gekantet, den innen liegendenden nachgebaut, mit der lochzange löcher gestanzt, den alten schweller rausgetrennt, das neue Teil eingesetzt und eingeschweisßt. Danach habe ich es sauber geschliffen, gespachtet wieder geschliffen, grudiet und lackiert.

    Das sah ganz gut aus und fällt nur auf wenn man ganz genau hinguckt.


    Gruß Mixer =)

    Ich vermute die andere Codierung gibt es, damit man keine "Affenschaukel" baut und einfach mit einem normalem Kabel einspeißt...

    Was meinst du mit Affenschaukel?

    Nein Das Hat einfach was mit den Verschiedenen Netzformen von Haus und Generator zu tun. Wenn der Zum einspeisen geeignet ist Und dann hat er auch diesen Einspeisestecker am Generator , dann kann man den in der Regel auf einspeisen Schalten und dann funktionietren im Haus auch alle Sicherheitsvorrichtungen wie zB Fi Schalter.

    Näher gehe ich jetzt nicht darauf ein da es sonst zu kompliziert würde.

    Würde mir auch Überlegen, wie Mann verhindern kann das unbeabsichtigt Netz auf Generator und umgekehrt geschaltet wird.

    Da wie ich es verstanden hab , die Netzeinspeisung und der Generator räumlich von einander getrennt sind.

    gruss nobi


    Das Kann mit einem Manuellen Netz Umschalter wie ich ihn oben beschrieben habe nicht Passieren.


    Ich Rate doch wie oben geschriebeneinen Teil zB. ein paar Steckdosen oder einen Lampen Stromkreis VOR den Netzumschalter zu legen.

    Wir hatten das vor paar jahren hier im Feuerwehrhaus, da haben wir über stunden einspeisen müssen und wir wussten nicht wann das Netz wieder da ist.

    Ich habe dann vom Nachbar ein Kabel rüber gelegt und eine Lampe eingesteckt. Als die an ging haben wir wieder von Netzersatz auf Netz geschaltet.


    Beim Automatischen umschalten geht das ja alleine.

    Die Sache mit dem Durchlauferhitzer, würde ich sein lassen. Diese würde ich wor den Netzumschalter lassen.

    Mit dem Durchlauferhitzter wird das Aggregat nur unnötig groß, teuer und durstig.


    Ich selbst habe ein kleines 3kva Güde Aggregat und genügend benzin für Tage hier. Das reicht dicke um Gefrier und Kühlschrank zu betreiben, auch die Rolos, Öl Heizung und das Licht ist kein Problem.

    Jetzt im Moment bin ich eine PV Anlage am bauen mit Speicher und hybrit Wechselrichter (wenn er denn mal kommt) mit dem kann ich so der Plan mich auch über Nacht und alles was nötig ist zu betrieben.

    Wenn es denn mal nicht reicht kann das gute Güde etwas nachhelfen.


    Ist meiner Mutter zuzutrauen dass Sie genau dann anfängt den Herd per Pyrolyse zu reinigen weil Sie sonst Langeweile hat :chef:

    Das Problem kenne ich ;-)



    Hier noch was zum Nachlesen Richtlinien -Westnetz - und- VDN-



    Gruß Mixer =)

    Wir haben das noch nicht zu 200% mit unserem Elektriker durchgeplant, glauben aber dass es möglich sein sollte vom Haus meiner Eltern aus über eine Dose zur Einspeisung (ja, genau eine der Grauen !) eine Rückwärtseinspeisung durchzuführen. Natürlich nur gemäß dem Fall dass wir vorher am Übergabekasten die 3 Schmelzelemente ziehen und so den Anschluss durch den Versorger unterbrechen. Wie gesagt, das Ganze ist bisher nicht sehr konkret und bedarf weiterer Planung, aber notfalls wird das Ding halt in der Garage aufgestellt und der Rest erfolgt über Kabeltrommel.

    Hallo,

    dazu kann ich dir sagen dass du dir direkt hinter den Hauptzähler einen Netztrenner Setzen kannst den du dann manuel im Kasten umschalten kannst und dadurch Das Versorgungsnetz getrennt wir und dein Netzersatz zugeschaltet wird.

    Allerdings gebe ich dir den rat nicht komplett auf Netzersatz zu schalten sondern irgendwas wie eine Steckdose und Lampe auf dem Netz des EVU zu lassen. Das hat den Hintergrund dass du sonst nicht merkst wenn der Energieversorger das Natz wieder Stehen hat und du zurück schalten kannst.

    Natürlich kann man das alles auch automatisch bauen dass der Generator Selbstständig anläuft bei Stromausfall und sich dann wieder abschaltet wenn Strom da ist, aber das ist sehr aufwendig und teuer.

    hier ein beispiel für einen Lastumschalter manuel

    Kauf dir ein entsprechnd großes Dieselagggregat, lass dir den Lastumschalter und einen Einspiesestecker einbauen, achte darauf dass das Agggregat auch geeignet ist um ein Gebäude zu speisen, besorg dir genügend Kabel, guck dir im Vorfeld den Aufstellplatz für den Generator an , dann kann eigentlich nix mehr schief gehen.


    hier ein Beispiel für einen Einspiesestecker



    Gruß Mixer =)

    Hallo Zusammen,


    ich finde es gut dass einer mit 18 so einen Traum verwirklichen will. Ich selbst war nicht viel älter als ich mit Mungas angefangen hab (ehrlich gesagt wurde ich als kleines Kind schon mit dem Mungavirus infiziert).

    Für einen Größeren LKW war damals kein Platz ;-).

    Eine Emma ist aber da schon eine andere Hausnummer:yes:.

    Allerdings möchte ich Kei den Tipp geben dass er sich Zeit und Ruhe bei der Anschaffung lassen soll. Lieber etwas mehr Geld investiert und was fahrbares gekauft und das am fahren halten und schrauben lernen.:mech::schmier::öl:


    Leute die Restaurationsobjekte als Anfänger kaufen, verlieren oft die Lust daran. Die Resultate finden sich dann nach langer Zeit bei ebay-kleinanzeigen usw.

    Von investierter Zeit und Geld ganz zu schweigen.

    Später ergibt sich dann immer noch die ein oder andere Gelgenheit einen 630er zu Restaurieren(dann aber mit viel Erfahrung).


    Mit den 3000€ würde ich jetzt erst einamal den CE Schein machen, die werden nämlich nicht billiger. Wenn man den für den privatgebrauch überhaupt noch für 3000€ bekommt.


    Was ich einem Anfänger auch raten kann, auf eine Sache konzentrieren und nicht alles Sammeln. Auch hier kann ich aus Erfahrung sagen dass ich fast den Fehler gemacht hätte, bin aber zum Glück bei einem Fahrzeug Typ geblieben und dass dieses Jahr schon 20 Jahre mit vielen Höhen und tiefen .:-D.

    Im moment bin ich auch wieder in der Phase nur das nötigste machen dass er sicher fährt da mit Haus, Frau und 4 kleinen Kindern doch die Zeit recht wenig ist. Aber es kommen auch irgendwann mal andere Zeiten.





    Gruß Mixer=)

    Hallo zusammen!


    Als erstes mal sollte FoxtrottKilo mal schreiben was er mit dem generator vor hat, dann wiederum kann man gucken was es am markt gibt und was am geeignetsten ist.

    So wie ich das hier lese verwechselt er eine CEE 16A mit einer CEE 32A.

    Ausserdem, ist wenn eine 32A CEE Dose verbaut ist ja nicht gesagt dass ich damit auch 32A an Strom ziehen kann. Alles was über 16A Strom hinaus geht ist eine 32A Dose verbaut bis eben zu den 32A. Wenn es über 32A hinaus geht ist eben eine 64A Dose usw. verbaut.

    Zudem gibt es noch die Dosen die zur Netzeinspeisung dienen, 16A,32A usw. Diese Dosen sehen von weitem gleich aus haben aber eine andere Pin Belegung, sind meist grau und passen nicht in die normalen roten CEE Dosen.


    Dann gibt es bei den Generatoren auch riesen Unterschiede, von synchron bis a synchron.

    Das hat was mit der Motrodrehzahl und dem Erregerstrom zu tun usw.

    Der oben gezeigte Generator von der Feuerwehr ist ein ungeregelter Asyncrohn Generator, das ist jetzt nicht so prickelnd für empfindliche Bauteile wie Elektronik. Zudem muss man bei denen aufpassen dass die Last vom Generator im laufenden zustand genommen wird und nicht mit ausgeschaltet, dabei können sich die Kondensatoren vom Generator zerlegen.


    Über das Thema könnte ich jetzt noch Seiten schreiben, aber all das nutzt nix wenn man nicht weiß für was der genutzt werden soll.




    Gruß Mixer =)

    Hallo Zusammen,


    also zu dem Thema kann ich nur sagen, dass ich noch nie einen Ausgießer hatte der nicht gesuddelt hat.

    Alle Ausgießer habe ich verbannt und Arbeite nur mit Trichter.


    Für den PKW zu tanken, nutze ich einen Trichter mit langem Hals, und zippe ihn am Griff schnell mit einem Band an der Dachrehling fest, oder eine zweite Person hält ihn fest.



    Selbst bei der Feuerwehr hab ich die Dinger vom Fahrzeug geholt weil und Trichter bei gelegt. Und wenn mal kein Trichter vorhanden ist und Trozdem getankt werden muß nimmt man bei der Feuerwehr schnell ein Warnhütchen.



    Gruß Mixer =)

    Hallo MungaMB179,


    wilkommen hier im Forum :-)


    Wenn du den Vergaser überprüpft hast, guck mal am Gaspedal.

    Da am Daspedal wo das Gestänge eingehängt ist, da ist normal eine kleine Gummihülse drin. Wenn diese Hülse fehlt, dann baumelt der Gaszug hin und her, das verhakt sich beim bremsen oder beim kuppeln. Dann ziehst du das Gas an und dann geht die Drehzahl hoch.

    Check das mal.


    Beim Vergaser würde ich dir raten alle Dichtungen mal neu zu machen. Dichtungssetz gibt es im Internet, oder Bogenweise Dichtungspapier beim Teilehändler. Ich Nehme als Schablone das Distanzstück was über der Abtropfplatte sitzt. Mit dem Teil zeichne ich das an, Stanze die Löcher aus (Stanzen gibnts oft beim Norma) und schnippel den Rest zurecht.


    Die Düsen musst du eh öfter mal sauber machen, weil die ab und an verdreckt sind, das merkst du meist wenn die Leistung weniger wird.




    Gruß Mixer =)

    Hallo Schweißerbude,


    wenn ich so viel Geld ausgeben wollte, würde ich bei den namhaften Herstellern bleiben.

    Mafell (Zimmermänner, Dachdecker Schwören drauf) , Festool oder Dewalt (hat in den 90ern ELU übernommen).


    Bosch ist ganz ok so als Baukreissäge, aber für Feinarbeiten eher naja.


    Worauf es ankommt, ist aber bei allen Sägen dass die Sägeblätter stets scharf sind.

    Das sind meine persönlichen Erfahrungen, ich bin aber kein Schreiner.

    Gruß Mixer =)