181 Dank für die vielen Hinweise und Tipps! Noch ist das Problem nicht gelöst!
Was bisher geschah:
- Noch weitere Tests gefahren: Bei 75 und einer bestimmten Bremskraft -->Rütteln auch bei Geradeausfahrt! Dabei hingekriegt, dass das Rütteln sogar anhielt, obwohl ich nicht mehr bremste. Wohl die Resonanzfrequenz der VA.Räder vorn/hinten getauscht. Problem noch da.Radlager waren neu. Lagerspiel i.O.
- Ich war noch mal auf der Bühne (also der Kübel !) und hab' nochmal alles "abgerüttelt" (am Kübel
) . Aufgefallen sind mir ca. 4 cm Spiel am Lenkradkranz. Werde ich gleich vorsichtig einstellen. Sonst alles fest. Boge- und der Lenkdämpfer waren neu. Habe aber den Lenkdämpfer einseitig abgebaut und seine Dämpfung (rein/raus) noch mal kontrolliert. Scheint mir i.O.
- Bin dann aus lauter Verzweiflung bei einer Ex-Opel-Werkstatt vorbeigefahren und habe mit dem Senior gesprochen. Der ist dann völlig unerwartet mit seinen 70+ Jahren in den Kübel gehüpft und meinte: "Fahr los!" Danach hat er mich samt auf die Bühne und, während ich auf Ansage den Pedaldruck erhöhte, das Rad in der Hand gehalten und die Trommel als Übeltäter ermittelt! Hat sie auf seiner alten "Hunger-Bremstrommel-Drehmaschine" vermessen und wollte sie auch ausdrehen. Aber eine der Trommeln war insgesamt grausam unwuchtig und hat trotz optimaler Einspannung gewackelt wie 'ne Noratlas (das letzte Mal das etwas so gewackelt hätte, sei die Noratlas, mit der er als W15er mitfliegen durfte. Da wäre dieser neumodische Kübel gerade ausgeliefert worden!
- Er rät, die Trommeln (neue! Original-VW-Trommeln aus BW-Depot, selber montiert) zu tauschen. Interessanterweise ist bei der betroffenen Trommel das VW-Zeichen weiß lackiert. Möglicherweise ein Hinweis auf Ausschuss?!
- Habe gerade bei CSP Sebros bestellt und hoffe schwer, dass die Investition sinnvoll war.
- Hoffe, sie kommen noch die Woche! Werde berichten.
Schorsch