Mitchell Helmet Cover bei der Bundeswehr

  • Mensch Bernd,


    vielen Dank!!
    und in diesem Zusammenhang auch vielen Dank an Oliver !!


    deine/ eure Erfahrungen sind Gold wert und langweilen mich :] und ich hoffe auch die Mitlesenden überhaupt nicht. Das hat mit ein paar falschen Vorstellungen bei mir aufgeräumt.
    Mit den Abkürzungen kann ich leider nicht so viel anfangen Z2-Z12 aber ich denke dass sind die Dienstjahre für die man sich verpflichtet hat?


    Spannend finde ich, dass die Helme anschliessend gefettet wurden um besser auszusehen.


    Hat eigentlich jemand ne Ahnung ob auch WH Splittertarn noch verwendet wurde? Jay Dee hat in einem anderen Fred das grundsätzlich verneint.
    Aber splittertarn wurde dann für den Bundesgrenzschutz in den 50ern neu aufgelegt? Und fand dann auch den Weg in Form von Uniformen/ Helmbezügen in die Bundeswehr, richtig? Ich mutmaße hier nur. Vielleicht könnte das jemand bestätigen.


    Übrigens wurden erst vor kurzem sehr schöne Fotos der frühen Bundeswehr auf Ebay verkauft. Da waren Soldaten noch mit Garands/ Carbines bewaffnet zu sehen und natürlich in sehr frühen Uniformen. Irgendwer hat beinahe alle Fotos radikal aufgekauft. Scheint also doch recht selten zu sein.
    Die Helmtarnung auf den zweiteiligen Helmen war aber durchweg Botanik.


    Viele Grüße


    Martin

  • :offtop:
    Helmcover von Paul Mitchell??


    Ich hab da mal gegoogelt.....



    glaube nicht, daß DAS Feldtauglich ist....... wobei, mit genug Haarspray ist das vielleicht auch Kugelsicher!




    :lachuh: :lachuh: :lachuh: :lachuh: :lachuh: :lachuh: :lachuh:

  • Das gibt 'nen Anpfiff bei Antreten :nono:


    Ohren sind nicht frei und Haare stoßen auf dem Kragen auf :dev:

    Grüße von Lorenz, irgendwo da draußen...



    Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
    Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."

  • Ihr Witzbolde !


    Mein schöner Thread ! :lach:


    Für die Helmsammler unter uns fällt mir zu Mitchell Covern auch noch dass da ein:


    Bei ebay.us werden von Mitglied "easy green" immer schöne Airborne Helme eingestellt.
    Einziger Haken easy green bemalt die selber und die Sammler unter uns wissen wieviel
    ein bemalter Topf wert sein kann und deshalb kam hier die Anleitung aus dem US Militaria
    Forum sich den selber zu basteln:

  • Hallo zusammen,


    also wenn man die Beiträgr so verfolgt werden doch einige sehr ähnliche Erinnerungen geweckt. Ich habe auch das eine oder andere der Ausrüstung ergänzt: Handschuhe, Taschenofen... Ein Woodland-Cover hatte ich auch auf dem Helm, das war weit verbreitet. In der Grundi allerdings gab es nur das Helmnetz. Bei Lagerung auf dem Spind war der Helm blank, das Netz kam nur beim Geländetag drauf und wurde dann rasch mit Blättern, Gras etc. gefüllt. Später war die Helmtarnung nicht mehr so wild, man lag eigentlich kaum noch in einem Loch und musste die Helmform verschleiern. In Fahrzeugen ist sowas doch eher unüblich. Bei der Infanterie ist es natürlich was anderes. Die Umrüstaktionen auf Flecktarn etc. hat ja nie die ganze Bw gleichzeitig betroffen. Es ging ja eher nach Truppengattung und Einsatzstaus. Nach dem Motto: der Infanterist muss getarnt sein, der Instler kann ruhig noch eine Weile in oliv rumlaufen. Mein Batallion (Artillerie) ist 1993 auf Flecktarn umgekleidet worden, aber nur weil wir zu diesem Zeitpunkt "Krisenreaktionskräfte" waren. Ich weiß nicht mehr wie das Gegenteil hieß, die ihr oliv noch länger tragen mussten. Wir hatte dann aber immernoch Stahlhelme/Netz und Koppel mit Tragehilfe. 1994/95 kamen dann die Tarnbezüge Flecktarn für die Stahlhelme auf. Anderswo gab es da schon Gefechtshelm un Koppeltragesystem. Mein damaliger stv Zugführer hat dann mal zwei Koppelsysteme über die Bekleidungskammer organisiert und ich habe zeitweilig auch mal den US-Helm PASGT "Fritz" getragen, mit BW-Bezug (s.o. US war immer besser :D ) Nein, kann man nicht pauschal sagen aber der US-Helm war bequemer als der BW-Stahlhelm und aufgefallen ist es nur einmal. Meine Batterie wurde dann erst 1997 mit neuen Koppeln und Gefechtshelm ausgestattet weil es in den Einsatz ging. Was dann wieder mit Ausrüstung losging (Tropenstiefel und so) ist eine andere Geschichte aber seit die Bw auch Krieg führt ist die Selbstversorgung mit Ausrüstung ja noch häufiger geworden.


    Gruß

    Marcus

  • ...



    Der linke Kamerad hat hier die Tarnwirkung durch überziehen mit dem Netz ziemlich zur Nichte gemacht.



    Hier das Modell "laufender Baum"



    Hier ist die Tarnung etwas sparsam ausgefallen


    Gruß
    Kai

    :BGS-F: BUNDESGRENZSCHUTZ - GSK (GrenzSchutzKommando) Küste - BGS See - KüEH (KüstenEinsatzHundertschaft) :BGS-S:

    :BGS-B:


    Einmal editiert, zuletzt von stiwa ()

  • Marcus und Kai !!


    :thumbsup: :G :thumbsup: :G :thumbsup:


    Super Beiträge!! Marcus, danke für den detailierten Erfahrungsbericht!


    Wow, und die Bilder sind ja erste Klasse!!!! Kai, wo kommen die denn her??
    Ich muss mir mal mehr Literatur zur BW besorgen.


    Viele Grüße


    Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!