... was stellt das dar? GSG 9???
Da stimmt einiges nicht.
... was stellt das dar? GSG 9???
Da stimmt einiges nicht.
@Kai,
sagte doch nicht ganz orischinool.
manchaml pack ich einfach dran was mir gefällt ;-)))
Kannst ja mal nen Tip geben wie es richtig wäre, dann schau ich nach was die Schränke hergeben.
mkG
Bernd
Hab noch BGS
BW
BGS Details
andersrum
weiter geht's
Luftschutzhilfsdienst (khakigrau) um 1962
Und
Helfer eines Selbstschutz Zuges Bundesluftschutzverband (stahlblau) um 1965
BW + BGS 60er Jahre Impression
Und nochmal im Überblick 60er Jahre
BW, BGS, Luftschutzhilfsdienst, Bundesluftschutzverband
Nabend Schleuder78,
hab ne Frage zu der einen BGS Uniform mit Helm und Tarnnetz.
Was ist das für ein rotes Band unter dem Tarnnetz, Feinddarstellung?
Danke und viele Grüße aus Uheim
Uwe
Nabend Uwe,
ja. Dieses Manöverband gab es nur beim BGS. Wendbar gelb/rot. Häufig auf Fotos zu sehen. Auch an Mützen getragen.
Ähnliche gab es in den 50ern und 60ern auch bei der BW in weiß+gelb. Soweit bekannt, aber kein rot. Passen im Gegensatz zum BGS-Modell aber nur auf Mützen, da zu kurz für Helme. Außerdem haben sie keine Haken.
Sehr schön.
Ist das eine Meldetasche bei deinem LSHD Fernmelder?
Hast du eigentlich auch die passende Feldflasche?
Viele Grüße
Simon
hab ne Frage zu der einen BGS Uniform mit Helm und Tarnnetz.
Was ist das für ein rotes Band unter dem Tarnnetz, Feinddarstellung?
Das Helmband hatten wir 1980 auch noch in der Grundausstattung und es wurde zur "Störerdarstellung" verwand.
"Feinde" hatten wir da schon nicht mehr
Alles anzeigenSehr schön.
Ist das eine Meldetasche bei deinem LSHD Fernmelder?
Hast du eigentlich auch die passende Feldflasche?
Viele Grüße
Simon
Meinst du die normale?
Die Meldetasche ist die übliche, baugleich mit BGS.
Hier vielleicht nochmal was Interessantes zum BGS:
Sehr später Tarnparka Beschaffungsauftrag von 1979(!)
Im Vergleich zu den Ausführungen der 60er und Anfang 70er hat er folgende Änderungen:
- gewölbte Knöpfe (wie BW)
- Brustknöpfe für Leuchte entfallen
- Futter Befestigung mittels Druckknöpfen
- Ellenbogenbesatz entfallen
- werksseitig angebrachte Knöpfe für Schulterstücke
Leider fehlt mir das passende Futter mit Druckknopfbefestigung
Nun Frage ich mich, lieber stiwa, warum zu der Zeit noch Tarnklamotten beschafft worden, wenn es keine Feinde mehr gab? Vor Störern muss man sich doch nicht verstecken
Den Parka kann ich ja dann schon mit moosgrünen Effekten bestücken.
Nochmal ne Frage an stiwa:
Hattet ihr 1980 moosgrüne oder die alten dunkelgrünen Schulterstücke?
Ab 1976 wurde nach und nach moosgrün eingeführt.
Es gibt ja Schulterstücke:
- in dunkelgrün mit weichen dünnen Laschen
- in moosgrün mit weichen dünnen Laschen
- in moosgrün mit breiten verstärkten Laschen mit Plastikeinlage in den Laschen
Der oben gezeigte Parka hat schon breitere Schlaufen als die vorherigen Ausführungen, sodass das dritte Modell Schulterstücke mit breiten Laschen passt. Diese kann man bei den älteren Parkas nicht nutzen.
... bei uns gab es sowohl als auch.
Ich habe immer zugesehen, dass ich die alten dunkelgrünen Schulterstücke bekam.
1981 war das dann schon schwieriger, weil wir da mit dem moosgrünen Dienstanzug augestattet wurden.
Der dunkelgrüne ging in die Aussonderung.
Auch die graugrünben Hemden wurden gegen gelben getauscht.
Die alten Hemden durften wir allerdings behalten.
Ich habe dann auch auf den gelben Hemden die dunkelgrünen Schulterstücke weiter getragen.
Die verstärkten Laschen kamen erst gegen 1985 zu uns.
Davor mussten die immer mit einem Kugelschreiber durch die Hemdtunnel gezogen werden.
Mit der Verstärkung entfiel der Kugelschreiber dann.
Mitte der Achtziger sind wir dann auch auf den moosgrünen Parka umgestellt worden.
Die sumpftarnfarbene Einsatzjacke und die grüne Filzlaus blieb allerdings bis zur Auskleidung 1992 im Bestand.
Danke. Das hilft mir schon mal bei der zeitlichen Einordnung. Habe immer gedacht, die verstärkten Laschen kamen erst in den 90ern.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!