Hallo Michael,
ich habe die Mercedes EPC / WIS Version, die ohne Virtual Machine auf Windows 10 läuft, inkl. Freischaltung der Datenkarte.
Falls es Dir hilft, kann ich Dir die EPC- und die WIS-Datenkarte für Dein Fahrzeug zusenden.
Gruß Sebastian
Hallo Michael,
ich habe die Mercedes EPC / WIS Version, die ohne Virtual Machine auf Windows 10 läuft, inkl. Freischaltung der Datenkarte.
Falls es Dir hilft, kann ich Dir die EPC- und die WIS-Datenkarte für Dein Fahrzeug zusenden.
Gruß Sebastian
Hallo Wolfgang,
es ist schon interessant für mich zu lesen, dass ich mit dieser, fast schon absurden, Idee bezüglich der Suche nach diesem speziellen Turbo-Motor nicht allein bin. Ich suche seit November 2024, folgende Aktionen haben leider nicht zum Erfolg geführt:
1. Kontaktaufnahme mit dem ehem. Generalimporteur, Fr. Bacher, in Weißenburg: keine Autos mehr, keine Teile, keine Kontakte, nichts
2. Kontaktaufnahme mit dem damals (angeblich) größten Vertriebspartner, Fa. Landtechnik Pfundmeir: ebenfalls kein Ergebnis
3. Verpasstes Inserat dieses Motors im September 24 BEI eBay, Verkaufspreis war um die 900 Euro.
4. Verpasste Verkaufsanzeige in Schweden, veröffentlicht auch auf YouTube.
5. Auf einem Foto des Gurkha im Netz sieht man die Adresse eines Pferdehofs, also dort angerufen, ohne Ergebnis, Fahrzeug laut Aussage des Besitzers in der Ukraine.
6. Suchen / Benachrichtigungen auf Anzeigenportalen in mehreren europäischen Ländern, ohne Ergebnis
7. Verpasstes Inserat bei Kleinanzeigen. Dort wurde ein Pickup verkauft, leider war jemand anders schneller als ich.
Schließlich stiess ich durch Zufall auf ein kurzes Image - Video eines Autoverwerters. Im Hintergrund fiel mir ein Trax Gurkha auf. Also nahm ich Kontakt auf. Tatsächlich hatte er dieses eine Fahrzeug noch, also habe ich den Motor gekauft und hier ist er nun endlich.
Der wird demnächst dann erstmal komplett zerlegt und restauriert.
Folgende Tipps habe ich noch für Dich:
Hier
diskutieren mehrere Nutzer und Inhaber über den Gurkha. Vielleicht kannst du dort mal den Kontakt suchen - in der Hoffnung, dass jemand noch so ein Fahrzeug hat bzw. noch nachvollziehen kann, wohin es verkauft wurde.
Bei Facebook gab es diese Anzeige:
Nicht ganz aktuell, aber in Anbetracht der Seltenheit ist es ein Versuch wert, denke ich.
Bei Facebook habe ich mehrere Gruppen gefunden, die für dich interessant sein könnten, leider in Indien, aber ebenfalls einen Versuch wert.
Darüber hinaus empfehle ich natürlich weiterhin die intensive Suche europaweit auf Anzeigenportalen. Angesehen davon bleibt dann wohl nur noch Indien. Dort wirst du definitiv fündig.
Viel Erfolg! Wäre schön, wenn Du Bescheid gibst, wenn Du den Motor gefunden hast.
Gruß
Sebastian
Hallo,
ja, die gibt es, nämlich bei der
Danish Ministry of Defence Acquisition and Logistics Organisation (DALO)
in Ballerup. Von denen habe ich die Informationen, dass bspw. mein 240 GD beim Zealand Life Regiment (Sjællandske Livregiment) eingesetzt war.
Gruß Sebastian
Hallo,
die Anzugsmomente sind für Einfüll- und Ablassschraube gleich - 60 NM.
Gruß Sebastian
Hallo,
Du könntest z.B. bei denjenigen mal nachfragen, die Wölfe zerlegen, z.B. bei Herrn Nass aus Salzgitter.
Schreib' ihn doch einfach mal an.
Gruß Sebastian
Hallo,
ich glaube, dies hier ist der Stecker, den Du suchst
Es handelt sich dabei um das Deutsch DTP Stecksystem, in diesem Fall zweipolig. Nachfolgend zwei Webseiten, wo
Du höchstwahrscheinlich fündig wirst:
Bitte poste mal, ob Du erfolgreich bei Deiner Suche warst.
Gruß Sebastian
Hallo Markus,
hier mal ein kleiner Vergleich der verschiedenen Lenkungsdämpfer:
1. A0004636032 (= Stabilus 442569)
Zugkraft [N]: 450
Druckkraft [N]: 450
Länge [mm]: 632,5
Hub [mm]: 235,5
2. A0004636032 (= Stabilus 084401)
Zugkraft [N]: 1800
Druckkraft [N]: 1800
Länge [mm]: 633
Hub [mm ]: 242
3. A4634630032 (= Stabilus 2312PW)
Zugkraft [N]: 2000
Druckkraft [N]: 2000
Länge [mm]: 633
Hub [mm]: 236
Ich habe bei meinen drei Fahrzeugen generell Nr. 1 gegen Nr. 3 getauscht und kann den hinsichtlich des Fahrverhaltens nur empfehlen.
Gruß Sebastian
Hallo,
los geht's:
1. Bremsleitungen vorn:
- Pos. 23: Bremsleitung 210mm, A1234205128
- Pos. 29: Bremsschlauch, A4614200748
2. Bremsleitung hinten:
- Pos. 86: Bremsschlauch, A4614280135
3. Leitungen Sperre vorn:
- Pos. 86: Leitung 895mm, A1234206428
- Pos. 89: Bremsschlauch, A4604285135
- Pos. 29: Leitung Behälter zu Geberzylinder, 800mm, A0004290811
- Pos. 32: Schlauch, 550mm, A4609970882
- Pos. 35; Schlauch, 220mm, A4609970882
4. Leitung Sperre hinten:
- Pos. 71: Bremsschlauch, A4604205048
5. Lenkungsdämpfer:
- Standard: A0004636032
- Verstärkt: A4634630032 (bzw. Stabilus 2312PW, 2000N)
Gruß
Sebastian
Hallo,
hier gibt es beispielsweise einen Satz Längslenker für die Hinterachse zu einem meiner Meinung nach sehr guten Preis:
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Gruß Sebastian
Hallo,
Der erste Wolf ist seit ca. 1,5 Jahren fahrbereit und wird regelmäßig, aber wenig gefahren. Ich kann nichts negatives berichten - keine Korrosion, keine Risse, erst recht keine Brüche.
Das Verzinken des Rahmens hat mich knapp 900 Euro gekostet. Meine Meinung zu deinem Rahmen ist, dass - wenn Du das Auto noch lange fahren möchtest - ich einmal das "Tal der Tränen" durchschreiten würde und danach wäre für mich hinsichtlich Rost Ruhe. Die Achsen habe ich pulverbeschichten lassen und ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht.
Mein Sachverständiger hat nichts gegen die Verzinkung. Ihm ist wichtig, dass die Rahmennummer erkennbar ist und dass die Schweißdokumentation (Schweißerprüfbescheinigung, Schweißanweisung, Verfahrensprüfung, Abnahmeprüfzeugnisse 3.1 für alle neuen Rohre und sämtliche selbst hergestellten Teile wie Anhängebock-Aufnahme, Halter, Konsolen) vorliegt.
Danke! Ich gebe weiterhin mein bestes, in meiner generellen Einstellung dem technisch machbaren Priorität vor dem rechtlich zulässigen / bedenklichen einzuräumen.
Ich habe bei der Positionierung der einzelnen Komponenten vom Rotationslaser, Laserentfernungsmesser, Laserwinkelmesser über Hilfskonstruktionen bis zum digitalen Messschieber ziemlich alles verwendet, was verfügbar war.
Ich habe von Daimler ein Datenblatt als Basis zur §21-Abnahme ausgestellt bekommen. Damit sollten die Begutachtung und die Zulassung kein Problem mehr sein.
Gruß Sebastian
Diesmal wurde ich mit meinem Rahmen persönlich bei Verzinker vorstellig, um alle Details und die erwartete Qualität zu klären. Der Rahmen wird an den Verzurrösen seitlich aufgehängt und anschließend ins Zinkbad getaucht. Hinsichtlich dessen Konstruktion sah man keine Probleme, es müssen allerdings folgende zusätzliche Bohrungen realisiert werden, damit das Zink ablaufen kann.
- jeweils eine Bohrung im den Federaufnahmen vorn und hinten
- jeweils eine Bohrung in jede Karosserieaufnahme (also 8 Stück)
- optional beiderseits von unten am hintersten Rahmenquerrohr, am Übergang zu den Verzurrösen
Diesmal war das Zinkbad viel sauberer als beim ersten Mal, so dass es kaum Nacharbeiten gab. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden:
Es müssen nun die Löcher in den Halterungen für die Bremsschläuche sowie die Bohrungen in den Konsolen zur Aufnahme der vorderen Stoßdämpfer mit einer Reibahle wieder auf den ursprünglichen Durchmesser gebracht werden. Dies gilt auch für die Bohrungen der Halterungen des Hitzeschitzblechs für den Endschalldämpfer. Der Rest hat bei mir gepasst (Motorhalterung, Verteilergetriebe etc.)
Nun auf zum finalen Schritt - der Pulverbeschichtung.
So sieht er nun aus. Ich denke, da wird wohl so schnell nichts mehr rosten.
Bevor ich es vergesse: Nach dem Sandstrahlen und vor der Verzinkung die Fahrgestellnummer mit einem Geradschleifer und dünnem Aufsatz etwas tiefer 'gravieren'. Dann ist auch nach der gesamten Prozedur davon noch etwas sichtbar.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins dunkel zu diesem Thema bringen. Den DEKRA Sachverständigen hat es nicht interessiert, weil er es einfach nicht bemerkt hat.
Sorry, falls ich nicht alle Fragen des Thread-Erstellers beantworten habe, das hole ich dann umgehend nach.
Gruß Sebastian
Ein Blick ins Innere verhies nichts Gutes (Rahmenrohr hinten):
Das sieht gut aus, oder?
Also alle korrodierten Teile raus.
Beim Heraustrennen der Rohre bemerkte ich eine nicht zu vernachlässigende Menge an verbliebener Hohlraum-Konservierung im Rahmen.
Nach Rücksprache mit dem Verzinkungsunternehmen stellte sich heraus, dass deren Vorbehandlung des Rahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht sämtliche Konservierung zersetzen und den Rahmen von innen reinigen würde.
Also ab zum Spezialubternehmen für Tauchbadentlackung. Normalerweise sollte der Rahmen für drei Tage ins Bad. Von wegen. Nach drei Tagen angerufen, Rahmen nicht fertig. Immer noch Reste drin. Nach einer Woche angerufen - die gleiche Aussage. Also den Rahmen insgesamt zwei Wochen!! gemütlich in der Säure baden lassen und...
Kein Rost mehr - sieht innen aus wie neu.
Nun neue Konsolen, Bleche, Anhängebock-Aufnahme, Leitungshalter etc. einschweißen.
Das sieht schon wieder nach einem Rahmen aus, würde ich meinen. Nun ist es endlich Zeit für die Verzinkung. Weiter im nächsten Beitrag.
Hallo,
ich habe wie erwähnt mittlerweile zwei Rahmen feuerverzinken lassen und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Vollständigkeit halber noch zwei Fotos zum Rahmen des ersten Projektes (kurzer Radstand).
Das Ergebnis konnte sich schon mal sehen lassen, jedoch musste ich noch ca. drei Stunden Arbeit (Schleifen, Reiben von Bohrungen) investieren.
Interessanter war alles jedoch beim zweiten Projekt (langer Radstand), da der Rahmen in einem sehr schlechten Zustand war. Nachfolgend eine relativ kurz gehaltene Zusammenfassung der Rahmenrestauration.
Hintergrund meines zweiten Projektes: "Erschaffen" eines Wolfes nur aus Einzelteilen.
Also erstmal musste ein Rahmen her. Wolfrahmen lang, keine Chance. Also ab nach Polen, einen 280GE-Rahmen für 230 Euro (ohne Papiere, damit die Sache auch interessant wird ) gekauft.
Top Zustand, oder?
Also erstmal damit zum Sandstrahlen. Danach kam das ganze Übel zum Vorschein:
Weiter im nächsten Beitrag...
Hallo zusammen,
Die Suche hier im Forum ergibt folgendes Bild:
wie ich sehe, geistert das Fotos des Rahmens meines Wolfes noch immer durchs Forum.
Ich habe in der Zwischenzeit auch den Rahmen des zweiten Wolfes verzinken lassen. Ich berichte heute Abend gern mehr - mit aussagekräftigen Fotos. Ihr werdet staunen.
Bis dahin viel Spaß beim diskutieren.
Gruß Sebastian
Hallo,
ich nutze ebenfalls das alte offline EPC/WIS mit Stand 2018 auf Windows 10 x64 ohne Virtual Machine. Läuft problemlos. Mit einem Trick lässt es sich sogar direkt per Verknüpfung ohne Anmeldung im Browser starten. EPC Datenkarten funktionieren auch.
Also einfach die benötigten Teile als Einkaufsliste zusammenstellen, als PDF drucken und zum Teilehändler senden.
Gruß Sebastian
Hallo Erik,
den Schlauch nehme ich. Sende mir bitte eine PM, wie ich Dir das Geld senden kann.
Danke und Gruß
Sebastian
Hallo,
habe noch eine Sitzkonsole hinten rechts inkl. Deckel. Wurde gestrahlt und in RAL 9004 matt pulverbeschichtet. Preis 100 Euro plus 10 Euro Versand.
Bei Interesse bitte melden. Dann sende ich gern ein paar Fotos zu.
Gruß Sebastian
Hallo,
mit der von Dir angegebenen Teilenummer komme ich nicht weiter, aber Du wirst sicher wissen, was Du schreibst.
Gemäß des P4-Teilekatalogs lautet die Peugeot-Teilenummer für die Dichtung unten am Scheibenrahmen 8102.44, was der Versorgungsnummer 5330-12-304-9336 entspricht.
Hier solltest Du fündig werden:
https://www.pieces-p4.com/peug…ie-de-pare-brise-103.html
Die dort angebotene Dichtung ist der des Wolfs sehr ähnlich. Ggf. passt die vom Wolf ebenfalls.
Gruß
Sebastian
Genau,
die VW-Teilenummer lautet: 2E0 953 042 A
Sind allerdings nicht ganz so guenstig:
https://www.ebay.de/itm/174906…et_ver=artemis&media=COPY
Darueber hinaus wuerden auch die von Dasteri passen, Teilenummer 8080/36. Allerdings kenne ich dafuer keine Bezugsquelle.
https://dasteri.gr/de/products…MP-FOR-MERCEDES-JEEP.156/
Das sind nun saemtliche Hersteller und Teilenummern zu Blinkern fuer den Wolf / G, die mir bekannt sind. Somit ist das Thema fuer mich durch.
Gruss