Ausrüstung in den Fahrzeugen der Feldjäger

  • Ein schönes Projekt!


    Bin selbst Modellbauer und kann manches sehr gut verstehen.


    Ich hätte noch einen Tip zum Funkrufnamen:
    Mach was fiktives auf den Chip.
    Jetzt können zwei Sachen passieren, wenn Du das Modell präsentierst:
    1. Es merkt keiner oder es interessiert niemanden, daß der Name falsch ist, oder der, der es merkt, sagt nichts, aus den oben genannten Gründen -> Alles ist gut und Du mußt nichts ändern
    2. Es kommt jemand vorbei und mault rum, daß der Name falsch ist -> Laß Dir den richtigen sagen und änder dann den Chip ;):dev:


    Noch eine Idee: Warst Du schonmal auf der Modellausstellung, die jährlich in Holzminden stattfindet? Da gibt es reichlich Fachwissen und sogar ausstellende Feldjäger :whistling:

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Hallo,


    ich greife diesen Thema mal wieder auf.


    Gestern habe ich Teile eines Verkehrssicherungssatzes bekommen. :D





    Zwei Schilder und die (leider) unvollständige Tasche.


    Oben im Beitrag habe ich auf den Fotos ja schon die gelben Blinklichter mit den Haltestangen gesehen.
    Ich gehe mal davon aus, daß die mit zum Satz der Tasche gehören. (da sind 3 Erdhülsen drin, die zur Aufnahme der gelben Blinklichter mit den Haltestangen dienen Könnten)


    Kann mir jemand sagen, was in der Tasche noch fehlt?
    Bilder und ggf. ein Anlagenblatt Ausstattungsnachweis wären klasse.


    Wer noch Einzelteile vom Satz im Überbestand hat, bitte per KONVERSATION melden.
    Ich hoffe auf Euer "geballtes Wissen" :)


    Markus

  • Es fehlen die vier Einsteckschilder, die Du weiter oben in diesem Beitrag auf den Bildern siehst. Vorhanden waren je 2 x pro Satz
    - MP
    - Kolonne
    - Unfall
    - Bw-KFz-kontrolle
    Dazu gehörten zwei Taschen, in die jeweils 4 Schilder gehörten.
    Weiter fehlen
    - 3 Aufsteckblitzleuchten, auch als Stabblitzleuchten bezeichnet, ebenfalls oben auf den Bildern zu sehen, die Leuchten gehörten in den Koffer, den Du besitzt.
    - drei Erdspiesse, die in Deinem Koffer vorhanden sind.
    - eine Blitzweitleuchte. Das war eine ca. 50 cm hohe Blitzleuchte, oben Handgriff, dann der Blitzreflektor, darunter ein rechteckiger Batteriekasten. Farbe des Gehäuses war gelb.
    - sieben Pylone (Verkehrswarnkegel)


    Die Erdspiesse für die Stabblitzleuchten wurden übrigens in der Praxis so gut wie nie verwendet, weil sie nicht sehr stabil waren und die Lampen schnell umfielen.

  • Kann mir jemand sagen, was in der Tasche noch fehlt?


    Wenn die WebSite desBAAINBw wieder funktioniert (wird gerade gewartet) kannst Du unter dem folgenden Link evtl. die Technische Lieferbedingung für den Satz ansehen und runterladen:
    http://www.baainbw.de/portal/p…Abw.baain.vergabe.technis


    Die Nummer, die Du in der Suche eingeben musst, lautet 9905-0034
    Und Du soltest die Suche auf "alle Datensätze" erweitern.
    Sollte das nicht funktionieren, oder es sehr eilig sein, sag mir bitte Bescheid. Z.B. per PN.
    Dann liste ich das hier mal auf oder schicke Dir das Dokument per Mail.


    Edit: Ich sehe gerade, dass die Liste schon geliefert wurde.

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

    4 Mal editiert, zuletzt von Navigator ()

  • Noch zwei Anmerkungen:
    1. Die Stabblinkleuchten konnten auch oben in die Warnkegel gesteckt werden, das sah dann so ähnlich wie auf dem beigefügten Foto aus.


    2. An einigen Autobahn-Anschlußstellen, z.B. an der damaligen Ausfahrt Pegnitz-Grafenwöhr der A 9 oder an einigen Anschlußstellen im Münchner Norden hatte die Bundeswehr seit etwa 1975 eigene, ortsfeste Beschilderungsanlagen für die Aufschleußung von Marschkolonnen auf die Autobahn. Das waren einklappbare Schilder in der Reihenfolge:
    100
    80 und Überholverbot
    60 und Überholverbot
    Aufhebung aller Streckenverbote (nach der Ausfahrt).


    Zu diesen Beschilderungsanlagen gehörte ein Satz mit größeren Leitkegeln, die oben eine festmontierte Blitzleuchte trugen, sowie ein Schild "Links vorbei" (Zeichen 222 der StVO).
    Die Leitkegel wurden zur Sperrung des rechten Fahrstreifens eingesetzt, wie es das beigefügte Foto zeigt. Zusätzlich wurden Verkehrsposten und Fahrzeuge mit Blaulicht eingesetzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!