Wenn die TDV noch von der Vorserie ausgeht,dann ist da ja auch nicht sicher mit deinen Gummi?

Der Kübel wird repariert
-
-
Du sagst es.
-
Du verwirrst uns
:thumbsup:
Beide Masken sind im Widerstandspunktschweißverfahren eingeschweißt und haben als unterste Lackschickt noch das Werksoliv.
Müssten also eigentlich noch die originalen Masken sein.
Ich gehe echt davon aus, das die damals bei der Fotodokumentation nicht so ganz gewissenhaft gearbeitet haben.
Markus
-
Jedenfalls bin ich froh, daß es noch mehr Leute wie mich gibt, die auf solche Fragen auch nur einen Gedanken verschwenden...
-
:saint:
-
Meiner hatts aber nicht und ich dachte immer, das haben nur die späten.
Die Frage ist jetzt, wars VW oder der Bundeswehr egal?
Der Katschutz hatte andere Werkzeuge,hatts aber drinne.
Das ist zwar nicht Lenkrad auf der falschen Seite,aber eben
alles durcheinander.
-
Hat den jemand einen zivilen 181er und kann mal ein Foto von der betreffenden Stelle des Bleches einstellen?
Würde mich jetzt mal interessieren ob und was da werksmässig angebracht ist.
Markus
-
Nicht meiner, aber ein originaler 74er Zivilkübel. Erst letzte Woche fotografiert.
-
Wie Sie sehen sehen Sie nichts
Tc : Wenn Du mal in die Verlegenheit kommst so einen Zahnstocher von der Straße hacken zu müssen....
Bilder machen und hier einstellen
Gruß,
Patrick
..und ja, für die Tarnung ist das Spielzeug schon sinnvoll, aber die paar Äste schneidest Du mit dem Taschenmesser genauso schnell ab.
-
Nö, ich würd die Feuerwehr rufen.Mit dem Beil ,würd ich nur Zombies killen.
-
-
Hallo zusammen,
bei meinem 78er Kübel ist das K.-Beil auch wie auf dem Foto von Kle (Beitrag 457) untergebracht.
Habe noch ein Abschlußblech vorne in NOS. Werde morgen mal schauen.
Gruß Daniel
-
Nö, macht mal weiter, ich finde es interessant. Ist wie die KdF-Wagen-Threads bei thesamba 8o . Es zeichnet sich ja ab, daß der Halter nur für die Behördenfahrzeuge war. Aber im Online-Teilekatalog findet man auch nur eine Sorte Frontabschlußblech für alle. Die Seitenteile vorn gibt es z. B. mit und ohne M63. Wegen der Astanweiser.
Man wird es ja wohl nie herausfinden, was die sich bei der Platzierung des Halters gedacht haben. Mein Ex-Kundendienstleiter hat mir gerade Geschichten aus den Sechzigern erzählt. Da hat wohl noch keiner die Ingenieure ausgebremst. Einerseits gut, andererseits haben sie sich wohl auch schon mal verrannt
.
Für den 911 gab es mal kurzzeitig eine Vergaseranlage von Solex, die berüchtigt war für ihre Empfindlichkeit. Solex hat da wohl auch ewig dran rumentwickelt. Da soll Piëch sofort den Stecker gezogen haben, als er das Sagen hatte, und kurzerhand Weber beauftragt haben.
Ich dachte aber Zombies legt man neuerdings mit Eisenstangen um...
-
Das macht man nur mit Zombies von der Westküste.
Da man nebenbei ne Million Käfer gebaut hat und die Kübel nur
Beifang waren,wird warscheinlich nen Computerfehler Schuld dran sein.
Wann, gabs nochmal die Diagnosestecker im Kübel?
-
Hallo zusammen,
heute das NOS Abschlußblech fotografiert. Blech steht auf dem Kopf.
Mit Aufnahme für das Klauenbeil.
Gruß Daniel
-
Interessant... Die Nummer mit Index „A“ ist im Teilekatalog als Version für den 182 aufgeführt, i. e. Rechtslenker? Ist da irgendwas anders an dem Blech? Und warum gab es überhaupt verschiedene Bleche für Rechts- und Linkslenker?
Da ist doch nichts anders dran, Frontblechweise. Das wird ja immer besser
!
-
erstmal vielen Dank für Deine Mühe und die Fotos
Im "Papier" ETK von 1969 taucht 182 805 591A für 182 noch nicht auf.
In der Ausgabe von 1971 ist es unter der 181 805 591C für 181 gelistet.
Und warum gab es überhaupt verschiedene Bleche für Rechts- und Linkslenker?
Beim Rechtslenker (182) kommt der Haubenöffnungszug doch bestimmt von der linken Seite.
Darin könnte es begründet sein.
Das ist aber nur eine Vermutung. Vom Deckelschloss-Unterteil (411 823 509) habe ich nur eine Version gefunden.
Der Entriegelungsmechanismus müsste ja spielverkehrt funktionieren wenn der Zug von links käme...
...jetzt wäre es interessant, wenn jemand die Bedienungsanleitung für einen Rechtslenker hätte:saint:
-
Hmm, in der Online-Version steht als Bemerkung 182 hinter der Nummer. Ich habe mir ein Foto vom 182-Kofferraum angeguckt, da scheint der Zug links zu laufen. Aber wie das mit nur einer Sorte Schloß funktionieren soll ist mir rätselhaft. Leider habe ich nur ein einziges recht lausiges Bild gefunden: KLICK!
-
Hallo Lars,
Richtig, im 1971er ETk steht die 182 auch als Bemerkung hinter der ET-Nummer.
Auf dem verlinkten Foto schaut es echt so aus, als käme der Haubenzug tatsächlich von links.
Bin mal gespannt, ob wir das aufgedröselt bekommen...
Markus
-
Mein ´78 Kübel hat auch den Halter..
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!