Vorstellung, Abgasuntersuchung und Hochbebirgstour

  • Hallo Zusammen!


    Sorry für die etwas verwirrende Überschrift, aber ich wollte nicht drei Threads auf einmal aufmachen!


    Nachdem ich nun schon einige Zeit hier mitgelesen habe, möchte ich mich kurz vorstellen: ich heisse Michael, bin 40 Jahre alt und wohne in Alfter bei Bonn (Kreis SU linksrheinisch). Seit einem halben Jahr besitze ich eine 92er K 180 Bw, die vor zwei Jahren vom Autohaus Koopmann in Haselünne teilweise neu aufgebaut wurde. Ich bin der zweite Besitzer nach der Bw. Km-Stand aktuell ca. 8000. Bis auf die anscheinend üblichen Krankheiten wie sabbernde Kickstarter-/Schaltwelle sowie ruckelnde Fahrt bei Halbgas bin ich mit der Kiste recht zufrieden.


    Wie ich dazu komme ein Militärfahrzeug zu fahren? War selber in den 80ern Kraftfahrer beim Bund (als W15) und habe die einfache und robuste Bauweise von Bw-Fahrzeugen kennen und schätzen gelernt. Ich dachte mir, daß ein Motorrad ein kostenmäßig überschaubarer Einstieg in das Thema Militärfahrzeuge sei. Doch schon liebäugel ich mmit einem Iltis...


    Nun zu meinen Fragen: ich war am Montag zur ersten HU seit ziviler Zulassung. Da im Wiederzulassungsprotokoll als CO Wert 0.9% stand, machte ich mir über die wegen des jungen Baujahrs erforderliche Abgasuntersuchung keine Gedanken. Falsch gedacht: mit sehr schlechten 4,46% bin gerade nochmal so durchgerutscht (Grenzwert 4,5). Bin vorher 15 Minuten stramm Autobahn gefahren, war der Motor trotzdem nicht warm genug? Wa kann ich beim nächsten Mal noch tun um den Wert zu senken. Wäre sehr dumm, wenn ich wegen der ohnehin sehr fragwürdigen AU keine Plakette bekommen würde... Übrigens - Ergebnis der HU: ohne Mängel!


    Zweite Frage: seit ich Motorad fahre, träume ich davon einmal die ligurische Grenzkammstraße zu befahren. Meint ihr, daß das mit der K 180 möglich ist? Haltbarkeit, Leistung bei Höhen über 2000 Meter? Oder sollte man da lieber einem anderen Motorrad vertrauen?


    So, und da ihr alle so gerne Bilder schaut, hier ist sie:

  • Servus hier im Forum !!!!!!!!!!!!


    Die 180er ist am Berg eigentlich gut zu fahren. Erst über 2000m merkt man deutlich die Höhe, geht aber. War schon auf dem Glockner damit und es war super. Nur die Trommelbremsen sollte man schonen.


    MFG
    Bernhard

  • Hi Bernhard,


    Du hast den Glockner mit der 180er gemacht...?! WAHNSINN! Ist ja traumhaft. Wie hast Du denn die Abfahrt gemacht, eben wegen der angesprochenen Bremsen. Viele Pausen? Bei dem Verkehr auf der Glocknerstraße wird man ja oft unabsichtlich "gepusht".


    Gruß,


    Michael


    PS: hast Du irgendwo Fotos von der Aktion gepostet?

  • Moin,


    erstmal willkommen hier. :D
    Und immer dran denken, beim Bergabfahren ab und zu die Kupplung zu ziehen, und Zwischengas zu geben, damit der Motor genug Schmierung erhält.

  • Oha, guter Hinweis - Danke!! Hatte seit meiner Jugend Maiblüte keinen Zweitakter mehr... :thumbsup: Und danke für die Willkommensgrüße. :)

  • Servus,


    da ich ja in Oberbayern wohne ist der Glockner nicht so weit weg. Ist nur ein Tagesausflug von ca. 6.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
    Wir waren mit 2 180ern unterwegs. Bilder
    Mit dem Bremsen hatte ich keine Problem, bei meinem Freund aber am Berg eine Reperatur durch Überhitzung. Lag wohl daran das er zu viel hinten gebremst hat und das Pedalspiel zu klein war. Das Wetter war auch schön nass und kalt, so das die Bremsen gut gekühlt wurden. :D
    Beim Bergabfahren lieber ab und zu den Choke ziehen um das Gemisch anzufetten und Öl in den Zylinder zu kriegen.
    Werden dieses Jahr wieder hochfahren, wenn das Wetter bei uns mal besser ist.


    MFG
    Baumi

  • Eine tolle Tour, um die ich euch echt beneide. Die Glocknerstraße steht unbedingt noch auf meiner Motorrad "to-do Liste".


    Danke auch für die Fotos!


    Gruß,
    Michael

  • Hallo Michael,


    auch aus Hessen ein Willkommen bei den Zweitaktstinkern.
    Das AU-Problem hatte ich beim TÜV auch, bei mir ging der CO Gehalt sogar bis auf 5,2Vol%...
    Der Prüfer nahm es locker und schraubte selbst ein bisschen an der Leerlauf-Gemisch-Schraube herum.
    Dann die Sonde nochmal kurz aus dem Auspuff gezogen und etwas auf Abstand gehalten - schon waren 4,5Vol% unterschritten.
    Ich war völlig baff! Soviel Kulanz hätte ich beim TÜV nie erwartet.
    Für meine nächste AU hat er mir empfohlen kurzfristig das 2 Takt Gemisch zu reduzieren (also weniger Öl fahren).


    An sonsten hatte ich bisher (seit Februar) wenig Gelegenheit meine K-180 zu fahren.
    Irgendwie verabschiedet sich bei jeder Fahrt ein anderes Bauteil- aber bald ist alles NEU und das Ding hat mich soviel Geld gekostet,
    dass ich mir auch ein richtiges Motorrad hätte kaufen können.
    :D:D:D


    Ciao
    Snoop

  • Hi Snoop!


    Herzlichen Dank für die AU-Tips. Irgendwie wird sich das Gerät also schon überlisten lassen... :thumbsup:


    Was meine 180er angeht, so hatte ich bislang nur einen winzigen Defekt: mir ist der linke Kettenspanner abgebrochen. Muss ich mir mal Ersatz besorgen. Zum Fahren braucht man das Ding ja nicht.


    Ansonsten scheint sich der Kauf einer teil"restaurierten" Maschine gelohnt zu haben, auch wenn diese etwas teurer war als der übliche Kurs.


    Gruß
    Michael

  • ...glaubt Ihr denn die ganzen Harley Besitzer der Baujahre bis zum Kat haben das Problem nicht..? - Da hilft auch nur die Leerlaufgemischregulierschraube entsprechend zu drehen. ( Bei der AU muss der Motor nur laufen - das Krad nicht fahren :whistling: ) - dannach wird die Schraube wieder für den Fahrbetrieb entsprechend rückjustiert :dev:

    Einmal editiert, zuletzt von Henry-Devilson ()

  • Servus,


    komme gerade vom TÜV. 3,2% CO.
    Der junge Prüfer fragte ernsthaft, ob man mit der Farbe am Stassenverkehr teilnehmen darf. :lol: :|
    Geringe Mängel, weil Rüchlicht ohne Funktion. Hab zuhause noch nachgeschaut- brannte, jetzt ist die Birne durch. Typisch.


    MFG
    Baumi

  • Ein herzl. Willkommen auch von mir...


    Ich kann dir nur ans Herz legen, dir alle Tips hier und im Herculesforum (www.herculesig.de) zum Thema K180 durchzulesen... !


    Eiune Hochalpentour.... Ein Traum....entweder mit meinem Kübel oder mit meiner K180.... hmmm


    Ab einer gewissen Höhe soll man die Zündung auf "früh" stellen... aber ab welcher..? :idee:


    Baumi, so eine schicke Tour und keine Bilder in den "Reiseberichten".... :no:

    Gruß Olli


    Echte Männer sammeln Punkte nur in Flensburg, nicht bei Payback ! 8]

    :krad:






  • Vielen Dank für den Willkommensgruß!


    Die Hercules IG habe ich schon komplett durch, da gibts sogar einen Stammtisch ganz bei mir in der Nähe. Hmmm, da könnte ich mich eigentlich mal sehen lassen... hmmm


    Ja, mit der Militärmaschine über die alten Militärstraßen ins Hochgebirge - der Gedanke gefiel mir irgendwie. Mal schauen...

  • Servus Olli,


    ist doch keine Reise. War nur ein Tagesausflug. Wenn Du mal in meine Richtung kommst, fahre ich mit Dir hoch.
    Ich dachte in den Bergen müsste man den Vergaser magerer stellen, da weniger Sauerstoff in der Luft ist ? ?(


    MFG
    Bernhard

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!