Alles anzeigenDanke für die Blumen
Ich würde gern den Schritt der Weiterentwicklung gehen. Ziel wäre für mich ein PCB, an dem man möglichst wenig löten muss- idealerweise fertig bestückt bis auf den Arduino.. (oder sogar mit).
Damit fallen fertige Sub-Boards eigentlich weg (Ziel: das Ding als V3 in China fertigen lassen für unter 20 Euro..), die brauchen auch sowieso eigentlich mehr Platz als wir haben in der jetzigen Gehäusebauform.
Ja, genauso habe ich mir das vorgestellt.In der ersten Version (kleinserie 5Stck) sollten wir möglichst keine SMD Bauteile nehmen ( da bekommt man das zittern)
Also auf jedenfall ein Steckplatz für den Arduino. Den Footprint hab ich schon.
Die Schaltung für den Schaltregler kann man entschlüsseln oder man nimmt Standardschaltung ......müssen wir noch suchen (steht meist im Datenblatt des reglers)
Die Schaltung für die Relais/Mosfet kann man auch entschlüsseln oder die Standardschaltung....... müssen wir noch suchen .
Die eigene Peripherie kommt mit auf das Board
Für den Stecker machen wir einen eigenen Footprint . dazu vermessen wir die Position der Steckkontakte .Der wird dann rechtwinklig zur Steuerplatine
verlötet.Zweckmässig wäre ein layout für alle KPR ( Anzahl Steckkontakte) .Die Steckerplatine ist Teil des Gesammtplatinenlayouts ( auf einer Seite und wird dann abgesägt bzw. wir sehen einen cut für den platinenhersteller vor.
Die nächste Prototypstufe V2 sehe ich als PCB (selbst aufgebaut und durchgetestet) . Wir brauchen also eine Schaltung mit handelsüblichen Teilen: z.B. Mosfets als Schalter, ggfs. die Spindeltrimmer durch Widerstände ersetzt, Dioden (gem. alex230) zur zusätzlichen Eingangsabsicherung...
Ja, mine ich auch. Wenn man Kicad verwendet ,dann brauch man in der Endversion ja nur die Bauteile wechseln ( Throughole vs SMD).
Ich mache heute mal noch eine Messung, mit welchen Strömen wir es faktisch zu tun haben- wäre ja wichtig für ein PCB.
Ja, die Leiterbahnbreiten lassen sich beim Routen und nachträglich ändern und anpasen.Macht man am besten von hand. Autorouter machen das nicht so gut(ausser die ganz teuren,aber die brauchen dann noch viele Parameter).
Soviel schon mal als Hinweis, meine Kabelwahl ist überdimensioniert (und damit sehr sperrig)- voraussichtlich braucht man nur für Kl30 und Ausgang Pumpe irgendwas um 1.5mm2 - aber bald wissen wir genaueres..
Ja, da gits vorgaben,wir sollten die aber auf dem PCB so breit wie möglich gestalten trotz späterer verzinnung.Je nachdem wie dich die Kupferschicht ist lässt sich das berechnen.
Gruss
Mark
P.S.: Hat vielleicht noch jemand ein defektes KPR liegen? Würde gern wie Till den Stecker für mein V1 benutzen..
Tipp : Nimm ne Lochrasterplatinen ( hast du schon, die sind vorgebort in 2,54 mm , setz dor im passenden Abstand 4mm Bohrungen .
Kupfernieten mit Ringkabelschuhen 4mm einsetzen .von der Gegenseite 4mm Messingunterlegscheiben aufsetzen und verlöten .
fertig ist der Stecker V1. Geht bestimmt schnelle wie das umfrickeln eines KPRsteckers
Der nächste Schritt sollte dann folgendes sein.
Einarbeitung in Kicad oder Eagle.
Dort zunächst mal mit dem Schaltplaneditor den Schaltplan erstellen mit Auswahl aus der Bauteilebibliothek .( Da ist so ziemlich alles drin was es gibt,bzw. man kann das erweitern. Im Netz gibts fast alles. Kicad ist Serverbasiert, Bibliotheken werden dort nach URl eingebunden.Tutorial lesen
Für viele bauteile gibts auch 3D Ansichten, sodass man sich das ergebnis am Bildschirm angucken kann...
Ich benutze linux und hab mit schon mal die neueste Version von Kicad installiert funktioniert gut.
Aber ich glaub mein 10 Jahre alter PC muss erneuert werden....demnächst.werd da erst mal ein bischen probieren.
Mark mess doch mal die Kontaktabstände von den KPRs aus...ich werd michg dann mal an einen Footprint waghierfür wagen und dir gegebenenfalls zuschicken.
KPR/ Steuergerät Eigenbau 12-24V
-
-
Strombelastbarkeit Leiterbahnen
Info dindest du hier. Standardleiterbahndicke is 35 Micrometer
https://www.dischereit.de/tipp…tbarkeit-von-leiterbahnen
Das ist nur ne Info, keine Werbung für den Anbieter .da gibts besseres
-
Hi,
Ich kann auch gerne das China KPR versenden - dann musst halt entlöten.Das ist sehr freundlich von Dir- ich habe aber gerade 4 mm Bananenstecker in kurzer Ausführung bestellt- da kann ich die Kabel anlöten oder -schrauben. Das koppel ich dann mit einem 3D gedruckten Sockel, den ich einfacher am Board befestigen kann. Ein angepasstes Gehäuse mache ich auch noch..
Die Kabel löte ich dann (geordnet) auf die andere Seite um (und nehme dünnere), so dass der Arduino dann am oberen Ende sitzt.. In die Seite des Gehäuses kommt ein Zugangsloch für den USB- Stecker..
Das ganze aber erst nach einer angemessenen "Burn-in" Phase... die Post hat sowieso gerade verkündet, dass sie total überlastet ist und Pakete sehr lange brauchen- da habe ich genug Zeit (und starte dann parallel mein Waschanlagen-Projekt)
Morgen mache ich mit dem Cleanen des Codes weiter..
Gruss
Mark
-
-
Ok, prima
Bei Kicad hab ich im Moment ein paar Probleme zu lösen.Da treffen Bibliotkeken von Kicad 4 und 5 aufeinander.dadurch ordnet es dem Schaltplan nicht die richtigen footprints zu.... Problnem werd ich lösen.
Sind die kontakte symetrisch auf der Platine ? oder gibts da links/rechts Oben Unten ein offset.
welches Format hat die Steckerplatine
-
-
Hi Otto
Ich tüftel gerade an der Wiederholzeitsperre für das Kaltstartventil gem. der Datensammlung von Dir...
Da ist eine Zeit t2 genannt, die ich explizit nirgendwo angegeben finde (s.Ausschnitte):
Ist damit gemeint, dass man bei jedem neuen Wiederholstart eine "Zeile niedriger rutschen" und damit kürzer das Kaltstartventil ansteuern muss?
Oder habe ich das komplett falsch interpretiert?
Gruss
Mark
-
Wäre unlogisch.
Die Einschalt und Sperrzeiten beziehen sich auf das anliegende Spannungssignnal am Eingang TF.
Die Spannung an TF ist umgekehrt proportional zur Kühlwassertemperatur ,aber nicht linear.
Liegt wohl an der Kennlinie des NTC.
Das bedeutet das bei steigender Kühlwassertemperatur oder sinkendem Spannungssignal an TF die Einschaltzeiten und Sperrzeiten einfach kürzer werden.
Bei 60 Grad sind Sie dann nahezu nicht mehr vorhanden.Dann ist der Motor im Warmstartzustand.
Aus der Tabelle geht aber nicht hervor um welchen Betrag sich die Einschaltzeit/Sperrzeit bei Wiederholstart verringert.Da steht nur das Sie kleiner sein soll
Wenn die Widerholeischaltzeit zu lange gewählt wird säuft der Motor ab.
Die optimalen Widerholzeiten muss man wohl nicht experimentell ermitteln.
Man könnte erst mal einen Faktor von 50% bis 75 % wählen und
-
Ich kann erst morgen nachsehen.
-
Sodele,
t2 scheint wirklich nicht definiert zu sein. Allerdings ist mir ein Schreibfehler unterlaufen: Auf S5. steht:
Schaltfunktion Kaltstartventil-Steuerung an KL87V (Meßpunktesiehe Tabelle)
Ubattan KL87V
a.Beim 1. Start: Zeitabhängig t1=f(UTF) nach Anlegen von Ubattan KL15 undKL50
b.Wiederholstart: nach Ablauf der Sperrzeit ts=f(UTF) nach Anlegen von Ubattan KL15 undKL50
b muss aber lauten:
b. Wiederholstart: nach Ablauf der Sperrzeit ts=f(UTF) zeitabhängig
t2= f(UTF) nach Anlegen von Ubatt an KL15 und KL50
Vielleicht wird's dann klarer, obwohl sich mir da auch keine genaue Definition von T2 erschließt. Eventuell ist gemeint, wenn man in der Zeit T1 den Schlüssel mal rumdreht.
-
Hallo Otto, das mit dem Schlüsselrumdrehen könnte schon stimmen.
Ich hab immer geglaubt mein Zündschloss wäre defekt, wenn ich beim Wideholstart nur in Stellung Zündung zurückschalte.
-
Den Effekt mit dem Schlüssel habe ich auch- das kann aber nicht an der Zeitsteuerung liegen...
Das kann man auch im Logik-Blockschaltbild aus Ottos Unterlage gut erkennen- die Zeitsteuerung hat nur Auswirkungen auf die KS-Ventil Steuerung, nicht auf Anlassen/Pumpe
Gruss
Mark
P.S.: Ich habe gestern mal die Stromaufnahme gemessen- die Pumpen ziehen 4 Ampere, da brauchen wir uns um die Relais keine Sorgen zu machen..
-
Das ist gut, selbst die Mosfet brauchen da nur kleine kühlkörper.Sicher ist sicher.
hast du denn schon mal einen Schaltplan laut deiner Konfiguration parat
-
Ist so, wie ich ihn schon gepostet habe...
Jetzt müsste noch der Spannungsregler und die Schutzdioden dazu..
Gruss
Mark
-
Ah du meinst den Post #69.
Das is kein Schaltplan. Ich glaube man muss die Grundschltungen von Stromversorgung , der Relais/Mosfetplatine dem Arduino und der Zusatzbauteile zusammenführen und nen Plan zeichnen....z.B mit Kicad oder Eagle wie man will.Eagle Projekte lassen sich in kicad importieren, dann sind Sie ohne beschränkung.
Sollen wir das im Netz suchen , damit man eine Grundlage hat. Footprint (steckplatz Arduino) hab ich schon gepostet und die Grundschaltung für die Relaisansteuerung.
Wie Gross soll die Steckerplatine sein ? die schick ich dir dann zu
-
-
Maße [m] ≠ Masse [kg]
-
Moin,
danke für den Hinweis - in der Schweiz gibt es kein ß
-
Wird dann nicht „Masze“ verwendet?
Hab ich öfters auf alten, technischen Zeichnungen entdeckt.
-
Moin,
nein, dort wird ss geschrieben: nun aber fix wieder an die Arbeit in die "Garage"
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!