KPR/ Steuergerät Eigenbau 12-24V

  • Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Hi,


    Ich kann auch gerne das China KPR versenden - dann musst halt entlöten.

    Das ist sehr freundlich von Dir- ich habe aber gerade 4 mm Bananenstecker in kurzer Ausführung bestellt- da kann ich die Kabel anlöten oder -schrauben. Das koppel ich dann mit einem 3D gedruckten Sockel, den ich einfacher am Board befestigen kann. Ein angepasstes Gehäuse mache ich auch noch..


    Die Kabel löte ich dann (geordnet) auf die andere Seite um (und nehme dünnere), so dass der Arduino dann am oberen Ende sitzt.. In die Seite des Gehäuses kommt ein Zugangsloch für den USB- Stecker..


    Das ganze aber erst nach einer angemessenen "Burn-in" Phase... die Post hat sowieso gerade verkündet, dass sie total überlastet ist und Pakete sehr lange brauchen- da habe ich genug Zeit (und starte dann parallel mein Waschanlagen-Projekt)


    Morgen mache ich mit dem Cleanen des Codes weiter..


    Gruss

    Mark

  • Ich habe den KPR Stecker gerade mal vermessen, hier die Ergebnisse:

    Gruss

    Mark

    Ok, prima

    Bei Kicad hab ich im Moment ein paar Probleme zu lösen.Da treffen Bibliotkeken von Kicad 4 und 5 aufeinander.dadurch ordnet es dem Schaltplan nicht die richtigen footprints zu.... Problnem werd ich lösen.


    Sind die kontakte symetrisch auf der Platine ? oder gibts da links/rechts Oben Unten ein offset.


    welches Format hat die Steckerplatine

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • otto1


    Hi Otto


    Ich tüftel gerade an der Wiederholzeitsperre für das Kaltstartventil gem. der Datensammlung von Dir...

    Da ist eine Zeit t2 genannt, die ich explizit nirgendwo angegeben finde (s.Ausschnitte):


    Ist damit gemeint, dass man bei jedem neuen Wiederholstart eine "Zeile niedriger rutschen" und damit kürzer das Kaltstartventil ansteuern muss?

    Oder habe ich das komplett falsch interpretiert?


    Gruss

    Mark

  • Wäre unlogisch.

    Die Einschalt und Sperrzeiten beziehen sich auf das anliegende Spannungssignnal am Eingang TF.

    Die Spannung an TF ist umgekehrt proportional zur Kühlwassertemperatur ,aber nicht linear.

    Liegt wohl an der Kennlinie des NTC.


    Das bedeutet das bei steigender Kühlwassertemperatur oder sinkendem Spannungssignal an TF die Einschaltzeiten und Sperrzeiten einfach kürzer werden.

    Bei 60 Grad sind Sie dann nahezu nicht mehr vorhanden.Dann ist der Motor im Warmstartzustand.


    Aus der Tabelle geht aber nicht hervor um welchen Betrag sich die Einschaltzeit/Sperrzeit bei Wiederholstart verringert.Da steht nur das Sie kleiner sein soll


    Wenn die Widerholeischaltzeit zu lange gewählt wird säuft der Motor ab.

    Die optimalen Widerholzeiten muss man wohl nicht experimentell ermitteln.

    Man könnte erst mal einen Faktor von 50% bis 75 % wählen und

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Sodele,


    t2 scheint wirklich nicht definiert zu sein. Allerdings ist mir ein Schreibfehler unterlaufen: Auf S5. steht:


    Schaltfunktion Kaltstartventil-Steuerung an KL87V (Meßpunktesiehe Tabelle)

    Ubattan KL87V

    a.Beim 1. Start: Zeitabhängig t1=f(UTF) nach Anlegen von Ubattan KL15 undKL50

    b.Wiederholstart: nach Ablauf der Sperrzeit ts=f(UTF) nach Anlegen von Ubattan KL15 undKL50



    b muss aber lauten:


    b. Wiederholstart: nach Ablauf der Sperrzeit ts=f(UTF) zeitabhängig

    t2= f(UTF) nach Anlegen von Ubatt an KL15 und KL50


    Vielleicht wird's dann klarer, obwohl sich mir da auch keine genaue Definition von T2 erschließt. Eventuell ist gemeint, wenn man in der Zeit T1 den Schlüssel mal rumdreht.

  • Hallo Otto, das mit dem Schlüsselrumdrehen könnte schon stimmen.

    Ich hab immer geglaubt mein Zündschloss wäre defekt, wenn ich beim Wideholstart nur in Stellung Zündung zurückschalte.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Den Effekt mit dem Schlüssel habe ich auch- das kann aber nicht an der Zeitsteuerung liegen...

    Das kann man auch im Logik-Blockschaltbild aus Ottos Unterlage gut erkennen- die Zeitsteuerung hat nur Auswirkungen auf die KS-Ventil Steuerung, nicht auf Anlassen/Pumpe

    Gruss

    Mark


    P.S.: Ich habe gestern mal die Stromaufnahme gemessen- die Pumpen ziehen 4 Ampere, da brauchen wir uns um die Relais keine Sorgen zu machen..

  • Ah du meinst den Post #69.

    Das is kein Schaltplan. Ich glaube man muss die Grundschltungen von Stromversorgung , der Relais/Mosfetplatine dem Arduino und der Zusatzbauteile zusammenführen und nen Plan zeichnen....z.B mit Kicad oder Eagle wie man will.Eagle Projekte lassen sich in kicad importieren, dann sind Sie ohne beschränkung.


    Sollen wir das im Netz suchen , damit man eine Grundlage hat. Footprint (steckplatz Arduino) hab ich schon gepostet und die Grundschaltung für die Relaisansteuerung.


    Wie Gross soll die Steckerplatine sein ? die schick ich dir dann zu

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!