Triumph BDG 250
-
-
-
P.S. an deiner BDG sind die Kettenkanäle sogar aus Gummi, sehr selten zu finden,waren wohl die letzte Version.
DEA
-
Ich vermute dass meine Packtaschenhalter bei der Truppe gefertigt wurden.
DEA
-
Das mit dem Truppenumbau ist nicht auszuschließen. Während es genügend Belege gibt, dass die DKW ab Werk mit Packtaschenhalter ausgeliefert wirde und es diesen auch oft genug lose zu kaufen gibt findet sich zur BDG m.E. nichts dergleichen, dafür viele Bilder ohne Packtaschenhalter.
Und meine hatte sowas definitiv nie, sonst sähe man am Lack Spuren...
Jens
-
Das ist der Halter für die DKW RT 175 S / VS, auf jeder Seite zwei federbelastete Verschlüsse mit Knebel - da müsste die Tasche der Triumph mit dem eingekerbten Rahmen auch passen:
Detlev
-
Das ist der Halter für die DKW RT 175 S / VS, auf jeder Seite zwei federbelastete Verschlüsse mit Knebel - da müsste die Tasche der Triumph mit dem eingekerbten Rahmen auch passen:
Detlev
Schon klar, den habe ich auch und am Rahmen der DKW lässt er sich an den vorgesehenen Punkten verschrauben.
Dir ganze Mimik passt aber nicht auf die Triumph.
Die Taschen haben unten auch noch eine Führung, damit sie nicht schlackern.
Wahrscheinlich werde ich einen Truppenumbau mit einem umgebauten DKW-Träger realisieren.
-
Die üblichen Wehrmachts-Nachbauten sollten auch passen....
Jens
-
Hallo beisammen,
der Gepäckträger ist serienmässig und richtig so,darauf kommt jetzt quer der Packtaschenhalter in Firm eines Rahmens.
An den 4 Enden sind Klemmzangen die mit Knebeln festgezogen werden.
1 orig. Packtasche hätte ich von meiner BDG 250 übrig.
Also an der Packtasche hätte ich Interesse. Eine Tasche hab ich schon
-
-
Hallo Stephan,
ruf mich bitte an
0152 / 22578733
DEA
-
Hatte die Triumph bei der Bundeswehr ein kleines Kennzeichen (also wie bei einer 125er)? Gibt es dazu vielleicht sogar Bilder?
-
Da die ABE der Triumph aus 1953 stammt, hatte sie sicher ein kleines Kennzeichen. Das waren bis zur Einführung der DIN Kennzeichen 1956 noch die schwarzen Besatzungskennzeichen. Erst mit der Einführung der Schwanenhalsrücklichter oder der großen BMW Hella Rücklichter 1958 wurden die großen Schilder verbaut.
-
Da die ABE der Triumph aus 1953 stammt, hatte sie sicher ein kleines Kennzeichen. Das waren bis zur Einführung der DIN Kennzeichen 1956 noch die schwarzen Besatzungskennzeichen. Erst mit der Einführung der Schwanenhalsrücklichter oder der großen BMW Hella Rücklichter 1958 wurden die großen Schilder verbaut.
Weißt du vielleicht wie lange es die lackierten (also nicht geprägten) Kennzeichen bei der BW gab?
-
Hallo Stephan,
leider weiß ich nicht, wie lange es diese Schilder gab.
Gruß
-
Da die großen Kennzeichen 1956 eingeführt wurden, ist davon auszugehen das auch die Triumph der Bundeswehr diese hatten, da ja die Bundeswehr auch 1956 aufgebaut wurde
-
-
Frage zur Technik:
Zündfunke ist da und auch kräftig, Kompression gefühlt auch sehr gut. Zündung wurde eingestellt. Dennoch spring das Ding nicht an, selbst mit Startpilot nicht.
Ich vermute mal, dass es die Kurbelwellensimmeringe sind. Angeblich sind die eine Schwachstelle bei den Modellen. Wo bekomme ich neue? (Motornummer 323554, Bauj. 1956)
Hab gehört dass es zusätzlich noch ein dünnes Stützblech geben würde, da die Simmeringe oft aufquellen würden.
Wer weiß was???
-
Sie lief bei mir bisher noch nie. Abgemeldet anscheinend seit 1976. Der zum Motorrad nummerngleiche Motor sieht allerdings überholt aus
-
Steht vielleicht in der Reparatureinleitung etwas über den Austausch der Kurbelwellensimmeringe?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!