Iltis 6 x 6

  • Hallo,
    der hintere Aufbau wird eine Kippmulde, die hydraulisch hochfahren soll.
    Zur Zeit versuche ich die Pumpe rechts am Dieselmotor mit Riementrieb wegzubauen.
    Das bedingt, dass der Diesel zum Kippen laufen muss.


    Besser wäre vielleicht auf ein Elektropumpaggregat zuzugreifen. Bin noch unschlüssig.
    Evtl. wollte ich auch noch Front- und / oder Heckkraftheber anbauen. Dann wäre die E-Pumpe am Limit.


    Gruss
    Kajo

  • Evtl. wollte ich auch noch Front- und / oder Heckkraftheber anbauen. Dann wäre die E-Pumpe am Limit


    Moin,
    aus Erfahrung eines Bekannten mit Kran auf einem T3 kann ich hinzusteuern dass man eh dazu neigt den Motor dabei laufen zu lassen. Denn zum einen ist der Strom ja irgendwann sonst alle, zum anderen ist auch mehr Leistung da, da die Spannung im System höher ist.
    Für den Notfall kann man ja noch eine Handpumpe vorsehen.

  • Moin Kajo,


    Du hast ein wirklich spannendes und tolles Projekt - HUT AB - Dein 6X6 wird zukünftig sicherlich auch im schweren Gelände anzutreffen sein - werden die Elektroantriebe und Zahnradelemente zum späteren Zeitpunkt gegen Steine, Geröll, Wasser und Matsch geschützt? Umliegende Stahlkonstruktion mit Wartungsklappen - sowie Wasserdicht für Wasserfahrten etc.? Hast Du da schon Ideen? Weiterhin frohes SCHAFFEN - freue mich wieder über neues Bildmaterial - schöne Grüße aus Hamburg,


    Philipp

  • Hallo,


    wieder ein Etappenziel erreicht. Die Elektroantriebe für die beiden hinteren Lenkungen sind verbaut und rudimentär getestet.
    Die Elektrorollstuhlmotoren und die Kettenübersetzung drehen kraftvoll und zügig an den Lenkgetrieben. Die behelfsmäßige Ansteuerung erfolgt zur Zeit über den Joystick des Rollstuhl. Die endgültige Ansteuerung stelle ich mir über einen Mikrocomputer wie Arduino uno vor.
    Aber in das Thema muss ich mich noch einarbeiten... Zunächst will ich die Mechanik vorführen.


    Gruss
    Kajo


    Hallo,


    als ich mich seinerzeit um die gelenkte Hinterachse für den MAN 630 gekümmert habe,
    ist die Information an mein Ohr gedrungen, daß man ohne mechanische Verbindung zum Lenkrad
    maximal 40 km/h auf der Straße fahren darf.
    Ich hatte deswegen über ein Lenkrad für den Beifahrer nachgedacht.
    (Da suche ich noch eine Hydro-Lenkung für den MAN).


    ...

  • Ja,
    äh, nein, sonst wäre Sachen wie ASA (Activ Steering Assit) ja auch nicht zulässig. Der Trick bei den Großen liegt darin, dass das eigentlich bei Geschwindigkeiten über 40 km/h nicht mehr gebraucht wird, dann also abgeschaltet ist. Wegen der Hysterese schaltet die dann erst bei 35 km/h wieder zu, damit der Kram nicht ständig hin und her schaltet.
    Gruß
    Wolf

  • Hallo,


    auch wenn es jetzt nicht exakt zum Iltis passt:


    Das hilft mir weiter.


    Ich will eine Hydraulische Lenkung beim 630er hinten einbauen.
    Dann brauche ich das Projekt 'Beifahrerlenkung' erstmal nicht weiter verfolgen.
    Einen Hydraulikzylinder einbauen, und ab einer Geschwindigkeit von 40 km/h stillsetzen.
    Das könnte ich viel einfacher verwirklichen.


    ...

  • Hallo,

    Krankheitsbedingd konnte ich lange nichts machen. Habe auch lange mit der Servolenkung gespielt.

    Jetzt geht es mit dem Verlagerungsgetriebe zum Antrieb der zweiten Hinterachse weiter.

    Ich muss dazu, was am zeitaufwendigsten ist, unseren CNC - Herrschaften in den Hintersten krabbeln.


    Gruss

    Kajo

  • Hallo,

    am 6 x 6 geht´s weiter.

    Für den E-Antrieb braucht es ein elektrischen Unterdruckerzeuger.

    Ich hab hier was aus dem Hause Hella 008572-03, komme aber mit 3 Relaiskontakten 1, 2 und 5 nicht klar.

    Wie kann man heute Relais mit 3 Kontakten bauen (auss Blink-) ...

    Beim Messen ergibt sich 5 zu Klemme 30 und 1 und 2 sind entwder 31 oder 31???

    Kann mir wer helfen? Ansonsten Klemme ich 31 auf 1 und das Schaltsignal auf 2.


    Gruss Kajo

  • Hallo,

    soweit verstanden. Ich meine die Steuerleitung wäre minus.

    Bei Volkswagens hat das Ding die Nummer 1JO 612 181 B, C oder D oder 1KO 312 181 F.

    Trotzdem kein Schaltplan gefunden.

    Wird denn die Steuerleitung regelmäßig auf 1 oder 2 gelegt?


    gruss

    Kajo

  • Hallo,


    Ich habe keinen Vertrag noch Vertrauen mit / zu VW (und schon gar nicht VW)

    deshalb geklaut from russia with love:




    Mit J542 habe ich nichts zu tun (kommt bei mir vom Bügeleisen Vacuumswitch XV600),

    bleibt nach Holmes die Pumpeneinheit V192.

    Aufgrund der Kabelquerschnitte ist für mich die Steuerleitung der Anschluss T6k/2.

    Also im Steckergehäuse ist 1 die Zuleitung Masse, 5 ist Zulreitung Plus und 2 gesteuert mit Masse nach Unterdruckschalter.


    Bedank für die Hilfestellungen.

    Praxis zeigt, dass das System reagiert bisher ohne abzurauchen.

    korrekt?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!