Stromkabel aus Heck bis zum Motor verlegen

  • Moin an das Forum,


    erster echter Post gleich mal mit ner Elektrik-Frage hmmm Das Forum ist wirklich super, vielen Dank Euch allen für die vielen Tipps & Tricks!


    Ich habe vor, eine mobile Winde mit Aufhängung an der Anhängerkupplung (https://goo.gl/2mt6e7), an meinem Wolf einzusetzen. Strom möchte ich aus einer Natodose ziehen die im Kofferraum montiert werden soll. Am liebsten montiert an die Abdeckung hinter der das Antennenkabel für die Heckantenne liegt.



    Jetzt zur Frage, wie kann ich das Kabel so verlegen dass ich es nicht im Innenraum "sehen muss"? Auch das Stück an der B-Säule runter bis hin zum Tunnel wäre schon irgendwie unschön.


    Aufgrund der Winde wird es ein 2x35mm² Kabel - also nicht ganz unauffällig. Und ich muss es bis zu den Batterien führen... Kann ich es auf der Unterseite entlangführen? Wie sind denn die Leitungen für die Heckbeleuchtung geführt?


    Vielen Dank und Grüße
    Frederik

  • Moin,


    es gibt die Möglichkeit alles hinter den Abdeckungen in der Seitenwand entlang zu führen und dann die Original Kabelkanäle vom Funkrüstsatz zu verwenden. Die laufen hinter dem linken Rücksitz zur Mitte und dann neben dem Sitz zum Tunnel oder Du führst die Kabel weiter bis zu der dreieckigen Öffnung hinter dem Fahrersitz und gehst dann von dort vor dem Rücksitz zum Tunnel. So hab ich meine Antennen und Lautsprecherkabel verlegt. Hab mir dazu von einem Stahlbauer ein U-Profil aus 2mm Stahlblech biegen lassen. Auf der Schrägen vor dem Rücksitz sind bereits Bohrungen mit M6'er Gewinde, da lässt sich das Profil prima befestigen.


    35 mm² Querschnitt??? Ist das nicht ein bisschen knapp?? Wir haben auf dem Jeep ne 4,5t Winde und die hat 50mm². Auf jeden Fall NATO-Knochen nicht vergessen. Wenn die Relaiskontakte festbacken war's das sonst. So schnell kriegst Du die Haube nicht auf, um die Batterie abzuklemmen, wie das fackelt.

    Wenn De glaabst ess gehd ned mehr, kimmt von irschendwo en kalde Schobbe her! :bier:

  • Moin,


    35 mm² Querschnitt??? Ist das nicht ein bisschen knapp?? Wir haben auf dem Jeep ne 4,5t Winde und die hat 50mm². Auf jeden Fall NATO-Knochen nicht vergessen. Wenn die Relaiskontakte festbacken war's das sonst. So schnell kriegst Du die Haube nicht auf, um die Batterie abzuklemmen, wie das fackelt.


    ....also das passt schon, wenn man davon ausgeht, dass der Jeep ein Bordnetz von 12V besitzt...d.h., dass bei gleicher Leistung der Winde bei 12V ein doppelt so hoher Strom fließt, wie bei einem 24V Bordnetz...


    Beste Grüße


    Kirk

  • Da hast Du grundsätzlich recht ... aber, die meisten Winden sind für den Fronteinbau gedacht, d.h. max. Kabellänge von den Relais zur Batterie ca. 180 cm.
    Beim Heckeinbau würde ich mal schätzen, verdreifacht sich die Kabellänge, vor allem wenn man die Kabelführung entsprechend dem Funkrüstsatz verwendet.
    Ich hab lieber ne Sicherheitsreserve

    Wenn De glaabst ess gehd ned mehr, kimmt von irschendwo en kalde Schobbe her! :bier:

  • Hallo,


    und Danke für die Hinweise!


    HONK: die Strecke innerhalb des Seitenkanals kann ich mir gut vorstellen, wie es von dort aus durch original Kabelkanäle runter geht muss ich am Original (und nicht am Schreibtisch :) ) mir mal angucken.
    Deine Idee mit dem U-Profil habe ich noch nicht wirklich vor Augen. Vielleicht klickt es ja wenn ich mir das genauer ansehe.


    Bezüglich des Leitungsquerschnitts, den habe ich von einem Nato-Überbrückungskabel (waren ursprünglich 10m mit je einer Schweinenase am Ende)... Den Natoknochen Hinweis nehme ich gerne an, hatte es auch schon im Forum in einem anderen Fred rund um die Winden gelesen. Danke!


    Frederik

  • Ich hab lieber ne Sicherheitsreserve


    Hey Honk,


    ...also 15mm² als Reserve, das ist bezogen auf die Kabellänge total unnötig.
    Wenn Du das fahgerecht beurteilen und errechnen willst, dann mußt Du die Verlegeart,
    maximaler zulässiger Spannungsabfall, Belastungsart etc berücksichtigen...


    ...aber lange Rede kurzer Sinn, bei der Länge kannst Du einfach den vom Hersteller
    angegebenen Querschnitt nehmen und gut ist, das macht keinen Unterschied ob das
    nun 2 oder 10m sind... :)


    Beste Grüße


    Kirk

  • Hallo,
    Was du auch machen kannst, so habe ich es mit meiner Radioantenne gemacht, das Kabel mit dem Leitungsstrang der Rückleuchten auf dem Rahmen nach vorne gehen lassen.
    Da sollte genügend Platz sein, und man sieht nix von einem Kabel.
    Gruß Steffen

  • Hallo,
    Wenn du eine Steckdose im Innenraum für die Winde haben möchtest, ist das auch kein Problem, wenn du möchtest, kann ich dir gerne ein paar Bilder zum Kabel Weg senden.
    Gruß Steffen

  • Gerne,
    mache ich morgen gegen mittag.
    Gruß Steffen

  • Hallo,
    wenn auch etwas spät, sind hier nun die Bilder:
    Bild der Radioantenne:

    Hinter diesem Karrosserieblech kannst du die Kabel verschwinden lassen:

    Bei dünnen Kabeln klappt es gut Sie hier unterzubringen:

    Dann entweder hier durch das Loch:

    Oder das Kabel im Zwischenraum der Karosserie verlegen, und dann ebenfalls unter diesem Loch, am besten mit einem Kabeleinfädler, wie er bei Telefonleitungen oder der gleichen im Haus verwendet wird, bis zum linken Heckscheinwerfer gehen lassen:



    Von da aus kann man alle Kabel, mit dem Kabelbaum zusammen, egal ob für ne Winde, Radioantenne oder Innenbeleuchtung nach vorne gehen lassen.


    Viel Erfolg!
    Gruß Steffen

  • Hallo Steffen - Tolle Lesitung! :bier:
    Meiner Frage dazu... Das Kabel scheint nicht zu dick zu sein - warum diese Weg und nicht durch das seitlische Hohlraum und unten am B Sauele dan unter Trittleiste?
    Waere das Kabel nicht besser geschuetzt?

  • Moin,


    zunächst einmal die Zustimmung zur guten Doku.


    Aber mal eine Bemerkung aus rein technischer Sicht: Das Kabel wurde bei dieser Art der Verlegung gequetscht, sieht man auf zwei Bildern, ist also suboptimal. Die Stromversorgung für die Winde wird man aufgrund der Querschnitte nicht in so engen Radien verlegen können/dürfen. Zudem ist es eine bessere Variante derart belastete Leitungen sozusagen belüftet zu verlegen, denn durch zu hohe Erwärmung verringert sich die Strombelastbarkeit teils erheblich. Soll kein Gemecker sein, aber der Anwendungsfall eines Antennenkabels und einer Versorgungsleitung mit solcher Belastung unterscheidet sich schon ;), zumal ja die Winde bei Stillstand des Fahrzeugs ohne Außenwindkühlung stattfinden soll.

    Grüße aus dem Norden
    Claus

    Erleuchtung auf der dunklen Seite der Macht 37534537pb.gif

  • Hallo Steffen - Tolle Lesitung! :bier:
    Meiner Frage dazu... Das Kabel scheint nicht zu dick zu sein - warum diese Weg und nicht durch das seitlische Hohlraum und unten am B Sauele dan unter Trittleiste?
    Waere das Kabel nicht besser geschuetzt?


    Hallo,
    Ich verlege das Kabel nicht unter der Tittleiste, weil ich erstens keine habe, 8o:) und weil man dann eventuell doch ein klein bisschen was sieht.
    das mit dem Knick ist mir bekannt, an dieser stelle, da eine Dichtung (Gummi) auf Metall drückt aber nicht so dramtisch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!