KPR/ Steuergerät Eigenbau 12-24V

  • Du weist aber das die offiziellen Entwicklungstools für den Arduino eher spartanisch sind.

    Wenn dus weit treiben willst, dann würde die Möglichkeit bestehen das Modul über einen OTG-Adapter und eine Android-App zu programmieren.

    Warum Android....wegen der freien Entwicklungsumgebeung

    Im PRinzip müssen da ja nur bestimmte parameter aus einer Liste im Steuerprogramm aktiviert werden.Ginge auch mit abfrage von Codierschaltern.

    Hat der Atmega überhaupt ein programmierbares SRAM...und wie lange hält das die Daten .


    Es besteht bestimmt auch die Möglichkeit Software für eine Heizungsanlagensteuerung zu Flaschen. Das kann dein Kraftstoffpumpenrelais bestimmt auch.


    Bin mal gespannt wieviel Leute Klicks über Paypal.me gemacht haben. Dein Ozzi muss dabei rausspringen und das du daran weiterhin Spass hast.

    Ich denk aber die finanzielle Vorleistung deinerseits ist nicht ausschlaggebend für das Projekt.

    Auf dem Relaisboard ist ja noch ein Relais frei. Wofür könnte man das einsetzen ? Redundanz für das Pumpenrelais oder dazu paralell geschaltet!


    Ansonnsten,vorrausgestzt das is halbwegs augereift, wäre auch eine Youtubevorstellung vorstellbar. Damit erreicht man mehr Interessenten

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Ich werde das Kit für den 230GE als KPR einsetzen, parallel zu den Pumpen wird Laderelais 12 Volt Batterie, der Verstärker und der Bluetooth Adapter (fürs Handy) eingeschaltet (mein Sohn hat halt eigene Prioritäten :-)). Das 4. Relais könnte für die Steuerung der LED Lichtleiste genutzt werden, die darf nur angehen, wenn der Motor aus ist.


    Bei meinem 290TD (der ja kein KPR braucht) werde ich Tagfahrlichtschaltung steuern und die Pumpe der Ladeluftkühlung nach der Ladelufttemperatur (die ich heute schon auswerte)- für die 2 übrigen Relais muss ich dann noch etwas Phantasie entwickeln..

    Das gibt aber einfach ein Relais-AddOn für meinen schon eingebauten Arduino Mega, es braucht ja nur die 4 Ausgänge mehr angeklemmt..

    Software baue ich dann in mein heutiges Gesamtpaket mit ein...

    Gruss

    Mark

  • Die Idee vom Herrn Sohn ist aber praktisch und sinnvoll.

    Mit meiner Aussage bezüglich der Heizungssteuerung habe ich zum Ausdruck gebracht, das die Konfiguration sehr flexibel wird.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • TD-Signal ist bei mir exakt genau so.Hatte mich auch über den pegel gewundert, aber der 12V Drehzahlmesser kommt damit klar. Die Spikes in den Signalen kannst du sehr einfach mit bidirektionalen Transildioden auf Masse oder Plus legen.Das funktioniert sehr gut.

    Die Spikes am Temperaturfühler mögen wohl leichte Kontaktprobleme durch vibration sein...?


    jetzt noch ne Preisfrage für die Spezialisten.

    Wie hoch ist das T ?astverhältnis in Prozent bzw. der momentane Schliesswinkel ?

    Welches Tastverhältnis meinst Du? Das von TD- Signal? Wenn ja, schaue ich nächste Woche mal in die Steuergerätebeschreibung- wenn ich denn eine finde. Da müsste ja definiert sein, was es haben will.

  • .....

    Auf dem Relaisboard ist ja noch ein Relais frei. Wofür könnte man das einsetzen ? Redundanz für das Pumpenrelais oder dazu paralell geschaltet!


    ....

    Sondenheizung für die 12V Zivilfahrzeuge mit "richtigem" KAT.:thumbsup-blue:. Im Ernst: es gibt KPR mit zusätzlichem Sondenheizungsanschluß.

  • Welches Tastverhältnis meinst Du? Das von TD- Signal? Wenn ja, schaue ich nächste Woche mal in die Steuergerätebeschreibung- wenn ich denn eine finde. Da müsste ja definiert sein, was es haben will.

    Otto, das siehst du doch oben im Signal auf Marks Ozzi.da bekommst du das Life angezeigt

    kann man hier nachlesen Tastverhältnis

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

    Einmal editiert, zuletzt von Friedrich () aus folgendem Grund: fehler

  • otto1

    Das habe ich gerade in meinem KPR Dokument dazu gefunden:


    Heisst für mich:

    - bei den alten Versionen wurde die Sondenheizung immer gleichzeitig mit der Benzinpumpe geschaltet

    - bei den neuen Versionen temperaturabhängig ab 20 Grad

    vermute ich richtig, dass das unter 20 Grad bis 20 Grad Motortemperatur heisst? (<=20Grad?)

  • Im Haus ist ja alles noch viel einfacher- Steckernetzteil in die Steckdose und gut ist`s- keine Störsignale etc...

    Gruss

    Mark

    Hab noch eine Idee für die Anzeige im GE.

    Anzeige Schliesswinkel aus den Werten des TD-Signals und Ausgabe Schaltzustand der Aktuatoren (kaltstartventil,Pumpen ,Systembenzindruck).

    Der phantasie sind keineGrenzen gesetzt.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • jetzt müsste man noch wissen was für ein Spannungspotential auf 87H liegen soll.Das muss ja eigentlich 12V Technik sein !

    Hab noch mal im Schaltplan nachgesehen, bei den Schweizer 24V GEs hängt die Sondenheizung immer am Spannungswandler.

    Ich kann mir das nur so erklären, das im 1. Fall die Sondenheizung genauso geschaltet wird wie die benzinpumpen,

    Im 2. Fall bekommt die Sondenheizung wohl immer dann Spannung wenn Zündspannung am KPR anliegt Aber über welches Relais erfolgt dann die Zuschaltung temperaturgesteuert.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Hi,


    Gehorchen - naja also ich freue mich auch immer hier etwas geben zu können - wenn es auch meist nur Ersatzteilnummern oder ähnliche Infos sind - in jedem Fall bestelle ich heute auch noch einen Satz Bauteile ;)

  • Temperaturfühler mit grossen Spikes, regelmässig alle 10 ms. Hier hätte ich eigentlich die wenigsten Probleme vermutet.. die logische Auswertung ist kein Problem, die Fehlmessungen nach oben löse ich über mehrfach hintereinander messen mit Mittelwertbildung, elektrisch muss man was machen..


    Das sieht alles recht gut aus bis auf den Temperaturfühler, die negativen Spikes muss ich abblocken mit einer Diode..

    Könntest Du die Spikes evtl. mit einem Kondensator abfedern? Bin jetzt nicht der große Elektonik Spezi, aber wenn Du dahinter einen groß genugen Widerstand einbaust, sollte die Spitzen doch in/aus den/m Kondensator fließen.

  • Ich hab mal die beiden Varianten der Sondenheizung iVm Automatikgetriebe rausgesucht. Kann nur vom Telefon aus die Bilder nicht einstellen- zu groß. Hab das schnell GSM geschickt, der wird das hoffentlich für mich tun. Ich bin dafür zu doof.


    Und klar- das betrifft nur die 12V Technik. In 24V gibts nur ein KPR und fas hat die Sondenheizung bekanntlich nicht am KPR.

  • Könntest Du die Spikes evtl. mit einem Kondensator abfedern? Bin jetzt nicht der große Elektonik Spezi, aber wenn Du dahinter einen groß genugen Widerstand einbaust, sollte die Spitzen doch in/aus den/m Kondensator fließen.

    Da hast du recht. mit nem Kondensator kannst du das Signal Kapazitiv ankoppeln.Dann werden nur die Wechselspannungsanteile übertragen.

    im ,militärischen 230er sind schon ne menge Entstörer verbaut.

    Was du aber meinst ist ein Filter also ein LC-Glied. Hatte ja schon mal vorgeschlagen das über Transildioden nach pluspotential abzuleiten.

    Aber wie Mark schon geschrieben hat lässt sich das auch Softwaremässig rausfiltern.

    Das interessannte an der Sache wäre aber nach der Ursache dieser Spannungseinbrüche zu suchen.

    Denkbar wären z.B. leckende Folienkondensatoren im Zündsteuergerät ,denn dort wird das TD-Signal generiert.

    Wäre gut wenn man einen Schaltplan hätte.aber ob sowas noch bei Siemens oder bosch verfügbar ist?

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!