AU welchen Mittelwert der Trübung habt Ihr?

  • Servus,


    was habt Ihr für Mittelwerte der Trübung bei euren Wölfen?


    Neue AU, meine Werte:


    Arithm. Mittelwert der Trübung(H) 1,77


    Trübungs Bandbreite: 0,09


    Beschleunigungszeit: 0,47



    Im Vergleich zum Peugeot P4 und zum alten 240 D sind die Trübung deutlich höher. Grenzwert liegt bei 2,1.


    was habt Ihr in den AU Zetteln stehen?



    Grüße
    Thomas

    Originalität ist Pflicht. Hochglanz und Militär passt nicht zusammen!

  • Beim 240GD Bj. 1980 stehen bei der letzten Prüfung (Febr. 2015)
    (ja, ich weiß der Termin ist überschritten. :lol: )


    Arithm. Mittelwert der Trübung(H) 1,05


    Trübungs Bandbreite: 0,5


    Beschleunigungszeit: 0,9 / 0,97 / 0,94



    Ob die Aussagekräftig sind weiß ich nicht, weil lange hats der Motor danach nicht mehr gemacht.
    Sobald der fertig geschweißt ist gehts zur Prüfung,
    dann kann ich die Werte von einem komplett neu überholten Motor geben

  • Das kann manchmal knifflig werden. Die Beschleunigungsmessung sollte möglichst immer mit gleichen Gasstößen gemacht werden. Zu zaghaft merkt das Gerät sofort an der Bandbreite. Grundsätzlich werden 4 Messstöße vorgesehen. Der erste wird gekappt, wegen eventuell zu großem Rußausstoß. Es könnte ja noch abgelagerter Ruß im Auspuff hängen. Aus den nächsten drei Messungen wird der Mittelwert gebildet. Ist die Bandbreite zu hoch, dann verlangt das Programm eine weitere Messung. So lange, bis entweder die Werte von Trübung und Bandbreite in Ordnung sind, oder die AU abgebrochen wird. Das kann schon mal vorkommen bei Kurzstreckenfahrzeugen, oder bei landwirtschaftlich genutzten PKW (nur auf den Acker und wieder heim)

  • Meiner hatte bei der §21:
    Arithm. Mittelwert 0.31
    aus Trübung 0.34/0.29/0.3 bei Beschl.zeit 0.39/0.62/0.57


    Bin zufrieden - mußte ja den Motor neu machen, weil sich die Schwungscheibe abgerissen hatte.


    Gute Fahrt!


    Jürgen

  • @ Jürgen


    Die Trübung ist im Vergleich sehr niedrig, hat der so auch Leistung?


    Grüße
    Thomas


    Ehrlich gesagt fehlt mir der Vergleich: Er hat ja auch das lange Getriebe ´drin. LKW-Überholen auf der Autobahn ist jedenfalls kein Problem. Trotzdem lerne ich im Schnellgang Steigungen kennen, die ich vorher noch nie bemerkt habe :-) - aber ich finde so um die 100km/h ohnehin optimal.


    Geplant ist jedenfalls eine Vergleichsfahrt mit einem anderen Wolf - und hochgedreht ist das ja schnell....


    Gute Fahrt!


    Jürgen

  • Naja, ist leider eigentlich ein bekanntes Vorgehen. Als Ausnahme für besonders schützenswerte KFZ find ichs akzeptabel, generell geht Umweltschutz uns aber alle an. Schöner und auch professioneller wäre es, nachzusehen wie man das KFZ in die Richtwerte kriegt. Langfristig ist das auch für den Erhalt des Motors sinnvoller.

  • Hallo,


    das fing ja schon bei der ersten AU bei unserem neuen Audi A4 an.


    Als die Karre zum ERSTEN Mal nach 3 Jahren zur AU musste, fiel der TDi in Stadtoldendorf beim TÜV durch.


    Ich hatte keine Lust ein 3 Jahre altes Auto zu verschrotten.


    Seit der Zeit muss immer der olle VW-Bus herhalten.


    Ich werde doch keine 15 Jahre alten Dieselmotoren bis zur Abregeldrehzahl quälen.


    Einstellen kann man am Dieselmotor sowieso nichts.


    Wenn ich sehe, was unser KAT so rausbläst ...




    ...


  • Moin,


    wo bitte soll denn das Problem liegen den Diesel auf Abregeldrehzahl zu bringen? Das ist freie Beschleunigung, der hat also nicht mal Last dabei! Wenn er das nicht aushält, gehört er eh ins Alteisen, oder überholt. Das muss der Diesel einfach abkönnen und er kann es auch. Das Öl sollte logischerweise vorher Betriebstemperatur haben. Was meint ihr denn was der Motor bei Vmax auf der AB dreht? Da juckt es dann ja auch keinen!? Die Autos, die ich bisher hatte, waren alle vollgasfest (ob Benzin ider Diesel) und das nicht nur auf dem Papier.


    Wenn dein neuer A4 TDI nicht besteht, dann wird das wohl einen triftigen Grund haben, dem ich tunlichst nachgehen würde, anstatt eine ne andere Möhre an den Tester zu hängen.


    Na klar kann man am Diesel was einstellen. Förderbeginn, Regelweg, Einspritzmenge, Einspritzzeit um nur mal einen Auszug zu nennen und somit hat man auch Einfluss auf das was hinten rauskommt.


    Und so`n KAT ist nunmal nicht direkt vergleichbar mit nem relativ neumodischen Auto a`la Audi A4 TDI

  • wo bitte soll denn das Problem liegen den Diesel auf Abregeldrehzahl zu bringen?
    Was meint ihr denn was der Motor bei Vmax auf der AB dreht?


    Wenn dein neuer A4 TDI nicht besteht, dann wird das wohl einen triftigen Grund haben, ...


    Na klar kann man am Diesel was einstellen. Förderbeginn, Regelweg, Einspritzmenge, Einspritzzeit um nur mal einen Auszug zu nennen ...


    Ich fahre den A4 auf der BAB nicht auf Abregeldrehzahl.
    Schneller als 130 km/h ist sowieso sinnlos, weil es zuviele Spurwechsel-Sonntagsfahrer gibt.


    Das die ESP sich bei einem 3 Jahre alten A4 TDi grundlegend von den Werkseinstellungen
    entfernt hat, halt ich für ein Gerücht.
    Da sitzt ja kein Vergaser, wo sich die Düsennadel verschieben könnte.


    Und dann Vergaser.
    Ich hatte mal einen Renault R4-Kastenwagen.
    (Leider nach 250'000 km aufgrund von Materialermüdung am Rahmen verkauft)
    Der hat die CO-Messung beim TÜV nie geschafft.
    Also Gemischregulierung und Leerlauf vorher eingestellt, und mit ein wenig Handgas zur Prüfung.
    Dann 500 m hinter dem TÜV-Gelände angehalten,
    kleinen Schraubendreher ausgepackt, und die Karre nach Gehör lauffähig eingestellt.
    Das ist doch Mist, wenn der Motor bei jeder roten Ampel abstirbt.


    ...

  • Vielleicht ist dein Öl auch einfach tot gewesen? War das noch die Ölerstbefüllung, oder hast du das schon mal gewechselt? Oder der Wagen läuft hauptsächlich auf Kurzstrecke und wird selten freigefahren? Stichwort Partikelfilter zugesetzt? Oder die Düsen sind nicht i.O.?!
    Möglichkeiten gibts genügend...


    Davon abgesehen ist das ja auch nicht das Audi A4 Forum hmmm


    Und bei der Reiheneinspritzpumpe des Wolfs kannst du schon ein bisschen was einstellen.


    Ich fahre meinen Wolf öfter Vollgas und ganz aus - null Probleme! Da lacht er über die 3 - 5 Sekunden Vollgas in der freien Beschleunigung pro Messung bei der AU.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!