Hallo Leute,
ich hab in meinem Wolf einen neuen Motor eingebaut: 5 Zyl. 3 Liter OM 617, der aus einen californischen W123 stammt. Leider haben die Amis immer die Luxusausführung von Motoren mit extra viel Schnickschnack. So hat der Motor eine ADA- Dose oben auf der Einspritzpumpe montiert, die dafür sorgen soll, dass - wenn man mit dem 123er in die Anden fahren sollte - das Auto nicht wegen des dort herrschenden geringen Luftdrucks (Mangel an Sauerstoff) schwarz qualmt. Das wird so gelöst, dass in der ADA- Dose ein Doppelpack von 2 Blechmembranen sitzt, die über einen Stößel Einfluss auf die Regelstange in der Einspritzpumpe haben. Der Endanschlag (Vollgas) wird begrenzt. Die Dose hat einen dünnen Luftanschluss, der über eine Kunststoff- Leitung in den Innenraum geführt wird (Meß- Leitung). Die beiden Blechmembranen können durch eine Stellschraube mit Kontermutter "ein klein wenig" verstellt (vorgespannt oder gelockert) werden. Diese Verstellung wird einmal im Werk gemacht und mit Lack versiegelt.
Wenn nun durch Alterung die Blechmembranen ggf. durchgerostet oder einfach erlahmt sein sollten, denkt ADA vielleicht: "Ich bin auf 2000 m Höhe und regele die Einspritzmenge herunter, damit ich nicht schwarz qualme." Ich kann also mit dem Wagen kein wirkliches "Vollgas" mehr geben, ich schleiche Berganfahrten nur noch hoch.
Jetzt die Frage: Weiß jemand eine Methode, wie die ungewollte Reduzierung der Einspritzmenge vermieden werden kann? Die Amis verkaufen Alu- Kappen, die nach Demontage der ALDA-Dosen (ALDA nicht ADA werden bei Turbo- Dieseln eingebaut und regeln ab bei bestimmtem Druck im Turbo, nicht bei normalem barometrischen Luftdruck). Ich würde am liebsten die ganze ADA- Dose loswerden und ohne fahren (in die Anden muss ich nicht unbedingt). Kann ich mein Problem lösen, wenn ich die Stellschraube entweder stark reindrehe oder rausdrehe? Stellschraube einfach entfernen und Stopfen einsetzen? Da benötige ich fachkundigen Rat von Leuten, die sich mit der Einspritzpumpentechnik besser auskennen. Wir haben jetzt den Einspritzzeitunkt genau eingestellt, das hat aber keinen Einfluss auf die Leistung gehabt, der Leistungsmangel muss einen anderen Grund (ggf. ADA) haben.
Schon mal danke im Voraus,
Jürgen