Schweizer Militär 230 ge Gasannahme Kaltstart

  • Moin,


    habe mir einen 230ge ex Funker angesehen beim bekannten und wohl berüchtigten Händler in Thüringen. Die Autos stehen beim Händler ja schon länger.

    Das Startverhalten ist schlecht. 3 Fahrzeuge gestartet, alle orgeln lange rum, bis die laufen.


    Bei 10 Grad muss ein Benziner Einspritzer doch sofort da sein. Der Verkäufer hat die Benzinpumpe schon mehrfach Druck aufbauen lassen, die kennen das Problem schon.


    Dann läuft der 230 er im Standgas, nimmt aber gar kein Gas an. verschluckt sich dreht nicht hoch.


    Angeblich Feuchtigkeit im Verteiler, könnte man leicht beseitigen. Wäre eine Krankheit bei den Modellen.


    Finde einige Beiträge die sich mit dem Ansprechverhalten des 230 ge befassen.


    Wenn der Motor Temperatur hat, ist das Problem nicht mehr da.


    Vertrauen baut sich da bei mir nicht auf, weder in die Technik, noch in den Händler.


    Finger weg?

    Originalität ist Pflicht. Hochglanz und Militär passt nicht zusammen!

  • Hallo,

    Verteilerfeuchtigkeit, glaube ich nicht....

    ich hatte ein ähnliches Problem.


    Verteilerkappe war gebrochen, also diese ersetzen plus Finger.

    Kerzen prüfen...... Bei mir war auch nur das Kaltstartverhalten und der regelmäßige Rundlauf in der Warmlaufphase ein Problem.


    Punpendruck ist eine Möglichkeit, bei mir waren Kaltstartventil und 2 Einspritzdüsen undicht, die Dinger sin in der Regel ja uralt, also alles erneuert und siehe da, er macht was er soll.........



    Das solltest Du einkalkulieren.....

  • Die Dinger stehen ja sehr lange rum was für die KE ja nicht gerade optimal ist


    Paar Sachen müssen ja eh mal neu das man wieder ne gute Basis hat und lange ruhe


    Wenn der Motor so im warmen läuft

    Dürfte der rest mit nen großen Service und paar Sachen prüfen Poti usw


    Sicher wieder normal laufen ^^

  • Moin,

    warum tut ihr euch das an?

    Als die KE-Jettronic aktuell war hatte man schon seine liebe Not die Fehler einzugrenzen um sie dann mit damals reichlich vorhandenen Teilen instandzusetzen.

    Und heute? 24V, keine Lieferanten, keine Teile, keine Ahnung...

    Also beste Voraussetzungen Geld zu versenken und ggf. zu verzweifeln.


    Fehlerhafte Gasannahme hat mit der Kraftstoffversorgung zu tun. Als die Kisten produziert wurden hatte der Sprit keine „Bio“-Anteile. Das mögen die garnicht. Wenn die nicht am Laufen sind muss der Sprit komplett entfernt werden. Sonst reagieren die Leichtmetalle und der Dreck verstopft alles.

    Gruß Jens


    „Wenn du weißt wo du bist kannst du sein wo du willst“

  • Hallo Männer,


    ich kann mich nur wundern warum immer wieder hier der Verkaufspunkt „angesteuert“ wird - du sollst kaufen und dann möglichst schnell dich vom Acker machen.


    Eine ideale Vorlage wie man es nur besser machen kann - ich schaller einen Dank raus an Marder und Erde.

  • Hallo Männer,


    ich kann mich nur wundern warum immer wieder hier der Verkaufspunkt „angesteuert“ wird - du sollst kaufen und dann möglichst schnell dich vom Acker machen.


    Eine ideale Vorlage wie man es nur besser machen kann - ich schaller einen Dank raus an Marder und Erde.

    @SPD


    ich verstehe den Inhalt so nicht, was möchtest du damit sagen? Marder und Erde, ich schaller?

    Tippfehler?

    Originalität ist Pflicht. Hochglanz und Militär passt nicht zusammen!

  • Ja, dass die Fahrzeuge zum Teil lange stehen, ist ein Problem.

    Auch den Mengenteiler nicht vergessen.

    Eine Reparatur kann hier Wunder bewirken.

    Ist aber auch nicht gerade günstig, größer 500€ mal immer.

    Meiner springt bei allen Temperaturen sofort an, kein verschlucken, geht auch nicht aus oder so.

    So soll es sein.

    Eine gute Werkstatt zu finden, die sich damit wirklich auskennen ist nicht ganz einfach.

  • Die Dichtungen im Mengenteiler gehen kaputt - dazu noch undichte Unterdruckschläuche, Nasse Verteiler und fehlende Temperaturwerte führen dann zu solch schlechtem Motorlauf. Die Kisten stehen wie Blei. Wer noch einen 230 GE sucht, ich habe noch einen mit Schmude Hardtop stehen. Der wird aber regelmäßig benützt um Standschäden abzuwenden.

  • Eine gute Werkstatt zu finden, die sich damit wirklich auskennen ist nicht ganz einfach.

    Bei Bosch gibt es ein Verzeichnis der auf Old-/Youngtimer spezialisierten Bosch-Dienste. Ich hatte mit meinem 107er mal Probleme, hatte alle Berliner selbst ernannten KE-Spezialisten aufgesucht, denen ich teilweise erklären musste, wie man bei der KE einen Fehler systematisch einkreist. Dann stieß ich irgendwann auf einen dieser Bosch-Dienste - was ein Unterschied. Während DER Berliner „KE-Spezialist“ meinte, es läge am Mengenteiler, fand Bosch einen losen Massepunkt, der das Problem behob.

  • Moin,

    warum tut ihr euch das an?

    Als die KE-Jettronic aktuell war hatte man schon seine liebe Not die Fehler einzugrenzen um sie dann mit damals reichlich vorhandenen Teilen instandzusetzen.

    Und heute? 24V, keine Lieferanten, keine Teile, keine Ahnung...

    Also beste Voraussetzungen Geld zu versenken und ggf. zu verzweifeln.

    Hallo Jens, Bange machen gilt nicht ;)


    Da ja einige Puch Eigner hier unterwegs sind: Was ist denn Deine Lösung? Wir haben die Autos ja und geben sie auch nicht mehr her.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!