Die Räder sind zum Drehen da kann man die Rückenlehne zu so halbwegs Liegesitze verstellen.
Kübel-Restaurierung: Zurück auf die Straße
-
-
Ich hab das auch so in Erinnerung, daß man da etwa drei verschiedene Neigungen der Rückenlehne einstellen kann.
-
-
Schraubnägel... was es alles gibt, schon interessant . Danke für die Erklärung Munin.
Die kann man von der Seite ohne Kopf mittels eines Durchtreibers rausklopfen.
Das bedeutet da ist ein Durchgangsloch oder hat man von innen (in deinem Bild links) oder von außen Zugang? Wie das aussieht/funktioniert kann ich mir gerade irgendwie nicht vorstellen.
Grüße
Falk
-
Genau, da iast der Nagel einfach durch das Bauteil und das Rohr gedroschen. In meinem Bild sieht man den Kopf des Nagels. Und von der anderen Seite kann man den vorsichtig rausklopfen. Da ist ein Durchgangsloch (Vielleicht von Rost und Wollmäusen verdeckt). Ich habe die Nägel wiederverwendet.
-
-
-
Ich habe den Schraubnagel auch nur ein kleines bißchen ausgetrieben. Sobald ich ihn mit der Zange greifen konnte, habe ich ihn dann rausgedreht. Darum die Macken am Kopf.
-
Einmal ganz kurz OT, wenn's mir gestattet ist..........
Die Verstellung wie bei euch abgebildet ist mir von meinem Kübel gänzlich unbekannt.
Ich habe an beiden Vordersitzen einen Hebel, statt der Dreh-Verstellknöpfe und die Lehne lässt sich auch fast komplett flach legen. Habe Ich tatsächlich die ominösen Liegesitze, oder stammen die evtl. sogar aus einem ganz anderen Fahrzeug ?
-
Es gibt da diverse Gestelle. Die älteren haben nur diese bescheuerte dreistufige Mechanik, die Lehne lässt sich sich normalerweise nach vorne Kippen - den Hebel haben sie beim Kübel aber eingespart, man kann allerdings die Sperre unten an der Verstellung mit der Hand entriegeln und die Lehne trotzdem kippen - die Späteren haben die stufenlose Verstellung mit den Drehknäufen. Da das irgendwie alles wie ein Baukasten funktioniert kann man da alles auch vom Käfer nehmen, nur die Sitzschienen haben sich drei Mal geändert. Die Sitze passen nur auf die dazugehörige Schiene. Aber wenn Du z.B. einen Knopf an der Lehne hast, mit dem man sie entriegeln kann ist das ziemlich sicher was vom Käfer.
-
Habe Ich tatsächlich die ominösen Liegesitze
... konnte man (BW) bestellen - bei meinem so:
... und später war natürlich immer 'Mischen possible' ...
P.S.: Evtl. weiß ja doch (im Gegensatz zu VW) jmnd, was M 794 ist
-
-
man kann allerdings die Sperre unten an der Verstellung mit der Hand entriegeln und die Lehne trotzdem kippen
zeig' mal wo + wie ...
-
-
-
Oder Du rüstet aus einer Käfer-Lehne einen Knopf samt Zug nach .
-
-
Ich habe in der Zwischenzeit den Drehknopf auf der Innenseite entfernt. Der Drehknauf ist etwas korrodiert und dadurch scharfkantig. Weiß jemand ob man die einzeln kaufen kann? (notfalls schlachte ich das zweite paar Sitze). Online habe ich bisher nichts gefunden.
Den Nagel des zweiten Drehknauf ohne Durchgangsbohrung kann man entfernen indem man ihn mit einer Zange nach oben schiebt?
Parallel habe ich neue Befestigungssteile für die Sitzbezüge und Federkerne gemacht. Die Alten sind teilweise abgebrochen. Vier von den unteren für die Rückenlehnen fehlen noch.
Da ich keinen Stoßpunkter habe muss es über Lochpunktschweißen funktionieren.
Bis es wieder etwas wärmer wird ist jetzt aber erst einmal Pause angesagt.
-
HBM Schraubstockbacken für den Einsatz im Schraubstockwww.hbm-machines.com
Ich habe mir, zum Kanten und Pressen, von Kleinteilen diese Schutzbackenabkantbank zu gelegt.
Der Keil ist segmentiert, so kann man Ecken kanten..
Ich werde mir noch einen runden Presseinsatz fertigen, dann kann man Kabelhalter-Laschen fertigen. Oder Anschweißlaschen für Bremsleitungen.
Nur mit dem Prisma kann man auch super Rohre einspannen..
Gibt es auch für die Werkstattpresse ohne Segmentierung:
HBM Presstischaufsatz für Werkstattpresse 305 x 5 mmDer HBM-Einstellbankaufsatz für Werkstattpressen kann an handelsübliche Werkstattpressen von 12 bis 20 Tonnen angebaut werden. Die präzisionsgefertigte…www.hbm-machines.com -
So einen Satz für die Schraubstockbacken habe ich mir im November letzten Jahres zugelegt. Man kann auch längere Bleche abkanten, das gibt jedoch die ein oder andere Macke. Bei Kleinteile kommt es immer darauf an, ob die Kantenlänge des Teils länger ist als die des Prismas (das dachte ich mir beim Versuch zumindest), sonst biegt man irgendwo.
Ist sein Geld auf jeden Fall wert.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!