Der Motor sieht doch noch recht gut aus, nur wenig angekokelt. Ne Motorwäsche verträgt er wohl, auch durch die Feuerwehr. Die Vorderreifen haben nicht gebrannt, aus der Ecke kam keine Hitze. Teile ausbauen + den Rest mit den Papieren noch gut verkaufen, falls du Zugriff hast.
Puch 230GE Versicherung Brandschaden
-
-
Wenn ich mir die Motorhaube ansehe, dann war es darunter schon recht warm. Da sind bestimmt so einige Schläuche flöten gegangen. Aber so ein M102 ist wohl das geringste Problem.
-
Moinn,Moin
Nach gut 2 Stunden Wartezeit auf den von der Versicherung gestellten/bestellten Gutachter das grandiosen Ergebnis:
Auto ist weiterhin beschlagnahmt 😅 .
Wie läuft das ab wenn ich einen eigenen Gutachter bestelle? Nimmt die Versicherung das so an oder gibt es dort Probleme.
Fand den Herren heute echt nicht so dolle. Nicht mal nen Anruf das es später wird ,keine Entschuldigung das es später wurde, dann so dumm tun als ob er das mit der Beschlagnahmung nicht gewusst hätte. Alles extrem Wischi Waschi
-
Einen eigenen Gutachter wirst Du selber bezahlen müssen. Das würde ich nur machen, wenn das Gutachten der Versicherung weit weg vom Markt ist. Genau gesagt, macht das fast nur im gerichtlichen Verfahren Sinn, wenn dieser Gutachter vom Gericht bestellt wird, denn dann zahlt ihn die Rechtsschutz (sofern vorhanden) oder die unterlegene Partei, bzw. teilt sich der Preis beim Vergleich nach der Vergleichsquote auf.
Dein eigener Gutachter kommt ja auch nicht an das Auto, so lange es beschlagnahmt ist.
Wenn du jetzt Kontaktdaten des Versicherungsgutachters hast, sende ihm doch schon mal verfügbare Angebote, vergleichbarer Fahrzeuge, dann kennt er schon mal Deine Vorstellungen.
-
Das die Beschlagnahmung durch einen anderen Gutachter nicht aufgehoben wird leuchtet mir soweit ein,dachte nur das der durch die Versicherung gestellte dem einem gestellten Strafverteidiger ähnelt. Quasi das du ein Gutachter benötigst dir aber auch einen eigenen Suchen kannst ( auf Selbstkosten) .
Halten wir es kurz.
Ich lass das erstmal alles so laufen bis das Gutachten ausgestellt wurde.
Fand den Herren heute nur minimal Unprofessionell ,deswegen die Frage .
-
Nochmals die Unterscheidung:
Haftpflichtschaden (Dein Fahrzeug wurde durch jemand anderes geschädigt*): Du hast ein Recht auf ein eigenes Gutachten (die Gegenseite auch)welches die Gegenseite tragen muss, wenn Du vorher nicht der Begutachtung durch die Gegenseite zugesagt hast. Im Sinne der Obliegenheit Schäden gering zu halten, kann die Gegenseite die Erstattung des Fremdgutachtens ablehnen, sofern schon dem Gutachten durch die Gegenseite zugestimmt wurde.
Kaskoschaden (kein Fremdverursachen, oder Fremdverursachung mit "Schwierigkeiten (volle) Schadenssumme vom Verursacher zu bekommen"): Hier darf die Versicherung den Gutachter verlangen. Du kannst zwar einen eigenen Gutachter, auf Deine Kosten, bestellen, dieses Gutachten muss die Versicherung aber nicht akzeptieren - und damit ist es wertlos.
*In Deinem Fall mag es zwar einen Verursacher geben, den Regress einzufordern, würde ich aber Deiner Kaskoversicherung überlassen. Du kannst Dir immer noch überlegen, ob Du irgendwelche entstandenen, aber nicht versicherten Kosten zivilrechtlich erstreiten willst, ob bei einem Benzindieb da aber mehr als viele graue Haare und ein Titel raus kommt, ist fraglich...
-
Moin. Interessant, was bei so einem Fall alles diskutiert werden kann.
Ich habe (leider) Erfahrung.
Die ursprüngliche Frage bezog sich auf den Wert.
Grundsätzlich steht dem Versicherungsnehmer der Wert eines vergleichbaren Fahrzeuges mit gleicher Güte zum Zeitpunkt !! des Schadens zu.
In meinem Fall hatte ich damals sämtliche vergleichbaren (Baujahr/Kilometer...) Fahrzeuge auf dem gesamten Markt (sind ja nicht soo viele) rausgesucht und ausgedruckt.
Um den Wartungszustand zu dokumentieren, habe ich Quittungen, Rechnungen und Fotos dazu gepackt.
Ergebnis: Der versicherungseigene Gutachter konnte sich meiner Dokumentation anschließen und ich habe eine Erstattung erhalten, mit der ich auf dem Markt ein Ersatzfahrzeug bekommen hätte.
Natürlich kann man jetzt darüber diskutieren, ob das immer so toll abläuft... mir ging es nur um die Beantwortung der Eingangsfrage.
-
Moin. Interessant, was bei so einem Fall alles diskutiert werden kann.
Ich habe (leider) Erfahrung.
Die ursprüngliche Frage bezog sich auf den Wert.
Grundsätzlich steht dem Versicherungsnehmer der Wert eines vergleichbaren Fahrzeuges mit gleicher Güte zum Zeitpunkt !! des Schadens zu.
In meinem Fall hatte ich damals sämtliche vergleichbaren (Baujahr/Kilometer...) Fahrzeuge auf dem gesamten Markt (sind ja nicht soo viele) rausgesucht und ausgedruckt.
Um den Wartungszustand zu dokumentieren, habe ich Quittungen, Rechnungen und Fotos dazu gepackt.
Ergebnis: Der versicherungseigene Gutachter konnte sich meiner Dokumentation anschließen und ich habe eine Erstattung erhalten, mit der ich auf dem Markt ein Ersatzfahrzeug bekommen hätte.
Natürlich kann man jetzt darüber diskutieren, ob das immer so toll abläuft... mir ging es nur um die Beantwortung der Eingangsfrage.
Ganz genau so sollte es laufen, wenn es sich um eine normale Vollkasko (Nicht-Oldtimer) handelt.
In der Oldtimerversicherung ist es dann anders, sofern ein Gutachten Grundlage des Vertrages ist.
Für manche Fahrzeuge ist somit eine normale Versicherung günstiger, als eine Oldtimerversicherung. Bsp. alte Harleys, mehrere 10t€ Wert. Wenig Leistung. Da ist die normale VK im Vergleich zur Oldtimerversicherung spottbillig. Und manchem sind die wenigen Nachteile im Vergleich zur Oldtimerversicherung die Ersparnis wert.
-
Moin,Moin
Nach langem Warten und Anspannung kam heute das Gutachten.
Wiederbeschaffung 26,5k
Restwert 1,8k ( Gebot aus Polen)
Preislich passt das denke ich soweit ,zumindest liegt es soweit in dem Rahmen wie sie aktuell gehandelt werden.
-
Das passt mE. Die 26,5 liegen evtl sogar über Markt. Fütr 1800 würde ich mir den Schlachter hinstellen.
-
Ich war etwas überrascht als ich den Restwert gelesen habe .
-
Hi,
so sehe ich es auch - solltest Du keine Verwendung haben besteht bei mir Interesse. Da werden wir uns schon einig.Du hast ja Glück gehabt wegen geringem Restwert
-
Ja, der Restwert ist wirklich Glück. Wenngleich ich die ausgeglühten Karosserieteile wohl nicht mehr nehmen würde - es heißt, diese Teile würden für immer sehr Rostanfällig bleiben - ob das stimmt
Da wir hier über ein Rahmenfahrzeug reden, ist zumindest die Festigkeit der Bleche nicht ganz so relevant.
-
Soo,
Auto steht jetzt seit Anfang der Woche in der Halle. Soweit ist das gröbste auch schon auf der Deponie.
Kurz und Knappe Frage zu den Blechteilen
Hintertür- ist in meinen Augen soweit durch, würde hier ggf. die Mechanik ausbauen ( Türschloss) Rest dann auf die Deponie.
Beifahrertür , halb verbrannt ,werde hier aber nochmal genauer gucken.
Kotflügel und Innenkotflügel haben rechts aufgrund von Feuer und auslaufender Batterie schon starken Rost , könnte man denk ich aber noch als Reserve frisch machen.
Karosserie - die Komplette rechte Seite ist total hinüber. Seitenbleche sind gewellt, Innenraum ist komplett schwarz, klebrig ,eine Mischung aus Ruß, GFK, Lack und was weiß ich .
Zu der Tür und der Karosserie:
Gibt es hier überhaupt einen Markt? Würde sie ansonsten morgen bzw Ende der Woche abnehmen und im direkten Weg zum Schrottplatz bringen . Hab nicht wirklich ahnung ob man sich dort was raus flexen könnte . Würde morgen früh ansonsten hier nochmal kurz ein paar Bilder rein stellen zum Meinung bilden
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!