
Rahmen verzinken (Feuerverzinken)
-
-
Vor so viel Aufwand zieh ich meinen Hut
und ein Klasse Ergebnis.
Ich bekomme jetzt wohl doch einen Fabrikneuen Rahmen für meinen 461er den es ja im Februar erwischt hat - die Versicherung des Unfallgegners freut sich
Bin gerade wirklich in Versuchung das gleiche Prozedere anzuwenden mit Feuerverzinken und Pulvern, falls RAL 7167 möglich ist. Das sollte ja mit einem Nagelneuen Rahmen wunderbar gehen.
Und ja, den Aufwand würde ich eingehen, das Fahrzeug ist erste Hand bei mir und soll auch mit mir in Rente (H-Kennzeichen) gehen.
-
Jetzt geb ich auch mal meinen Senf ab
Von Pulverbeschichtungen halte ich ebenfalls nichts, dafür habe ich schon zu viele abblätternde Pulverbeschichtungen gesehen, die unterwandert wurden und dann hat man den Ärger den Rest wieder wegzubekommen.
Was mit noch einfllt ist eine KTL Beschichtung. Hat das mal jemand gemacht?
Moin,
also, wenn eine Pulverbeschichtung unterwandert, dann ist die nicht richtig ausgeführt worden.
1. Sandstrahlen SAE 2,5 mit Korn > 0,3 - 0,5 mm
2. Grundierpulverbeschichten mit Epoxy Korrosionsschutzpulver
3. Polyester-Deckpulver im gewünschten Farbton
Dann unterwandert da NIX!! Das Habe ich auch ausgiebig an meinem ersten Sdkfz-NAchbau getestet.
Und was KTL angeht: eine KTL- Beschichtung ist eine Grundbehandlung. Da muss also noch was drauf, wenns lange halten soll. Und auch hier ist dann eine Pulverbeschichtung wieder die erste Wahl. Dies wird übrigens von vielen Landmaschinen- und LKW-Aufbauten Lieferanten so gehandhabt,
Z.B. Krone und Amazone
-
Jetzt geb ich auch mal meinen Senf ab
Von Pulverbeschichtungen halte ich ebenfalls nichts, dafür habe ich schon zu viele abblätternde Pulverbeschichtungen gesehen, die unterwandert wurden und dann hat man den Ärger den Rest wieder wegzubekommen.
Was mit noch einfllt ist eine KTL Beschichtung. Hat das mal jemand gemacht?
Moin,
also, wenn eine Pulverbeschichtung unterwandert, dann ist die nicht richtig ausgeführt worden.
1. Sandstrahlen SAE 2,5 mit Korn > 0,3 - 0,5 mm
2. Grundierpulverbeschichten mit Epoxy Korrosionsschutzpulver
3. Polyester-Deckpulver im gewünschten Farbton
Dann unterwandert da NIX!! Das Habe ich auch ausgiebig an meinem ersten Sdkfz-NAchbau getestet.
Und was KTL angeht: eine KTL- Beschichtung ist eine Grundbehandlung. Da muss also noch was drauf, wenns lange halten soll. Und auch hier ist dann eine Pulverbeschichtung wieder die erste Wahl. Dies wird übrigens von vielen Landmaschinen- und LKW-Aufbauten Lieferanten so gehandhabt,
Z.B. Krone und Amazone
Dass das Verfahren grundsätzlich gut ist bestreite ich nicht.
Dann habe ich eben immer nur Teile bekommen mit schlechter Pulverbeschichtung. Bis jetzt war jede Pulverbeschichtung die ich gesehen habe auf dauer sch...
Ich wollte auch nur meine Erfahrung teilen und von "Experimenten" abraten.
Wer einen bewährten Betrieb mit Langzeiterfahrung hat oder kennt, nur zu.
Die Idee KTL war als Alternative zu verzinken gedacht. Logisch das da noch was drauf muss
-
Vor so viel Aufwand zieh ich meinen Hut
und ein Klasse Ergebnis.
Ich bekomme jetzt wohl doch einen Fabrikneuen Rahmen für meinen 461er den es ja im Februar erwischt hat - die Versicherung des Unfallgegners freut sich
Bin gerade wirklich in Versuchung das gleiche Prozedere anzuwenden mit Feuerverzinken und Pulvern, falls RAL 7167 möglich ist. Das sollte ja mit einem Nagelneuen Rahmen wunderbar gehen.
Und ja, den Aufwand würde ich eingehen, das Fahrzeug ist erste Hand bei mir und soll auch mit mir in Rente (H-Kennzeichen) gehen.
Also wenn du ihn schon nackt hast, wäre nicht verzinken schon fast fahrlässig.
Ich würde das dann sofort machen.
-
und vielleicht die originalen neuen zweischalig aufgebauten oberen Stossdämpferaufnahmen hinten gegen etwas besseres ersetzen.
Dort bekommt man in dem Zwischenraum nie die Oberflächen sauber und den Zink rein...
Fehlkonstrukt oder ABM...
-
Bei meinem verzinkten Rahmen kam dort aus den neu eingeschweissten Konsolen per Pressluft Rost rausgeflogen.
Auch aus dem Töpfchen der Anschlaggummis.
Ich vermute aber deswegen, dass mein Rahmen flammspritzverzinkt wurde. Mike Sanders als Korrosionsschutz hat das dort dann erledigt.
Die besseren Konsolen gibts bei Curth Classic.
-
Du möchtest Erfahrungswerte, bitte:
Munga 8, Baujahr 1966, wurde der Rahmen 1988 feuerverzinkt und innen mit reichlich Terosonwachs konserviert.
Die Bilder im Vorstellungsthred sind leider nicht mehr vorhanden, nur bei Bedarf könnte ich noch welche einstellen.
Etwa vier Lagen Lack - Sikkens Durotec als Abschluss - und bis heute ist da Ruhe, trotz jahrelangem, rauhen Umgang mit dem Unterboden.
Ich kann es nur empfehlen.
-
Du möchtest Erfahrungswerte, bitte:
Munga 8, Baujahr 1966, wurde der Rahmen 1988 feuerverzinkt und innen mit reichlich Terosonwachs konserviert.
Die Bilder im Vorstellungsthred sind leider nicht mehr vorhanden, nur bei Bedarf könnte ich noch welche einstellen.
Etwa vier Lagen Lack - Sikkens Durotec als Abschluss - und bis heute ist da Ruhe, trotz jahrelangem, rauhen Umgang mit dem Unterboden.
Ich kann es nur empfehlen.
Also ein paar Bilder wären sehr schön und hilfreich. Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!